Kann die Altersuhr tatsächlich rückwärtslaufen?

Nina Ruge 
Die Longevity Expertin, Bestsellerautorin, Podcasterin («staYoung – Der Longevity-Podcast») und Moderatorin («heute journal», «Leute heute») bringt uns die faszinierenden Erkenntnisse der Langlebigkeits-Forschung nahe – und zwar so, dass man Lust auf mehr bekommt! 

Wie versprochen nehme ich Sie hier mit auf eine Verjüngungs-Tour! Was können Sie tun, egal wie alt Sie sind, um Ihren Zellen einen Energieschub zu verpassen? Wie sollten Sie Ihr Leben organisieren, Ihre Ernährung, den Sport, das Schlafpensum, den Cocktail an Nahrungsergänzungsmitteln, um Ihr hochintelligent agierendes Einsatzkommando für Zellreparatur auf Höchstleistung zu bringen? Um jung zu bleiben – oder vielleicht sogar jünger zu werden? Da heben sich vielleicht die Augenbrauen. Verjüngung? Hokuspokus! Hat denn jemals einer nachweisen können, dass Verjüngung möglich ist? Wissenschaftlich und unbestechlich? | Nina Ruge

Doch genau das ist möglich

Und das schon seit gut zehn Jahren. Damals stellte der US- Alternsforscher und Genetiker Steve Horvath ein bahnbrechendes Messinstrument für unser wahres Alter, für unser «biologisches Alter», vor: die epigenetische Uhr. Sie ahnen es: Mit einem Zeitmesser, wie wir ihn alle am Handgelenk tragen, hat diese auf Algorithmen basierte Revolution der Alternsforschung nichts zu tun. Diese «Uhr» braucht einen Blutstropfen von Ihnen – oder auch ein wenig Speichel (diverse Anbieter von epigenetischen Alterstests finden Sie z. B. im Internet). Das heisst: Sie will Ihre Erbsubstanz, Ihre DNA, und nimmt unter die Lupe, was sich dort so alles angesiedelt hat. Da gibt es sehr flexible Ausschalter, die bestimmen, was abgelesen wird von Ihrer Erbsubstanz, welche Enzyme, welche Proteine gebildet werden und welche nicht. Diese Schalter sind sehr kleine Moleküle namens Methylierungen, die dank Steve Horvath zu grosser Berühmtheit gelangt sind.

Ein regenerierender Wirkstoffcocktail

Und jetzt kommt es: Jedes Alter zeigt seine sehr speziellen Methylierungsmuster. Heute ist es also möglich, anhand der Analyse Ihrer Zell-DNA (eben aus Ihrem Speichel oder einem Blutstropfen) zu erkennen, wie «alt» diese Zelle tatsächlich ist. Ist sie so fit wie die Zellen eines typischen Gleichaltrigen, sind die Ausschaltmuster ihrer Aktivität «altersgemäss»? Oder legt dieses Muster vielleicht schonungslos offen, dass Ihre Zellen stärker gealtert sind? Oder – was jeder hoffen wird – sind sie jünger, als Ihr Geburtsjahr dokumentiert? Sind Ihre Zellen also deutlich fitter?

Die horvathsche epigenetische Uhr hat eine Zeitenwende in der Alternsforschung eingeläutet. Nun kann man tatsächlich messen, ob eine Verjüngungskur funktioniert! Heute sind bezahlbare Verfahren auf dem Markt, und sie werden breit genutzt. Konnte denn damit jemals tatsächlich «Verjüngung» gemessen werden? Die bekannteste Studie dazu war eigentlich keine Studie, weil viel zu wenig Teilnehmer dabei waren, nur neun Männer jenseits der 50.

Doch sorgte die Studie für eine Sensation in der Alternsforschung: TRIlM war ihr Name, der Leiter war Prof. Greg Fahy von der Stanford University. Die neun Männer spritzten sich über ein Jahr lang fast jede Nacht einen bestimmten Wirkstoffcocktail in die Bauchdecke, von dem Fahy annahm, dass er die Thymusdrüse verjüngen könnte. Der wichtigste Anteil: das altbekannte menschliche Wachstumshormon.

Die Rolle des Thymus

Die Thymusdrüse sitzt hinter unserem Brustbein und altert leider schrecklich schnell. Sie ist für unser Immungedächtnis verantwortlich und verfettet kläglich ab dem 15. Lebensjahr. Mit rund 60 ist nichts mehr vorhanden, die Immunabwehr leidet sehr. Was war nun das Ergebnis der TRIIM-Studie? Nach einem Jahr hatte sich der Thymus bei sieben der neun Männer regeneriert. Und das Frappierende war: Die epigenetische Uhr war rück- wärtsgelaufen – bei allen. Am Ende waren sie epigenetisch um zweieinhalb Jahre jünger!

Weshalb erzähle ich Ihnen davon?

Weil diese TRIUM-Studie den ersten zarten Beweis vorlegte, dass Altern doch umkehrbar sei. Und: Ohne die epigenetische Uhr wäre das nicht zu beweisen gewesen. Die habe ich auch gleich selbst genutzt. Einmal mit Speichel- und einmal mit Bluttest. Beide Male war ich sechs Jahre jünger, als im Pass zu lesen steht! Vielleicht hat das ja mit meinem Lebensstil zu tun. Mehr dazu demnächst in My Life!

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Wie ein CGM-System Alexandrus Alltag verändert hat

Millionen von Menschen leben mit Diabetes, einer chronischen Erkrankung, die ständige Wachsamkeit erfordert. Zum Glück haben technologische Fortschritte wie die kontinuierliche Glukosemessung (Continuous Glucose Monitoring, CGM) mit einem Sensor ihren Alltag verändert und ihnen mehr Unabhängigkeit und eine bessere Lebensqualität ermöglicht. Alexandru, 63, rüstiger Rentner und ehemaliger Mitarbeitender der Intensivstation im Waadtländer Universtitätsspital (CHUV), erzählt von seinen Erfahrungen mit Diabetes und wie ein CGM-System einen Wendepunkt in seinem Leben darstellte.

Loading

Mehr lesen »

Arthrose oder Rotatorenmanschette: Wenn die Schulterprothese das Leben verändert

Anhaltende Schmerzen, stark eingeschränkte Beweglichkeit – die fortgeschrittene Schulterarthrose und die irreparable Ruptur der Rotatorenmanschette sind zwei Erkrankungen, die das Alltagsleben stark beeinträchtigen. Wenn konservative Therapien an ihre Grenzen stossen, kann die Implantation einer Schulterprothese in Betracht gezogen werden. Doch nach welchen Kriterien ist ein solcher Eingriff zu empfehlen? Welche Unterschiede gibt es zwischen Arthrose und einer Rotatorenmanschettenruptur? Zur Klärung dieser beiden Fragestellungen haben wir uns mit Dr. Paolo Fornaciari, selbstständiger Facharzt für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Schulter- und Ellenbogenchirurgie und Sportmedizin, getroffen.

Loading

Mehr lesen »

Sagen Sie Stopp zur Überexposition: Augenschutz im digitalen Zeitalter

Bildschirme sind in unserem Alltag allgegenwärtig geworden. Sei es, dass wir gleich nach dem Aufwachen auf unser Smartphone schauen, bei der Arbeit den ganzen Tag vor dem Computer verbringen oder uns abends beim Serien ansehen entspannen. Doch gerade bei diesem einfachen Zugang zu Informationen und Unterhaltung sind unsere Augen meist stark gefordert. Überanstrengte Augen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Konzentrationsschwierigkeiten sind nur einige der Folgen, die mit einer intensiven Nutzung von Bildschirmen verbunden sind. Wie können wir unsere Augen schützen, ohne uns von einer immer digitaler werdenden Welt abzuschneiden?

Loading

Mehr lesen »

So geht Sex ganz ohne Stress

Sex lässt sich heute viel freier ausleben und wird doch weniger praktiziert. Partnersex – also der Geschlechtsakt mit einer anderen Person – nimmt ab. Warum nicht einfach weniger Sex, dafür mit mehr Lust? Und was tun, damit das Sexleben wieder Spass macht? Die Sexologin Caroline Fux ordnet ein.

Loading

Mehr lesen »

Die Menopause trifft jede Frau – aber nicht jede gleich

Manche merken kaum etwas, andere sind über Jahre stark beeinträchtigt: Die Wechseljahre sind für viele Frauen eine Phase der Unsicherheit. Im Interview erklärt Prof. Dr. Petra Stute, Gynäkologin am Inselspital Bern, warum Müdigkeit oft unterschätzt wird, welche Rolle Hormone für den Schlaf spielen – und wann eine medizinische Begleitung besonders wichtig ist.

Loading

Mehr lesen »

Mangelernährung im Alter: wenn Gebrechlichkeit Druckgeschwüren Tür und Tor öffnet

In den letzten Jahren hat die Mangelernährung älterer Menschen in medizinischen Kreisen zunehmend Besorgnis erregt. Es handelt sich um ein unauffälliges, oft unterschätztes Phänomen, das den Körper schwächt und das Risiko von Komplikationen erhöht, insbesondere das Auftreten von Druckgeschwüren (Dekubitus). Bei Mangelernährung greift der Körper auf seine Reserven zurück, was die Wundheilung verlangsamen und Hautverletzungen verschlimmern kann. Doch wie erkennt man dieses Problem? Warum tritt es bei älteren Menschen so häufig auf? Und vor allem: Welche Lösungen gibt es, um diesen schmerzhaften und potenziell schwerwiegenden Wunden vorzubeugen?

Loading

Mehr lesen »