Wenn Mutterschaft auf Gestationsdiabetes trifft

Marianne
Marianne

Gestationsdiabetes stellt eine wesentliche Herausforderung bei Risikoschwangerschaften dar und erfordert optimale Strategien für Screening, Überwachung und Prävention. Diese während der Schwangerschaft auftretende Glukoseintoleranz beeinflusst die Gesundheit von Mutter und Kind. Anhand von Mariannes Geschichte (37), die während ihrer Schwangerschaft mit Mathieu (heute 3) an Gestationsdiabetes litt, beleuchten wir die klinische Realität, die Folgen und die Verbesserungsmöglichkeiten der Betreuung in der Schweiz. | Adeline Beijns

Eine Mutterschaft, die von Unerwartetem geprägt ist

Marianne erinnert sich noch genau an den Tag, als ihre Blutzuckertests bei der zweiten pränatalen Untersuchung eine unerwartete Hyperglykämie zeigten. Ihre Schwangerschaft begann damals ganz normal, begleitet von regelmässigen Terminen und grosser Vorfreude. Doch die Diagnose Gestationsdiabetes veränderte alles schlagartig. Marianne wurde sofort an ein multidisziplinäres Team aus Endokrinolog:innen, Diätassistent:innen und Geburtshelfer:innen überwiesen. Besonders die ersten Ernährungsempfehlungen und die intensive Blutzuckerüberwachung prägten ihren Alltag und halfen ihr, die Glukosewerte unter Kontrolle zu halten.

Pathophysiologie und klinische Herausforderungen

Gestationsdiabetes entsteht hauptsächlich durch eine erhöhte Insulinresistenz, die durch plazentare Hormonen verursacht wird. Diese tritt meist ab dem zweiten Trimenon auf und kann eine oft symptomlose Hyperglykämie auslösen, weshalb ein systematisches Screening unerlässlich ist. Laut Diabète Suisse sind in der Schweiz etwa 10 bis 15% der Schwangerschaften betroffen, wobei das Risiko mit zunehmendem Alter, BMI und familiären Diabetesrisiken steigt. Ein genaues Verständnis der pathophysiologischen Mechanismen ist entscheidend, um die Behandlung anzupassen und Komplikationen für Mutter und Kind zu vermeiden¹.

Von der Verschreibung zur personalisierten Betreuung

Nach der Diagnose wurde Marianne empfohlen, ihre Ernährung anzupassen und regelmässige körperliche Aktivität in ihren Alltag zu integrieren. Ziel war es, Blutzuckerschwankungen zu vermeiden und geburtshilfliche Komplikationen wie fetale Makrosomie oder einen Notkaiserschnitt zu reduzieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit ihrem Ärzteteam konnte die Therapie individuell angepasst werden. In manchen Fällen ist eine Insulintherapie erforderlich, wenn Lebensstiländerungen nicht ausreichen. Dank strikter Lebensführung und kontinuierlicher medizinischer Betreuung gelang es Marianne jedoch, ihre Werte zu stabilisieren. Dies unterstreicht die Bedeutung einer interdisziplinären Betreuung.

Auswirkungen auf die Gesundheit von Mutter und Kind

Gestationsdiabetes erfordert auch über die pränatale Phase hinaus langfristige Aufmerksamkeit. Schweizer Studien zeigen, dass betroffene Frauen ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes haben. Eine regelmässige Nachsorge und Prävention sind daher essenziell1. Auch Mariannes Kind, das dank guter Betreuung gesund geboren wurde, hat ein erhöhtes Risiko für Übergewicht und spätere metabolische Störungen. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Nachsorge für Mutter und Kind, um frühzeitig präventive Massnahmen zu ergreifen.

Auf dem Weg zu einer besseren Kontrolle von Gestationsdiabetes

Fortschritte im Screening und in der Behandlung reduzieren das Risiko eines Gestationsdiabetes signifikant. In der Schweiz ermöglichen standardisierte Protokolle eine frühzeitige Diagnose, während therapeutische Aufklärung den Übergang zu einem chronischen Diabetes verhindert. Mariannes Fall zeigt, wie wichtig eine proaktive Betreuung für günstige Ergebnisse bei Mutter und Kind ist.

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Alltag mit bipolarer Störung

Bipolare Störungen und Borderline-Störungen, die in der Öffentlichkeit oft wenig bekannt sind, betreffen weltweit Millionen von Menschen. Diese psychischen Erkrankungen, die manchmal verwechselt oder falsch diagnostiziert werden, äussern sich in starken Gefühlsschwankungen und schwer kontrollierbarem Verhalten. Sie können die Lebensqualität der Betroffenen ebenso wie die ihres Umfelds erheblich beeinträchtigen. Jade, eine junge Frau, die von diesen Erkrankungen betroffen ist, teilt ihre Erfahrungen, um ein besseres Verständnis dafür zu schaffen und zu zeigen, dass es möglich ist, Wege zu finden, mit ihnen umzugehen.

Loading

Mehr lesen »

Wenn Liebe zum Wahn wird: Die Faszination der Erotomanie

Liebe ist ein komplexes und faszinierendes Gefühl, doch manchmal kann sie eine irrationale Wendung nehmen. Bei der Erotomanie (Liebeswahn), einer wenig bekannten, aber sehr interessanten psychischen Störung, glauben die Betroffenen fest daran, von jemandem geliebt zu werden – oft von einer sozial unerreichbaren Person. Um dieses Phänomen besser zu verstehen, haben wir mit Dr. Lakshmi Waber gesprochen, Facharzt für Psychiatrie und Sexualmedizin und Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Sexualmedizin. Er gibt spannende Einblicke in die Ursachen, Behandlungsansätze und die oft übersehenen Realitäten dieser Störung.

Loading

Mehr lesen »

Je früher, desto besser: Spastik gezielt behandeln

Spastik tritt häufig bei Erkrankungen wie Schlaganfall, Multipler Sklerose, Cerebralparese oder Querschnittlähmung auf. Diese Muskelspannung entsteht durch eine Fehlsteuerung der Nerven, welche die Bewegungen der Muskeln regulieren. Spastik kann nicht nur die Beweglichkeit der Arme oder Beine einschränken, sondern auch Schmerzen, Gelenkprobleme und andere Beschwerden verursachen. Frühzeitige und gezielte Therapien können Spastik lindern, die Beweglichkeit erhalten und damit die Lebensqualität steigern. Interview mit KD Dr. med. PhD Inge Eriks Hoogland, Dr. med. Audrey Weaver und Dr. med. Henrik Rühe.

Loading

Mehr lesen »

Diabetes-Lexikon

Hypoglykämie (Unterzuckerung): Übermässiges Absinken des Blutzuckerspiegels, das Symptome wie Zittern, Schwitzen und Verwirrung hervorrufen kann. Hyperglykämie (Überzuckerung): Stark erhöhter Blutzuckerwert, ein häufiges Symptom von unkontrolliertem

Loading

Mehr lesen »