Ein vermasseltes romantisches Wochenende

romantisches Wochenende

Eine Patientin erzählt. | Adeline Beijns

Mein Name ist Hélène, ich bin 34 Jahre alt und arbeite als medizinische Sekretärin. Zu meinem diesjährigen Geburtstag hat mein Mann Jean ein romantisches Wochenende in Paris geplant. Es sollte ein unvergessliches Erlebnis werden: Konzertbesuch, in einem schicken Restaurant zu Abend essen und Hand in Hand durch die Stadt der Lichter spazieren. Leider ist nicht alles nach Plan gelaufen. Es begann am ersten Abend, gleich nach unserer Ankunft. Ich verspürte Unbehagen, dann kurz danach heftige Schmerzen und ein brennendes Gefühl bei jedem Gang zur Toilette. Es war meine dritte Blasenentzündung in diesem Jahr, aber sie schlug mit einer Wucht zu, die ich so noch nicht gekannt hatte.

Der Schmerz war so stark, dass es mir schwerfiel, irgendetwas zu geniessen. Anstatt mich in der Konzertmusik zu verlieren, zählte ich die Minuten, bis ich endlich zur Toilette konnte. Das Abendessen in dem Restaurant war eine Qual, jeder Bissen ein Kampf gegen den Schmerz. Was ein Wochenende voller Romantik und Leidenschaft sein sollte, wurde zu einer Episode von Unbehagen und Frustration. Intimität mit Jean war unmöglich. Ich hatte schreckliche Schmerzen und fühlte mich für uns beide schlecht. Jean war unglaublich verständnisvoll und geduldig, aber mir war klar, dass dies nicht

das Wochenende war, das er sich für uns vorgestellt hatte. Nach meiner Rückkehr suchte ich erschöpft und verzweifelt meinen Arzt auf. Er erklärte mir, dass ich mir mehrere Gewohnheiten aneignen könnte, damit sich solche Infektionen nicht wiederholen. Ich habe gelernt, wie wichtig es ist, viel zu trinken, nach dem Geschlechtsverkehr auf die Toilette zu gehen und reizende Produkte für den Intimbereich zu vermeiden.
Mein Arzt schlug mir auch vor, die Gesundheit meiner Blase mit natürlichen Mitteln zu unterstützen. Seither habe ich einige Veränderungen an meinem Tagesablauf vorgenommen und bin sehr froh, dass ich bislang keine Blasenentzündung mehr hatte.

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Chronische Rhinosinusitis: Lassen Sie die Nasenpolypen nicht die Oberhand gewinnen

Die schwere chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen ist eine Erkrankung, die die Lebensqualität der Patient:innen erheblich beeinträchtigt. Sie ist gekennzeichnet durch eine anhaltende Entzündung der Nasen- und Nebenhöhlenschleimhaut mit polypischen Formationen, die die Atmung beeinträchtigen, den Geruchssinn vermindern und zu wiederkehrenden Infektionen führen können. Um diese Erkrankung und die aktuellen Therapieansätze besser zu verstehen, haben wir Prof. Dr. Matteo Trimarchi, HNO-Experte an der Universität Lugano und Leiter der HNO-Abteilung am Ente Ospedaliero Cantonale Lugano, befragt.

Loading

Mehr lesen »

Weibliches Wohlbefinden: warum Intimhygiene so wichtig ist

Die Intimpflege ist von grundlegender Bedeutung für die allgemeine Gesundheit von Frauen und beeinflusst sowohl ihr körperliches als auch ihr psychisches Wohlbefinden. Eine adäquate Pflege des Genitalbereichs beschränkt sich nicht nur auf die Sauberkeit, sondern umfasst auch die Vorbeugung von vielfältigen gesundheitlichen Problemen. Im Folgenden ergründen wir die Bedeutung und die Risiken, die mit nachlässiger Hygiene einhergehen.

Loading

Mehr lesen »

Vom Grossraumbüro aufs Feld: eine neue Sicht auf Komfort

Wir verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen. Sei es bei der Arbeit, beim Lernen oder einfach zur Unterhaltung. Das Ergebnis: Unsere Augen werden ständig beansprucht und wir können unter Müdigkeit, Augentrockenheit oder auch Kopfschmerzen leiden. Aufgrund dieser Tatsache entsteht eine Praxis, die bei Gesundheitsfachleuten auf wachsendes Interesse stösst: die Augenmeditation.

Loading

Mehr lesen »

Weil Gesundheit Vorsorge braucht: Was wir über HPV wissen sollten

HPV ist weltweit verbreitet und betrifft die meisten Menschen irgendwann im Leben. Während viele Infektionen unbemerkt ausheilen, können andere schwerwiegende Folgen haben. Umso wichtiger sind Aufklärung, Vorsorge und Impfung. Dr. med. Natalia Trofimchuk, Oberärztin für Frauenmedizin, erklärt, worauf es bei der Prävention ankommt und welche Rolle moderne Screeningmethoden spielen.

Loading

Mehr lesen »

Im Angesicht der Menopause: Auf den Körper hören, eigene Entscheidungen treffen

Die Menopause ist ein Thema, das immer noch viele Fragen aufwirft, obwohl es viele Frauen in einem entscheidenden Moment ihres Lebens betrifft. Jede Frau durchläuft diese Phase anders, mit eigenen Gefühlen und Bedürfnissen. Wichtig ist, dass Sie die Behandlung finden, die am besten zu Ihrem Körper, Ihrem Rhythmus und Ihren Wünschen passt. Sophie, 58, Sicherheitsbeamtin und Mutter von zwei Kindern, hat sich bereiterklärt, ihre Erfahrungen offen zu teilen.

Loading

Mehr lesen »

Idiopathische Lungenfibrose: von anhalten- dem Husten bis zur Lungentransplantation

Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine schwere Lungenerkrankung, deren Ursachen noch weitgehend unbekannt sind. Sie führt zu einer fortschreitenden, irreversiblen Vernarbung des Lungengewebes und vermindert so die Sauerstoffversorgung des Blutes. Leider wird die Krankheit oft erst spät diagnostiziert, da die frühen Symptome leicht mit einem einfachen Husten oder einer hartnäckigen Erkältung verwechselt werden können. Anhand der Geschichte von Urbain Ndecky, einem 57-jährigen Mann mit aussergewöhnlichem Mut, wird deutlich, wie aus einem einfachen Husten ein täglicher Kampf ums Überleben werden kann.

Loading

Mehr lesen »