Wie ein CGM-System Alexandrus Alltag verändert hat

Alexandru
Alexandru

Millionen von Menschen leben mit Diabetes, einer chronischen Erkrankung, die ständige Wachsamkeit erfordert. Zum Glück haben technologische Fortschritte wie die kontinuierliche Glukosemessung (Continuous Glucose Monitoring, CGM) mit einem Sensor ihren Alltag verändert und ihnen mehr Unabhängigkeit und eine bessere Lebensqualität ermöglicht. Alexandru, 63, rüstiger Rentner und ehemaliger Mitarbeitender der Intensivstation im Waadtländer Universtitätsspital (CHUV), erzählt von seinen Erfahrungen mit Diabetes und wie ein CGM-System einen Wendepunkt in seinem Leben darstellte. | Adeline Beijns

Vom Schock zum Bewusstsein

2005, in einer Zeit, die wegen der gesundheitlichen Probleme seines Vaters sehr anstrengend war, erfuhr Alexandru bei einer ärztlichen Routineuntersuchung, dass er an Typ-2-Diabetes erkrankt war. Der emotionale Schock war heftig. «Damit habe ich gar nicht gerechnet», sagt er. «Mein Hausarzt hat sofort gehandelt und mich schnell an einen Endokrinologen überwiesen. Alexandru erinnert sich an seine grösste Sorge: «Ich kannte mögliche Komplikationen von Diabetes, da ich 25 Jahre auf der Intensivstation tätig war. Es war beängstigend, auf der anderen Seite zu stehen – auf der Seite des Patienten.»

Zusammenarbeit ist zentral

Seit Beginn arbeiten der Hausarzt und der Endokrinologe eng zusammen, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten. «Anfangs musste ich mich bis zu sechs Mal am Tag in den Finger stechen, um meinen Blutzuckerspiegel zu überprüfen. Das tat nicht nur weh, es rutschte mir auch alles aus den Händen», erzählt er bewegt. Das zu seinen Ärzten aufgebaute Vertrauensverhältnis spielte bei seinem Umgang mit Diabetes eine wichtige Rolle. «Sie haben mir immer zugehört, mich beruhigt und bei meinen Entscheidungen unterstützt. Dank ihrer beständigen Unterstützung konnte ich die Krankheit akzeptieren und positiv in die Zukunft blicken», sagt er. Sein Endokrinologe bot ihm nach einiger Zeit den Wechsel zur Zuckermessung mit einem Sensor-System an. Dies erleichterte nicht nur die ärztliche Betreuung, sondern ermöglichte auch eine bessere Koordination zwischen den beiden betreuenden Fachpersonen.

Wiedergewonnene Freiheit dank CGM-System

Seit der Einführung der CGM hat sich das Leben von Alexandru grundlegend verändert. «Ich fand die Handhabung sehr einfach. Ich musste mich dank des Sensors nicht mehr ständig stechen, das war eine echte Erleichterung», sagt er. Mit dem CGM-System kann er nun seine Insulindosis exakt auf seine Mahlzeiten und körperlichen Aktivitäten abstimmen. «Ich fühle mich viel autonomer, viel freier. Das System gibt mir wirklich ein beruhigendes Gefühl.» Die wiedergewonnene Selbstständigkeit wirkte sich auch positiv auf sein Privatleben aus. Alexandru, der gerne spazieren geht und bastelt, kann nun unbesorgt seinen Hobbys nachgehen. «Ich geniesse meinen Alltag mehr, entscheide mich spontaner für Aktivitäten – und das hat meine Lebensqualität enorm verbessert», sagt er. Eine wertvolle Stütze sei auch seine Partnerin Katy gewesen: «Sie hat mir immer Mut zugesprochen, was für mich emotional sehr wichtig war.»

Mehr Lebensqualität

Dass sich seine Lebensqualität seit dem Einsatz des CGM-Systems verbessert hat, liegt für Alexandru auf der Hand. «Ein ganz konkretes Beispiel? Beim Spazierengehen oder Werkeln kann ich beispielsweise meinen Insulinbedarf in Echtzeit anpassen. Das ändert alles», schwärmt er. Zudem sei sein Schlaf besser geworden, sagt Alexandru: «Ich gehe entspannter ins Bett, weil ich weiss, dass mein Sensor-Systemt mich auch mitten in der Nacht auf eine Unterzuckerung aufmerksam macht.»

Ein Tipp für Betroffene

Für alle, die gerade ihre Diabetes-Diagnose erhalten haben und denen ein Sensor-System angeboten wird, hat Alexandru eine klare und ermutigende Botschaft: «Legt gleich los und steigt ruhig von Anfang an voll ein! Es ist einfach, effektiv und wirklich lebensverändernd.» Mit einem herzlichen Lächeln zum Schluss weist Alexandru auf das Wichtigste hin: «Das Leben mit Diabetes wird viel einfacher, wenn man das richtige Werkzeug hat, und das CGM-System war für mich dieses unverzichtbare Werkzeug.» 

Abbott

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Wenn der Körper sich umstellt

Viele Frauen merken es an Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen oder Hitzewallungen: Der Körper stellt sich um. Aber was genau passiert in dieser Zeit? Was hilft gegen die Beschwerden und wann könnte auch Testosteron eine Rolle spielen? Im Interview teilt Dr. med. Kathrin Kern, Fachärztin FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, ihre Einschätzungen und Erfahrungen.

Loading

Mehr lesen »

Gefangen im Gesundheitswahn – Einblicke in eine unsichtbare Sucht

Wenn das Streben nach Gesundheit zwanghaft wird, kippt das Gleichgewicht. Heute entstehen neue Formen der Sucht, die sich oft hinter als positiv empfundenen Verhaltensweisen verbergen: Sport und gesunde Ernährung. Bigorexie, die Sucht nach körperlicher Betätigung, und Orthorexie, das zwanghafte Streben nach gesundem Essen, können zu einem unsichtbaren Gefängnis werden. Jeanne Spachat, Autorin des Buches «La nouvelle vie d’un caméléon», hat diese extremen Verhaltensweisen selbst erlebt. Heute erzählt sie von ihrem inneren Kampf, um ihr Gleichgewicht wiederzufinden.

Loading

Mehr lesen »

Zwangsstörungen: Wenn Rituale den Verstand beherrschen

Zwangsstörungen (Obsessive-Compulsive Disorder, kurz: OCD) betreffen weltweit Millionen von Menschen. Doch aufgrund von Stigmatisierung und Unverständnis bleiben sie oft im Verborgenen. Dabei sind diese Störungen weit mehr als nur eine «Manie» und können den Alltag der Betroffenen stark beeinträchtigen.

Loading

Mehr lesen »

Zittern: über Parkinson hinaus

Zittern, das durch unwillkürliche rhythmische Bewegungen eines oder mehrerer Körperteile gekennzeichnet ist, wird normalerweise mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Parkinson-Krankheit nicht die einzige Ursache für Zittern ist. Viele Gesundheitszustände können diese unwillkürlichen Bewegungen auslösen.

Loading

Mehr lesen »

Wenn das Tempo nicht mehr passt

Julie Cartwright, 43, war schon immer ein Mensch voller Energie. Zehn Jahre lang trainierte sie Kampfsport,
später spezialisierte sie sich auf Luftakrobatik. Daneben absolvierte sie ihr Masterstudium, arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin und gründete mit einer befreundeten Person ein eigenes Luftakrobatik-Studio. Alles war in Bewegung, sie funktionierte perfekt im Hochleistungsmodus: körperlich, beruflich und mental.

Loading

Mehr lesen »