Wenn Mutterschaft auf Gestationsdiabetes trifft

Marianne
Marianne

Gestationsdiabetes stellt eine wesentliche Herausforderung bei Risikoschwangerschaften dar und erfordert optimale Strategien für Screening, Überwachung und Prävention. Diese während der Schwangerschaft auftretende Glukoseintoleranz beeinflusst die Gesundheit von Mutter und Kind. Anhand von Mariannes Geschichte (37), die während ihrer Schwangerschaft mit Mathieu (heute 3) an Gestationsdiabetes litt, beleuchten wir die klinische Realität, die Folgen und die Verbesserungsmöglichkeiten der Betreuung in der Schweiz. | Adeline Beijns

Eine Mutterschaft, die von Unerwartetem geprägt ist

Marianne erinnert sich noch genau an den Tag, als ihre Blutzuckertests bei der zweiten pränatalen Untersuchung eine unerwartete Hyperglykämie zeigten. Ihre Schwangerschaft begann damals ganz normal, begleitet von regelmässigen Terminen und grosser Vorfreude. Doch die Diagnose Gestationsdiabetes veränderte alles schlagartig. Marianne wurde sofort an ein multidisziplinäres Team aus Endokrinolog:innen, Diätassistent:innen und Geburtshelfer:innen überwiesen. Besonders die ersten Ernährungsempfehlungen und die intensive Blutzuckerüberwachung prägten ihren Alltag und halfen ihr, die Glukosewerte unter Kontrolle zu halten.

Pathophysiologie und klinische Herausforderungen

Gestationsdiabetes entsteht hauptsächlich durch eine erhöhte Insulinresistenz, die durch plazentare Hormonen verursacht wird. Diese tritt meist ab dem zweiten Trimenon auf und kann eine oft symptomlose Hyperglykämie auslösen, weshalb ein systematisches Screening unerlässlich ist. Laut Diabète Suisse sind in der Schweiz etwa 10 bis 15% der Schwangerschaften betroffen, wobei das Risiko mit zunehmendem Alter, BMI und familiären Diabetesrisiken steigt. Ein genaues Verständnis der pathophysiologischen Mechanismen ist entscheidend, um die Behandlung anzupassen und Komplikationen für Mutter und Kind zu vermeiden¹.

Von der Verschreibung zur personalisierten Betreuung

Nach der Diagnose wurde Marianne empfohlen, ihre Ernährung anzupassen und regelmässige körperliche Aktivität in ihren Alltag zu integrieren. Ziel war es, Blutzuckerschwankungen zu vermeiden und geburtshilfliche Komplikationen wie fetale Makrosomie oder einen Notkaiserschnitt zu reduzieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit ihrem Ärzteteam konnte die Therapie individuell angepasst werden. In manchen Fällen ist eine Insulintherapie erforderlich, wenn Lebensstiländerungen nicht ausreichen. Dank strikter Lebensführung und kontinuierlicher medizinischer Betreuung gelang es Marianne jedoch, ihre Werte zu stabilisieren. Dies unterstreicht die Bedeutung einer interdisziplinären Betreuung.

Auswirkungen auf die Gesundheit von Mutter und Kind

Gestationsdiabetes erfordert auch über die pränatale Phase hinaus langfristige Aufmerksamkeit. Schweizer Studien zeigen, dass betroffene Frauen ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes haben. Eine regelmässige Nachsorge und Prävention sind daher essenziell1. Auch Mariannes Kind, das dank guter Betreuung gesund geboren wurde, hat ein erhöhtes Risiko für Übergewicht und spätere metabolische Störungen. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Nachsorge für Mutter und Kind, um frühzeitig präventive Massnahmen zu ergreifen.

Auf dem Weg zu einer besseren Kontrolle von Gestationsdiabetes

Fortschritte im Screening und in der Behandlung reduzieren das Risiko eines Gestationsdiabetes signifikant. In der Schweiz ermöglichen standardisierte Protokolle eine frühzeitige Diagnose, während therapeutische Aufklärung den Übergang zu einem chronischen Diabetes verhindert. Mariannes Fall zeigt, wie wichtig eine proaktive Betreuung für günstige Ergebnisse bei Mutter und Kind ist.

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Wenn der Körper sich umstellt

Viele Frauen merken es an Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen oder Hitzewallungen: Der Körper stellt sich um. Aber was genau passiert in dieser Zeit? Was hilft gegen die Beschwerden und wann könnte auch Testosteron eine Rolle spielen? Im Interview teilt Dr. med. Kathrin Kern, Fachärztin FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, ihre Einschätzungen und Erfahrungen.

Loading

Mehr lesen »

Gefangen im Gesundheitswahn – Einblicke in eine unsichtbare Sucht

Wenn das Streben nach Gesundheit zwanghaft wird, kippt das Gleichgewicht. Heute entstehen neue Formen der Sucht, die sich oft hinter als positiv empfundenen Verhaltensweisen verbergen: Sport und gesunde Ernährung. Bigorexie, die Sucht nach körperlicher Betätigung, und Orthorexie, das zwanghafte Streben nach gesundem Essen, können zu einem unsichtbaren Gefängnis werden. Jeanne Spachat, Autorin des Buches «La nouvelle vie d’un caméléon», hat diese extremen Verhaltensweisen selbst erlebt. Heute erzählt sie von ihrem inneren Kampf, um ihr Gleichgewicht wiederzufinden.

Loading

Mehr lesen »

Zwangsstörungen: Wenn Rituale den Verstand beherrschen

Zwangsstörungen (Obsessive-Compulsive Disorder, kurz: OCD) betreffen weltweit Millionen von Menschen. Doch aufgrund von Stigmatisierung und Unverständnis bleiben sie oft im Verborgenen. Dabei sind diese Störungen weit mehr als nur eine «Manie» und können den Alltag der Betroffenen stark beeinträchtigen.

Loading

Mehr lesen »

Zittern: über Parkinson hinaus

Zittern, das durch unwillkürliche rhythmische Bewegungen eines oder mehrerer Körperteile gekennzeichnet ist, wird normalerweise mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Parkinson-Krankheit nicht die einzige Ursache für Zittern ist. Viele Gesundheitszustände können diese unwillkürlichen Bewegungen auslösen.

Loading

Mehr lesen »

Wenn das Tempo nicht mehr passt

Julie Cartwright, 43, war schon immer ein Mensch voller Energie. Zehn Jahre lang trainierte sie Kampfsport,
später spezialisierte sie sich auf Luftakrobatik. Daneben absolvierte sie ihr Masterstudium, arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin und gründete mit einer befreundeten Person ein eigenes Luftakrobatik-Studio. Alles war in Bewegung, sie funktionierte perfekt im Hochleistungsmodus: körperlich, beruflich und mental.

Loading

Mehr lesen »