Im Angesicht der Menopause: Auf den Körper hören, eigene Entscheidungen treffen

Sophie
Sophie

Die Menopause ist ein Thema, das immer noch viele Fragen aufwirft, obwohl es viele Frauen in einem entscheidenden Moment ihres Lebens betrifft. Jede Frau durchläuft diese Phase anders, mit eigenen Gefühlen und Bedürfnissen. Wichtig ist, dass Sie die Behandlung finden, die am besten zu Ihrem Körper, Ihrem Rhythmus und Ihren Wünschen passt. Sophie, 58, Sicherheitsbeamtin und Mutter von zwei Kindern, hat sich bereiterklärt, ihre Erfahrungen offen zu teilen. | Adeline Beijns

Was waren die ersten Symptome der Menopause?

Ich hatte meine Periode schon sehr früh, mit 10 Jahren, und mit 30 Jahren liess ich meine Eileiter unterbinden, weil ich keine Kinder mehr haben wollte. Als ich mit 35 Jahren anfing, Veränderungen zu spüren, dachte ich zunächst, dass es mit Müdigkeit oder Stress zu tun hatte. Es stellten sich jedoch folgende Symptome ein: starke Hitzewallungen, die mitten in der Nacht auftraten, so dass ich schweissgebadet aufwachte und manchmal die Bettwäsche wechseln musste.

Ich fühlte mich auch besonders gereizt und müde. Ich schob das auf meinen hektischen Lebensrhythmus, zumal ich viel arbeitete und zwei Kinder zu betreuen hatte. Was mich wirklich aufhorchen liess, war die Tatsache, dass meine Stimmung zunehmend instabil wurde und meine Libido ohne ersichtlichen Grund zurückging. Zu diesem Zeitpunkt dachte ich nicht an die Menopause, weil ich mir sagte: «Ich bin gerade einmal 35 Jahre alt, das kann nicht sein.»

Welche Symptome waren im Alltag am lästigsten?

Die nächtlichen Hitzewallungen waren zweifellos am unerträglichsten. Sie haben meinen Schlaf unterbrochen und nach mehreren schlaflosen Nächten fühlt man sich dann schnell überfordert. Ich war gereizt und weniger geduldig mit meinen Kindern. Meine Stimmung schwankte stark, ich konnte innerhalb weniger Stunden von Lachen in Wut umschlagen, was zu Spannungen in meinem Umfeld führte. Und auch der Rückgang der Libido beunruhigte mich, denn ich war noch jung und verstand nicht, warum mein Verlangen nach und nach erlosch. Diese Veränderungen, sowohl physisch als auch psychologisch, machten mir klar, dass ich die Situation ernst nehmen musste.

Haben Sie schnell einen Arzt aufgesucht? Und warum?

Sobald die Unsicherheit deutlicher wurde, vereinbarte ich einen Termin bei einem Endokrinologen. Ich wollte herausfinden, was in meinem Körper vor sich ging, und überprüfen lassen, ob meine Hormone mir wirklich einen Streich spielten. Der Hormonstatus zeigte, dass ich mich in der Prämenopause befand, und obwohl ich es schon ein wenig geahnt hatte, wirkte die offizielle Bestätigung wie ein Sturz aus dem zehnten Stock. Der Endokrinologe beruhigte mich jedoch und erklärte mir, dass die Menopause kein Ende an sich sei, sondern eine Lebensphase, die bei jeder Frau früher oder später eintreten würde.

Welchen Rat hat Ihnen Ihr Arzt/Ihre Ärztin gegeben?

Er nahm sich zunächst die Zeit, mir die hormonellen Mechanismen zu erklären, die dabei eine Rolle spielen, damit ich genau verstand, was in meinem Körper vor sich ging. Es war schon sehr hilfreich, meine Symptome in Worte zu fassen. Er sprach mit mir über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten sowie deren Vor- und Nachteile. Er betonte auch eine gesunde Lebensweise, da ausgewogene Ernährung und eine gute Sportroutine dazu beitragen können, einige der Beschwerden zu lindern.

Haben Sie auf seinen Rat hin Ihren Lebensstil geändert? Wenn ja, wie?

Ich war schon immer eine aktive Person. Seit meiner frühen Kindheit spiele ich Tennis, gehe Eiskunstlaufen, spiele Basket- ball und tanze. Anstatt also eine neue Sportart zu entdecken, habe ich mich dafür entschieden, die Sportarten zu intensivieren, die mir bereits Spass machten, indem ich einen regelmässigen Rhythmus beibehielt und die Disziplinen variierte.

Ausserdem habe ich beschlossen, mehr auf meine Ernährung zu achten, indem ich weniger zu fette und zu süsse Gerichte esse, auch wenn ich immer noch ein Feinschmecker bin! Ich begann, abends leichtere Mahlzeiten zu bevorzugen, was meinen Schlaf erheblich verbesserte. Nach und nach wurde mir klar, dass ich mich auch sehr gerne im Freien aufhielt. In den Wald oder in die Berge zu gehen und Pflanzen wie Rosmarin, Brennnessel oder Eisenkraut zu sammeln, ist zu einem echten Ventil geworden.

Wie hat Ihr Umfeld auf Ihre Symptome reagiert und haben Sie besondere Unterstützung von ihnen erfahren?

Meine Angehörigen spürten, dass etwas nicht stimmte, auch wenn sie nicht genau wussten, was es war. Ich bin eine eher unabhängige Frau und neige dazu, alles allein regeln zu wollen, aber hier musste ich lernen, mehr über das zu kommunizieren, was vor sich ging. Als ich anfing, meinen Ehepartner in die Arzttermine einzubeziehen, änderte sich alles. Er verstand besser, was ich durch- machte, und konnte auch seine eigenen Bedenken äussern. Meine Kinder, die damals noch klein waren, haben einfach gesehen, dass ich gereizter war. Der Dialog war entscheidend, damit sie sich nicht zurückgewiesen fühlten. Mir wurde klar, dass die Menopause nicht nur die Frau, sondern die gesamte Familie betrifft.

Wie hat sich die Menopause auf Ihr Berufsleben oder Ihre persönlichen Pläne ausgewirkt, und wie sind Sie mit diesem Umbruch umgegangen?

Überraschenderweise lief es bei der Arbeit ziemlich gut. Meine Hitzewallungen waren lästig, aber ich konnte dafür sorgen, dass ich mich schnell abkühlte. Meine Müdigkeit und meine Stimmungsschwankungen führten manchmal zu Spannungen mit meinem Ehepartner. Glücklicherweise gelang es uns, diese schwierigen Momente zu überwinden.

Welche Botschaft möchten Sie einer Frau mit auf den Weg geben, die vor diesem heiklen Lebensabschnitt steht?

Ich würde ihr sagen, dass sie ihre Gefühle nicht verleugnen soll, denn je länger man mit der Beratung wartet, desto grösser ist die Gefahr, dass man sich mit der Situation abfindet, ohne sie zu verstehen. Sie sollten sich nicht scheuen, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um sich eine fundierte Meinung zu bilden und eine umfassende Betreuung zu erhalten. Und vor allem nicht zu vergessen, dass die Menopause nur eine Phase ist: Sie kann mit der richtigen Begleitung den Beginn einer neuen Gelassenheit im Leben einer Frau markieren. 

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Familienerbe Migräne

Juliette, 52, hat ein bewegtes Leben. Als Französischlehrerin an einem Gymnasium, Mutter von zwei Teenagerinnen und Besitzerin von zwei kleinen Hunden, die jeden Tag ausgeführt werden wollen, verkörpert sie überströmende Energie und eine tiefe Liebe zu ihren Mitmenschen. Doch im Schatten ihres aktiven Lebens lastet eine unsichtbare, allgegenwärtige Bürde auf ihren Schultern: die Migräne.

Loading

Mehr lesen »

Wenn der Bauch den Kopf mitbestimmt: Migräne und Darm

Migräne ist weit mehr als ein reiner Kopfschmerz – sie betrifft oft den ganzen Körper. Besonders der Magen-Darm-Trakt scheint bei vielen Betroffenen eine wichtige Rolle zu spielen. Übelkeit, Erbrechen oder Bauchschmerzen sind bekannte Begleiter. Neue Erkenntnisse zeigen: Der Darm könnte mehr Einfluss auf Migräne haben, als bisher gedacht. Was das bedeutet und wie man diesen Zusammenhang positiv nutzen kann, lesen Sie in diesem Artikel.

Loading

Mehr lesen »

CGM und ärztliche Betreuung: die Schlüssel zu mehr Lebensqualität mit Diabetes

Typ-2-Diabetes ist eine chronische Erkrankung, von der Millionen Menschen betroffen sind. Doch jeder Verlauf ist einzigartig. Die 60-jährige Kauffrau Christine C. erzählt von ihren Erfahrungen seit der Diagnose vor 20 Jahren. Dabei berichtet sie von alltäglichen Herausforderungen, der Entwicklung neuer Technologien wie des Sensors zur kontinuierlichen Glukosemessung (Continuous Glucose Monitoring, CGM) und entsprechender ärztlicher Betreuung. Sie erzählt aber auch, wie sie gelernt hat, mit ihrer Diabeteserkrankung umzugehen und gleichzeitig ihre Lebensqualität zu bewahren.

Loading

Mehr lesen »

Wenn kleine Wunden grosse Folgen haben

Der diabetische Fuss ist eine schwerwiegende Komplikation bei Menschen mit Diabetes, die oft zu spät erkannt wird. Die Erkrankung kann schleichend beginnen und lange unbemerkt bleiben. Chronische Wunden, Infektionen und Amputationen lassen sich jedoch mit der richtigen Vorsorge und frühzeitigen Behandlung in vielen Fällen verhindern. Neben der medizinischen Versorgung spielen Prävention, interdisziplinäre Zusammenarbeit und das Bewusstsein der Betroffenen eine zentrale Rolle. Im Gespräch gibt Dr. med. Hans Brunner (https://www.drbrunner.ch), Spezialist für den diabetischen Fuss, Einblick in die Vielschichtigkeit dieser Erkrankung und schildert die aktuellen Herausforderungen in der Versorgung.

Loading

Mehr lesen »

Fermentierte Lebensmittel – viel mehr als (nur) Geschmack

Sagt Ihnen das was? Fermentierte Lebensmittel sind im Trend. Doch Fermentation ist kein neuer Hype, sondern ein jahrtausendealtes Verfahren zur Konservierung und Geschmacksbildung von Speisen, lange bevor wir über Kühlschränke verfügten. Heute wissen wir: Fermentation kann weit mehr, als nur Lebensmittel haltbar zu machen. Sie erzeugt lebende Mikroorganismen und diese wiederum eine Fülle bioaktiver Verbindungen, die unser Wohlbefinden unterstützen können.

Loading

Mehr lesen »

Nach der Krebserkrankung: zurück zu Intimität und Vergnügen

Die Diagnose Krebs, egal ob sie die Brust, den Gebärmutterhals oder andere Organe betrifft, verändert das Leben in vielerlei Hinsicht. Trotz der körperlichen und emotionalen Herausforderungen bleibt die oft in den Hintergrund gedrängte Sexualität ein wichtiger Pfeiler der Lebensqualität. Doch die Behandlung (Mastektomie, Chemotherapie, Hormontherapie, Prostatektomie) und deren Auswirkungen auf den Körper und das Selbstwertgefühl können zu Herausforderung in diesem Bereich führen. Um mehr über dieses sensible Thema zu erfahren, haben wir mit Dr. med. Lakshmi Waber, Psychiater, Sexologe und Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Sexologie, gesprochen. Im Interview hat er uns Tipps in Bezug auf Herausforderungen, Lösungen und Hoffnungen verraten, die Frauen und Männer dabei unterstützen können, Intimität und Lust nach einer Krebserkrankung neu zu entdecken.

Loading

Mehr lesen »