Wenn Mutterschaft auf Gestationsdiabetes trifft

Marianne
Marianne

Gestationsdiabetes stellt eine wesentliche Herausforderung bei Risikoschwangerschaften dar und erfordert optimale Strategien für Screening, Überwachung und Prävention. Diese während der Schwangerschaft auftretende Glukoseintoleranz beeinflusst die Gesundheit von Mutter und Kind. Anhand von Mariannes Geschichte (37), die während ihrer Schwangerschaft mit Mathieu (heute 3) an Gestationsdiabetes litt, beleuchten wir die klinische Realität, die Folgen und die Verbesserungsmöglichkeiten der Betreuung in der Schweiz. | Adeline Beijns

Eine Mutterschaft, die von Unerwartetem geprägt ist

Marianne erinnert sich noch genau an den Tag, als ihre Blutzuckertests bei der zweiten pränatalen Untersuchung eine unerwartete Hyperglykämie zeigten. Ihre Schwangerschaft begann damals ganz normal, begleitet von regelmässigen Terminen und grosser Vorfreude. Doch die Diagnose Gestationsdiabetes veränderte alles schlagartig. Marianne wurde sofort an ein multidisziplinäres Team aus Endokrinolog:innen, Diätassistent:innen und Geburtshelfer:innen überwiesen. Besonders die ersten Ernährungsempfehlungen und die intensive Blutzuckerüberwachung prägten ihren Alltag und halfen ihr, die Glukosewerte unter Kontrolle zu halten.

Pathophysiologie und klinische Herausforderungen

Gestationsdiabetes entsteht hauptsächlich durch eine erhöhte Insulinresistenz, die durch plazentare Hormonen verursacht wird. Diese tritt meist ab dem zweiten Trimenon auf und kann eine oft symptomlose Hyperglykämie auslösen, weshalb ein systematisches Screening unerlässlich ist. Laut Diabète Suisse sind in der Schweiz etwa 10 bis 15% der Schwangerschaften betroffen, wobei das Risiko mit zunehmendem Alter, BMI und familiären Diabetesrisiken steigt. Ein genaues Verständnis der pathophysiologischen Mechanismen ist entscheidend, um die Behandlung anzupassen und Komplikationen für Mutter und Kind zu vermeiden¹.

Von der Verschreibung zur personalisierten Betreuung

Nach der Diagnose wurde Marianne empfohlen, ihre Ernährung anzupassen und regelmässige körperliche Aktivität in ihren Alltag zu integrieren. Ziel war es, Blutzuckerschwankungen zu vermeiden und geburtshilfliche Komplikationen wie fetale Makrosomie oder einen Notkaiserschnitt zu reduzieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit ihrem Ärzteteam konnte die Therapie individuell angepasst werden. In manchen Fällen ist eine Insulintherapie erforderlich, wenn Lebensstiländerungen nicht ausreichen. Dank strikter Lebensführung und kontinuierlicher medizinischer Betreuung gelang es Marianne jedoch, ihre Werte zu stabilisieren. Dies unterstreicht die Bedeutung einer interdisziplinären Betreuung.

Auswirkungen auf die Gesundheit von Mutter und Kind

Gestationsdiabetes erfordert auch über die pränatale Phase hinaus langfristige Aufmerksamkeit. Schweizer Studien zeigen, dass betroffene Frauen ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes haben. Eine regelmässige Nachsorge und Prävention sind daher essenziell1. Auch Mariannes Kind, das dank guter Betreuung gesund geboren wurde, hat ein erhöhtes Risiko für Übergewicht und spätere metabolische Störungen. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Nachsorge für Mutter und Kind, um frühzeitig präventive Massnahmen zu ergreifen.

Auf dem Weg zu einer besseren Kontrolle von Gestationsdiabetes

Fortschritte im Screening und in der Behandlung reduzieren das Risiko eines Gestationsdiabetes signifikant. In der Schweiz ermöglichen standardisierte Protokolle eine frühzeitige Diagnose, während therapeutische Aufklärung den Übergang zu einem chronischen Diabetes verhindert. Mariannes Fall zeigt, wie wichtig eine proaktive Betreuung für günstige Ergebnisse bei Mutter und Kind ist.

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Familienerbe Migräne

Juliette, 52, hat ein bewegtes Leben. Als Französischlehrerin an einem Gymnasium, Mutter von zwei Teenagerinnen und Besitzerin von zwei kleinen Hunden, die jeden Tag ausgeführt werden wollen, verkörpert sie überströmende Energie und eine tiefe Liebe zu ihren Mitmenschen. Doch im Schatten ihres aktiven Lebens lastet eine unsichtbare, allgegenwärtige Bürde auf ihren Schultern: die Migräne.

Loading

Mehr lesen »

Wenn der Bauch den Kopf mitbestimmt: Migräne und Darm

Migräne ist weit mehr als ein reiner Kopfschmerz – sie betrifft oft den ganzen Körper. Besonders der Magen-Darm-Trakt scheint bei vielen Betroffenen eine wichtige Rolle zu spielen. Übelkeit, Erbrechen oder Bauchschmerzen sind bekannte Begleiter. Neue Erkenntnisse zeigen: Der Darm könnte mehr Einfluss auf Migräne haben, als bisher gedacht. Was das bedeutet und wie man diesen Zusammenhang positiv nutzen kann, lesen Sie in diesem Artikel.

Loading

Mehr lesen »

CGM und ärztliche Betreuung: die Schlüssel zu mehr Lebensqualität mit Diabetes

Typ-2-Diabetes ist eine chronische Erkrankung, von der Millionen Menschen betroffen sind. Doch jeder Verlauf ist einzigartig. Die 60-jährige Kauffrau Christine C. erzählt von ihren Erfahrungen seit der Diagnose vor 20 Jahren. Dabei berichtet sie von alltäglichen Herausforderungen, der Entwicklung neuer Technologien wie des Sensors zur kontinuierlichen Glukosemessung (Continuous Glucose Monitoring, CGM) und entsprechender ärztlicher Betreuung. Sie erzählt aber auch, wie sie gelernt hat, mit ihrer Diabeteserkrankung umzugehen und gleichzeitig ihre Lebensqualität zu bewahren.

Loading

Mehr lesen »

Wenn kleine Wunden grosse Folgen haben

Der diabetische Fuss ist eine schwerwiegende Komplikation bei Menschen mit Diabetes, die oft zu spät erkannt wird. Die Erkrankung kann schleichend beginnen und lange unbemerkt bleiben. Chronische Wunden, Infektionen und Amputationen lassen sich jedoch mit der richtigen Vorsorge und frühzeitigen Behandlung in vielen Fällen verhindern. Neben der medizinischen Versorgung spielen Prävention, interdisziplinäre Zusammenarbeit und das Bewusstsein der Betroffenen eine zentrale Rolle. Im Gespräch gibt Dr. med. Hans Brunner (https://www.drbrunner.ch), Spezialist für den diabetischen Fuss, Einblick in die Vielschichtigkeit dieser Erkrankung und schildert die aktuellen Herausforderungen in der Versorgung.

Loading

Mehr lesen »

Fermentierte Lebensmittel – viel mehr als (nur) Geschmack

Sagt Ihnen das was? Fermentierte Lebensmittel sind im Trend. Doch Fermentation ist kein neuer Hype, sondern ein jahrtausendealtes Verfahren zur Konservierung und Geschmacksbildung von Speisen, lange bevor wir über Kühlschränke verfügten. Heute wissen wir: Fermentation kann weit mehr, als nur Lebensmittel haltbar zu machen. Sie erzeugt lebende Mikroorganismen und diese wiederum eine Fülle bioaktiver Verbindungen, die unser Wohlbefinden unterstützen können.

Loading

Mehr lesen »

Nach der Krebserkrankung: zurück zu Intimität und Vergnügen

Die Diagnose Krebs, egal ob sie die Brust, den Gebärmutterhals oder andere Organe betrifft, verändert das Leben in vielerlei Hinsicht. Trotz der körperlichen und emotionalen Herausforderungen bleibt die oft in den Hintergrund gedrängte Sexualität ein wichtiger Pfeiler der Lebensqualität. Doch die Behandlung (Mastektomie, Chemotherapie, Hormontherapie, Prostatektomie) und deren Auswirkungen auf den Körper und das Selbstwertgefühl können zu Herausforderung in diesem Bereich führen. Um mehr über dieses sensible Thema zu erfahren, haben wir mit Dr. med. Lakshmi Waber, Psychiater, Sexologe und Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Sexologie, gesprochen. Im Interview hat er uns Tipps in Bezug auf Herausforderungen, Lösungen und Hoffnungen verraten, die Frauen und Männer dabei unterstützen können, Intimität und Lust nach einer Krebserkrankung neu zu entdecken.

Loading

Mehr lesen »