Zuckerfreies Beeren – Eis zum Selbermachen

Zuckerfreies Beeren-Eis zum Selbermachen

Ein warmer Tag, Lust auf etwas Süsses – aber bitte ohne Zucker? Kein Problem! Dieses hausgemachte Eis auf Basis von Joghurt und Beeren ist nicht nur lecker, sondern auch für Diabetiker:innen geeignet. Ganz ohne zugesetzten Zucker, dafür mit frischen Zutaten und viel Geschmack.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 300 g Beeren (frisch oder tiefgekühlt): z. B. Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren
  • 200 g Naturjoghurt (idealerweise griechischer Joghurt mit 0% Fett oder ungesüsster pflanzlicher Joghurt)
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Vanilleextrakt (optional)
  • Süssungsmittel nach Wahl (z. B. Stevia, Erythrit, Sucralose) – je nach Geschmack*
    *Starte mit 1–2 TL, probiere zwischendurch und passe die Menge dem Säuregehalt der Früchte an.

Zubereitung:

  1. Wenn frische Früchte verwendet werden: gut waschen, bei Bedarf entstielen oder entkernen und in Stücke schneiden.
  2. Alle Zutaten in einen Mixer oder Blender geben.
  3. So lange mixen, bis eine cremige, glatte Masse entsteht.
  4. Abschmecken und gegebenenfalls nachsüssen.
  5. In einen luftdichten Behälter füllen.
  6. Für 3–4 Stunden ins Gefrierfach stellen. Dabei einmal pro Stunde umrühren, um Eiskristalle zu vermeiden (oder eine Eismaschine verwenden).

Tipps:

  • Für eine extra cremige Konsistenz: 1 EL pflanzliche Sahne (z. B. aus Kokos oder Soja) oder fettarmer Mascarpone unterrühren.
  • Für einen Proteinkick: proteinreichen Joghurt verwenden.
  • Für mehr Abwechslung: Mango, Banane (in kleinen Mengenwegen des Zuckergehalts) oder Kiwi ausprobieren.

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Präzision, Planung, Personalisierung: Wie Roboter die orthopädische Chirurgie verändern

Roboterassistierte Systeme halten zunehmend Einzug in die Operationssäle. In der orthopädischen Chirurgie unterstützen sie Ärzt:innen dabei, Eingriffe millimetergenau zu planen und durchzuführen. Dr. Stefan Joss aus Bern und Dr. Daniel De Menezes aus Biel, beide Belegärzte an der Privatklinik Siloah in Gümligen und mit eigener Praxis, berichten im Interview, wie sich die Technologie auf ihre tägliche Arbeit auswirkt. Auch Dr. Balz Aklin, Dr. Uwe Bierbach, Prof. Dr. Heiko Graichen, Dr. med. Christian Kehl , Dr. med. Andreas Schuster und Dr. med. Urs Summermatter arbeiten in der Privatklinik Siloah mit robotischen Assistenzsystemen.

Loading

Mehr lesen »

Augen auf bei der Vorsorge: Netzhauterkrankungen früh erkennen und behandeln

Gesunde Augen sind für die meisten Menschen selbstverständlich. Doch Erkrankungen der Netzhaut können das Sehvermögen schleichend und dauerhaft beeinträchtigen. Moderne Therapien bieten heute Chancen, die vor wenigen Jahrzehnten noch undenkbar gewesen wären. Prof. Dr. med. Matthias Becker, Chefarzt und Leiter Forschungszentrum Augenklinik, Stadtspital Zürich Triemli, gibt im Interview einen Einblick in die heutigen Möglichkeiten der Netzhautdiagnostik und -therapie.

Loading

Mehr lesen »

Lichtes Haar? Und wenn es genetisch ist?

Es landen mehr Haare auf der Bürste als üblich – wer hat da nicht schon einen Schreck bekommen? Auch wenn Haarausfall wie etwas Alltägliches wirken mag, ist es wichtig zu verstehen, dass nicht alle Arten von Haarausfall gleich sind. Während der häufig auftretende saisonale Haarausfall in der Regel vorübergehend und mässig ist, kann androgenetische Alopezie dauerhaft auftreten und verdient besondere Aufmerksamkeit.

Loading

Mehr lesen »

Haarausfall und Neubeginn

Plötzlicher Haarausfall mag zunächst harmlos erscheinen, bis er besorgniserregend wird und das Selbstwertgefühl tiefgreifend beeinträchtigt. Die 36-jährige, dynamische und sportliche Personalchefin Angèle hatte nicht damit gerechnet, mit dieser Situation konfrontiert zu werden.

Loading

Mehr lesen »

Melanom: Die Sonne – ein Vergnügen, das für Kahina zum Albtraum wurde

Jährlich erkranken Tausende von Menschen an einem Melanom, einem oft unauffälligen, aber ausserordentlich gefährlichen Hautkrebs. Die 35-jährige Kahina, eine lebenslustige Zugkontrolleurin und leidenschaftliche Reisende, erfuhr auf drastische Weise von den Risiken, die mit übermässiger Sonneneinstrahlung verbunden sind. Ihr Weg, der von Ängsten, invasiven Behandlungen und einer plötzlichen Erkenntnis geprägt ist, zeigt, wie wichtig Prävention und Früherkennung sind. Heute teilt sie ihre Geschichte mit grossem Engagement, um alle dazu anzuregen, sich um seine Haut zu kümmern.

Loading

Mehr lesen »