Zuckerfreies Beeren – Eis zum Selbermachen

Zuckerfreies Beeren-Eis zum Selbermachen

Ein warmer Tag, Lust auf etwas Süsses – aber bitte ohne Zucker? Kein Problem! Dieses hausgemachte Eis auf Basis von Joghurt und Beeren ist nicht nur lecker, sondern auch für Diabetiker:innen geeignet. Ganz ohne zugesetzten Zucker, dafür mit frischen Zutaten und viel Geschmack.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 300 g Beeren (frisch oder tiefgekühlt): z. B. Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren
  • 200 g Naturjoghurt (idealerweise griechischer Joghurt mit 0% Fett oder ungesüsster pflanzlicher Joghurt)
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Vanilleextrakt (optional)
  • Süssungsmittel nach Wahl (z. B. Stevia, Erythrit, Sucralose) – je nach Geschmack*
    *Starte mit 1–2 TL, probiere zwischendurch und passe die Menge dem Säuregehalt der Früchte an.

Zubereitung:

  1. Wenn frische Früchte verwendet werden: gut waschen, bei Bedarf entstielen oder entkernen und in Stücke schneiden.
  2. Alle Zutaten in einen Mixer oder Blender geben.
  3. So lange mixen, bis eine cremige, glatte Masse entsteht.
  4. Abschmecken und gegebenenfalls nachsüssen.
  5. In einen luftdichten Behälter füllen.
  6. Für 3–4 Stunden ins Gefrierfach stellen. Dabei einmal pro Stunde umrühren, um Eiskristalle zu vermeiden (oder eine Eismaschine verwenden).

Tipps:

  • Für eine extra cremige Konsistenz: 1 EL pflanzliche Sahne (z. B. aus Kokos oder Soja) oder fettarmer Mascarpone unterrühren.
  • Für einen Proteinkick: proteinreichen Joghurt verwenden.
  • Für mehr Abwechslung: Mango, Banane (in kleinen Mengenwegen des Zuckergehalts) oder Kiwi ausprobieren.

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Psychosexuelle Therapie: An der Schnittstelle von Intimität und Psyche

Die psychosexuelle Therapie, die zunehmend als ganzheitlicher und empathischer Ansatz anerkannt wird, befasst sich sowohl mit psychischen und sexuellen Bedürfnissen der Patient:innen. Sie bietet spezifische Instrumente, um Menschen mit sexuellen oder Beziehungsproblemen zu begleiten. Diese hängen oft mit emotionalen Blockaden, Traumata oder einschränkenden Denkmustern zusammen. Wir sprachen darüber mit Dr. Lakshmi Waber, Facharzt FMH für Psychiatrie und ausgebildeter Sexologe, sowie Präsident und Ausbildungsleiter der Schweizerischen Gesellschaft für Sexologie.

Loading

Mehr lesen »

Die Top 7 Tipps zum Schutz Ihrer Augen

Unsere Augen sind den ganzen Tag über im Dauereinsatz – oft belastet durch Bildschirme, Umweltverschmutzung oder visuellen Stress. Doch mit ein paar einfachen Massnahmen lässt sich ihre Gesundheit langfristig erhalten. Hier sind 7 wichtige Alltagsgewohnheiten, um Ihr Sehvermögen zu schützen.

Loading

Mehr lesen »

Zuckerfreies Beeren – Eis zum Selbermachen

Ein warmer Tag, Lust auf etwas Süsses – aber bitte ohne Zucker? Kein Problem! Dieses hausgemachte Eis auf Basis von Joghurt und Beeren ist nicht nur lecker, sondern auch für Diabetiker:innen geeignet. Ganz ohne zugesetzten Zucker, dafür mit frischen Zutaten und viel Geschmack.

Loading

Mehr lesen »

Intervallfasten: Essen nach Zeit, eine gute Strategie?

Intervallfasten, auch als intermittierendes Fasten bezeichnet, ist mehr als nur ein Trend. Es ist ein Überbegriff für verschiedene Ernährungsstrategien, die mit geplanten Essenspausen arbeiten, anstatt sich auf spezifische Lebensmittel zu konzentrieren wie andere Diäten. Deswegen wird es von Anwender:innen als weniger restriktiv empfunden. Obwohl Fasten eine Praxis ist, die seit Jahrtausenden in vielen Kulturen und Religionen verankert ist, stellen die heute populären Formen moderne Adaptationen dar.

Loading

Mehr lesen »

Augenmeditation: Die Anti-Müdigkeitspause

Wir verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen. Sei es bei der Arbeit, beim Lernen oder einfach zur Unterhaltung. Das Ergebnis: Unsere Augen werden ständig beansprucht und wir können unter Müdigkeit, Augentrockenheit oder auch Kopfschmerzen leiden. Aufgrund dieser Tatsache entsteht eine Praxis, die bei Gesundheitsfachleuten auf wachsendes Interesse stösst: die Augenmeditation.

Loading

Mehr lesen »