Zuckerfreies Beeren – Eis zum Selbermachen

Zuckerfreies Beeren-Eis zum Selbermachen

Ein warmer Tag, Lust auf etwas Süsses – aber bitte ohne Zucker? Kein Problem! Dieses hausgemachte Eis auf Basis von Joghurt und Beeren ist nicht nur lecker, sondern auch für Diabetiker:innen geeignet. Ganz ohne zugesetzten Zucker, dafür mit frischen Zutaten und viel Geschmack.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 300 g Beeren (frisch oder tiefgekühlt): z. B. Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren
  • 200 g Naturjoghurt (idealerweise griechischer Joghurt mit 0% Fett oder ungesüsster pflanzlicher Joghurt)
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Vanilleextrakt (optional)
  • Süssungsmittel nach Wahl (z. B. Stevia, Erythrit, Sucralose) – je nach Geschmack*
    *Starte mit 1–2 TL, probiere zwischendurch und passe die Menge dem Säuregehalt der Früchte an.

Zubereitung:

  1. Wenn frische Früchte verwendet werden: gut waschen, bei Bedarf entstielen oder entkernen und in Stücke schneiden.
  2. Alle Zutaten in einen Mixer oder Blender geben.
  3. So lange mixen, bis eine cremige, glatte Masse entsteht.
  4. Abschmecken und gegebenenfalls nachsüssen.
  5. In einen luftdichten Behälter füllen.
  6. Für 3–4 Stunden ins Gefrierfach stellen. Dabei einmal pro Stunde umrühren, um Eiskristalle zu vermeiden (oder eine Eismaschine verwenden).

Tipps:

  • Für eine extra cremige Konsistenz: 1 EL pflanzliche Sahne (z. B. aus Kokos oder Soja) oder fettarmer Mascarpone unterrühren.
  • Für einen Proteinkick: proteinreichen Joghurt verwenden.
  • Für mehr Abwechslung: Mango, Banane (in kleinen Mengenwegen des Zuckergehalts) oder Kiwi ausprobieren.

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Teil 2: Ein neues Kapitel im Kampf gegen CLL: Manuelas fortlaufende Geschichte

In unserer Aprilausgabe (siehe Flyer Teil 1) haben wir die emotionale Geschichte von Manuela begonnen, die mit nur 35 Jahren die Diagnose der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) erhielt und seitdem einen langen Weg des Kampfes, der Hoffnung und der Anpassung an eine neue Lebensrealität gegangen ist. Nun setzen wir ihre Geschichte fort, die uns in die jüngsten Entwicklungen ihres Gesundheitszustandes einführt, ihre Behandlung, und wie sich Manuela den neuen Herausforderungen stellt, mit der gleichen Stärke und Entschlossenheit, die sie seit der Diagnose an den Tag legt.

Loading

Mehr lesen »

Teil 1: Leben im Unerwarteten: Erics Kampf gegen CLL

Im Herzen medizinischer Herausforderungen gibt es Geschichten, die lauter klingen und die menschliche Dimension hinter den Diagnosen erhellen. Dieser Artikel erzählt von Erics einzigartigem Kampf gegen die chronische lymphatische Leukämie (CLL). Durch seine Erzählung erkunden wir nicht nur die medizinischen Herausforderungen, sondern auch die emotionale Auswirkung dieser Krankheit auf sein Leben und das seiner Angehörigen und bieten so eine menschliche Perspektive auf ein komplexes Thema.

Loading

Mehr lesen »

Zittern: über die Parkinson-Krankheit hinaus

Zittern, das durch unwillkürliche rhythmische Bewegungen eines oder mehrerer Körperteile gekennzeichnet ist, wird normalerweise mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Parkinson-Krankheit nicht die einzige Ursache für Zittern ist. Viele Gesundheitszustände können diese unwillkürlichen Bewegungen auslösen und erweitern die Diagnosen weit über diesen einen bekannten Zustand hinaus.

Loading

Mehr lesen »

Überarbeitung, Angst und Stress überwinden

In der heutigen schnelllebigen Welt sind Überarbeitung, Angst und Stress fast zur alltäglichen Realität geworden. Da es uns schwerfällt, Arbeit, Familie und persönliche Verpflichtungen unter einen Hut zu bringen, scheint der Druck oft unerbittlich zu sein. Ziel dieses Artikels ist es, die Auswirkungen moderner Stressfaktoren zu beleuchten und natürliche Heilmittel zu ergründen, die Linderung verschaffen können.

Loading

Mehr lesen »

Stress bewältigen und verstehen

Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Herausforderungen oder Bedrohungen. Diese komplexe physiologische Reaktion wird durch eine Reihe sogenannter Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol gesteuert. Diese erhöhen unsere Aufmerksamkeit, unsere Energie und unsere Fähigkeit, schnell zu reagieren. Bei längerer oder übermäßiger Aktivierung können sie sich jedoch negativ auf unser Wohlbefinden auswirken.

Loading

Mehr lesen »