Wenn Mutterschaft auf Gestationsdiabetes trifft

Marianne
Marianne

Gestationsdiabetes stellt eine wesentliche Herausforderung bei Risikoschwangerschaften dar und erfordert optimale Strategien für Screening, Überwachung und Prävention. Diese während der Schwangerschaft auftretende Glukoseintoleranz beeinflusst die Gesundheit von Mutter und Kind. Anhand von Mariannes Geschichte (37), die während ihrer Schwangerschaft mit Mathieu (heute 3) an Gestationsdiabetes litt, beleuchten wir die klinische Realität, die Folgen und die Verbesserungsmöglichkeiten der Betreuung in der Schweiz. | Adeline Beijns

Eine Mutterschaft, die von Unerwartetem geprägt ist

Marianne erinnert sich noch genau an den Tag, als ihre Blutzuckertests bei der zweiten pränatalen Untersuchung eine unerwartete Hyperglykämie zeigten. Ihre Schwangerschaft begann damals ganz normal, begleitet von regelmässigen Terminen und grosser Vorfreude. Doch die Diagnose Gestationsdiabetes veränderte alles schlagartig. Marianne wurde sofort an ein multidisziplinäres Team aus Endokrinolog:innen, Diätassistent:innen und Geburtshelfer:innen überwiesen. Besonders die ersten Ernährungsempfehlungen und die intensive Blutzuckerüberwachung prägten ihren Alltag und halfen ihr, die Glukosewerte unter Kontrolle zu halten.

Pathophysiologie und klinische Herausforderungen

Gestationsdiabetes entsteht hauptsächlich durch eine erhöhte Insulinresistenz, die durch plazentare Hormonen verursacht wird. Diese tritt meist ab dem zweiten Trimenon auf und kann eine oft symptomlose Hyperglykämie auslösen, weshalb ein systematisches Screening unerlässlich ist. Laut Diabète Suisse sind in der Schweiz etwa 10 bis 15% der Schwangerschaften betroffen, wobei das Risiko mit zunehmendem Alter, BMI und familiären Diabetesrisiken steigt. Ein genaues Verständnis der pathophysiologischen Mechanismen ist entscheidend, um die Behandlung anzupassen und Komplikationen für Mutter und Kind zu vermeiden¹.

Von der Verschreibung zur personalisierten Betreuung

Nach der Diagnose wurde Marianne empfohlen, ihre Ernährung anzupassen und regelmässige körperliche Aktivität in ihren Alltag zu integrieren. Ziel war es, Blutzuckerschwankungen zu vermeiden und geburtshilfliche Komplikationen wie fetale Makrosomie oder einen Notkaiserschnitt zu reduzieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit ihrem Ärzteteam konnte die Therapie individuell angepasst werden. In manchen Fällen ist eine Insulintherapie erforderlich, wenn Lebensstiländerungen nicht ausreichen. Dank strikter Lebensführung und kontinuierlicher medizinischer Betreuung gelang es Marianne jedoch, ihre Werte zu stabilisieren. Dies unterstreicht die Bedeutung einer interdisziplinären Betreuung.

Auswirkungen auf die Gesundheit von Mutter und Kind

Gestationsdiabetes erfordert auch über die pränatale Phase hinaus langfristige Aufmerksamkeit. Schweizer Studien zeigen, dass betroffene Frauen ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes haben. Eine regelmässige Nachsorge und Prävention sind daher essenziell1. Auch Mariannes Kind, das dank guter Betreuung gesund geboren wurde, hat ein erhöhtes Risiko für Übergewicht und spätere metabolische Störungen. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Nachsorge für Mutter und Kind, um frühzeitig präventive Massnahmen zu ergreifen.

Auf dem Weg zu einer besseren Kontrolle von Gestationsdiabetes

Fortschritte im Screening und in der Behandlung reduzieren das Risiko eines Gestationsdiabetes signifikant. In der Schweiz ermöglichen standardisierte Protokolle eine frühzeitige Diagnose, während therapeutische Aufklärung den Übergang zu einem chronischen Diabetes verhindert. Mariannes Fall zeigt, wie wichtig eine proaktive Betreuung für günstige Ergebnisse bei Mutter und Kind ist.

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Welche Rolle die Ernährungfür die Langlebigkeit spielt

«Iss dich jung!» Wenn ich Ihnen das zurufe, dann höre ich’s schon knurren: «Kommt die Ruge jetzt mit noch einer Diät?» Nein! Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse der Wissenschaft für Sie, wie unsere Ernährung die Zellfitness erhöhen und damit das Altern verlangsamen kann. Leider geraten da manche Glaubenssätze der hippen Diäten ins Wanken: Low Carb? Keto-Diät? Proteine statt Kohlenhydrate?

Loading

Mehr lesen »

Bewegung im Winter: Aktiv bleiben trotz Kälte

Der Winter steht vor der Tür, und mit ihm kommt das Verlangen, sich unter eine warme Decke zu kuscheln. Doch trotz der Kälte weiterhin körperlich aktiv zu sein, hat viele Vorteile für unsere körperliche und geistige Gesundheit. Warum also nicht die Jahreszeit nutzen, um neue Aktivitäten zu entdecken oder einfach die eigene Sportroutine anzupassen?

Loading

Mehr lesen »

Der Winter: Besonderheiten, Reize und Herausforderungen

Der Winter mit seiner frischen Luft und verschneiten Landschaften ist eine Jahreszeit, die bei den meisten von uns viele Emotionen hervorruft. Die einen erfreuen sich an seiner Schönheit, die anderen bereiten sich auf die damit verbundenen Herausforderungen vor. Die Besonderheiten des Winters zu verstehen, ist nicht nur wichtig, um seinen einzigartigen Charme zu geniessen, sondern auch, um sich an seine potentiellen Herausforderungen anzupassen.

Loading

Mehr lesen »

Doppelter Kampf gegen Polyarthritis und interstitielle Lungenerkrankung

Die Geschichte des 74-jährigen René zeigt, wie man den Herausforderungen eines Lebens mit schweren chronischen Erkrankungen trotzen kann. Der aufgestellte Mann mit ansteckender Lebensfreude ist heute kinderloser Witwer und lebt trotz der Herausforderungen, die seine rheumatoide Arthritis und die interstitielle Lungenerkrankung an ihn stellen, einen aktiven Ruhestand. Seine Geschichte ist die eines unaufhörlichen Kampfes gegen Schmerz und Isolation, geprägt von persönlichen Verlusten und Siegen.

Loading

Mehr lesen »