Wie ein CGM-System Alexandrus Alltag verändert hat

Alexandru
Alexandru

Millionen von Menschen leben mit Diabetes, einer chronischen Erkrankung, die ständige Wachsamkeit erfordert. Zum Glück haben technologische Fortschritte wie die kontinuierliche Glukosemessung (Continuous Glucose Monitoring, CGM) mit einem Sensor ihren Alltag verändert und ihnen mehr Unabhängigkeit und eine bessere Lebensqualität ermöglicht. Alexandru, 63, rüstiger Rentner und ehemaliger Mitarbeitender der Intensivstation im Waadtländer Universtitätsspital (CHUV), erzählt von seinen Erfahrungen mit Diabetes und wie ein CGM-System einen Wendepunkt in seinem Leben darstellte. | Adeline Beijns

Vom Schock zum Bewusstsein

2005, in einer Zeit, die wegen der gesundheitlichen Probleme seines Vaters sehr anstrengend war, erfuhr Alexandru bei einer ärztlichen Routineuntersuchung, dass er an Typ-2-Diabetes erkrankt war. Der emotionale Schock war heftig. «Damit habe ich gar nicht gerechnet», sagt er. «Mein Hausarzt hat sofort gehandelt und mich schnell an einen Endokrinologen überwiesen. Alexandru erinnert sich an seine grösste Sorge: «Ich kannte mögliche Komplikationen von Diabetes, da ich 25 Jahre auf der Intensivstation tätig war. Es war beängstigend, auf der anderen Seite zu stehen – auf der Seite des Patienten.»

Zusammenarbeit ist zentral

Seit Beginn arbeiten der Hausarzt und der Endokrinologe eng zusammen, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten. «Anfangs musste ich mich bis zu sechs Mal am Tag in den Finger stechen, um meinen Blutzuckerspiegel zu überprüfen. Das tat nicht nur weh, es rutschte mir auch alles aus den Händen», erzählt er bewegt. Das zu seinen Ärzten aufgebaute Vertrauensverhältnis spielte bei seinem Umgang mit Diabetes eine wichtige Rolle. «Sie haben mir immer zugehört, mich beruhigt und bei meinen Entscheidungen unterstützt. Dank ihrer beständigen Unterstützung konnte ich die Krankheit akzeptieren und positiv in die Zukunft blicken», sagt er. Sein Endokrinologe bot ihm nach einiger Zeit den Wechsel zur Zuckermessung mit einem Sensor-System an. Dies erleichterte nicht nur die ärztliche Betreuung, sondern ermöglichte auch eine bessere Koordination zwischen den beiden betreuenden Fachpersonen.

Wiedergewonnene Freiheit dank CGM-System

Seit der Einführung der CGM hat sich das Leben von Alexandru grundlegend verändert. «Ich fand die Handhabung sehr einfach. Ich musste mich dank des Sensors nicht mehr ständig stechen, das war eine echte Erleichterung», sagt er. Mit dem CGM-System kann er nun seine Insulindosis exakt auf seine Mahlzeiten und körperlichen Aktivitäten abstimmen. «Ich fühle mich viel autonomer, viel freier. Das System gibt mir wirklich ein beruhigendes Gefühl.» Die wiedergewonnene Selbstständigkeit wirkte sich auch positiv auf sein Privatleben aus. Alexandru, der gerne spazieren geht und bastelt, kann nun unbesorgt seinen Hobbys nachgehen. «Ich geniesse meinen Alltag mehr, entscheide mich spontaner für Aktivitäten – und das hat meine Lebensqualität enorm verbessert», sagt er. Eine wertvolle Stütze sei auch seine Partnerin Katy gewesen: «Sie hat mir immer Mut zugesprochen, was für mich emotional sehr wichtig war.»

Mehr Lebensqualität

Dass sich seine Lebensqualität seit dem Einsatz des CGM-Systems verbessert hat, liegt für Alexandru auf der Hand. «Ein ganz konkretes Beispiel? Beim Spazierengehen oder Werkeln kann ich beispielsweise meinen Insulinbedarf in Echtzeit anpassen. Das ändert alles», schwärmt er. Zudem sei sein Schlaf besser geworden, sagt Alexandru: «Ich gehe entspannter ins Bett, weil ich weiss, dass mein Sensor-Systemt mich auch mitten in der Nacht auf eine Unterzuckerung aufmerksam macht.»

Ein Tipp für Betroffene

Für alle, die gerade ihre Diabetes-Diagnose erhalten haben und denen ein Sensor-System angeboten wird, hat Alexandru eine klare und ermutigende Botschaft: «Legt gleich los und steigt ruhig von Anfang an voll ein! Es ist einfach, effektiv und wirklich lebensverändernd.» Mit einem herzlichen Lächeln zum Schluss weist Alexandru auf das Wichtigste hin: «Das Leben mit Diabetes wird viel einfacher, wenn man das richtige Werkzeug hat, und das CGM-System war für mich dieses unverzichtbare Werkzeug.» 

Abbott

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Präzision, Planung, Personalisierung: Wie Roboter die orthopädische Chirurgie verändern

Roboterassistierte Systeme halten zunehmend Einzug in die Operationssäle. In der orthopädischen Chirurgie unterstützen sie Ärzt:innen dabei, Eingriffe millimetergenau zu planen und durchzuführen. Dr. Stefan Joss aus Bern und Dr. Daniel De Menezes aus Biel, beide Belegärzte an der Privatklinik Siloah in Gümligen und mit eigener Praxis, berichten im Interview, wie sich die Technologie auf ihre tägliche Arbeit auswirkt. Auch Dr. Balz Aklin, Dr. Uwe Bierbach, Prof. Dr. Heiko Graichen, Dr. med. Christian Kehl , Dr. med. Andreas Schuster und Dr. med. Urs Summermatter arbeiten in der Privatklinik Siloah mit robotischen Assistenzsystemen.

Loading

Mehr lesen »

Augen auf bei der Vorsorge: Netzhauterkrankungen früh erkennen und behandeln

Gesunde Augen sind für die meisten Menschen selbstverständlich. Doch Erkrankungen der Netzhaut können das Sehvermögen schleichend und dauerhaft beeinträchtigen. Moderne Therapien bieten heute Chancen, die vor wenigen Jahrzehnten noch undenkbar gewesen wären. Prof. Dr. med. Matthias Becker, Chefarzt und Leiter Forschungszentrum Augenklinik, Stadtspital Zürich Triemli, gibt im Interview einen Einblick in die heutigen Möglichkeiten der Netzhautdiagnostik und -therapie.

Loading

Mehr lesen »

Lichtes Haar? Und wenn es genetisch ist?

Es landen mehr Haare auf der Bürste als üblich – wer hat da nicht schon einen Schreck bekommen? Auch wenn Haarausfall wie etwas Alltägliches wirken mag, ist es wichtig zu verstehen, dass nicht alle Arten von Haarausfall gleich sind. Während der häufig auftretende saisonale Haarausfall in der Regel vorübergehend und mässig ist, kann androgenetische Alopezie dauerhaft auftreten und verdient besondere Aufmerksamkeit.

Loading

Mehr lesen »

Haarausfall und Neubeginn

Plötzlicher Haarausfall mag zunächst harmlos erscheinen, bis er besorgniserregend wird und das Selbstwertgefühl tiefgreifend beeinträchtigt. Die 36-jährige, dynamische und sportliche Personalchefin Angèle hatte nicht damit gerechnet, mit dieser Situation konfrontiert zu werden.

Loading

Mehr lesen »

Melanom: Die Sonne – ein Vergnügen, das für Kahina zum Albtraum wurde

Jährlich erkranken Tausende von Menschen an einem Melanom, einem oft unauffälligen, aber ausserordentlich gefährlichen Hautkrebs. Die 35-jährige Kahina, eine lebenslustige Zugkontrolleurin und leidenschaftliche Reisende, erfuhr auf drastische Weise von den Risiken, die mit übermässiger Sonneneinstrahlung verbunden sind. Ihr Weg, der von Ängsten, invasiven Behandlungen und einer plötzlichen Erkenntnis geprägt ist, zeigt, wie wichtig Prävention und Früherkennung sind. Heute teilt sie ihre Geschichte mit grossem Engagement, um alle dazu anzuregen, sich um seine Haut zu kümmern.

Loading

Mehr lesen »