Ein vermasseltes romantisches Wochenende

romantisches Wochenende

Eine Patientin erzählt. | Adeline Beijns

Mein Name ist Hélène, ich bin 34 Jahre alt und arbeite als medizinische Sekretärin. Zu meinem diesjährigen Geburtstag hat mein Mann Jean ein romantisches Wochenende in Paris geplant. Es sollte ein unvergessliches Erlebnis werden: Konzertbesuch, in einem schicken Restaurant zu Abend essen und Hand in Hand durch die Stadt der Lichter spazieren. Leider ist nicht alles nach Plan gelaufen. Es begann am ersten Abend, gleich nach unserer Ankunft. Ich verspürte Unbehagen, dann kurz danach heftige Schmerzen und ein brennendes Gefühl bei jedem Gang zur Toilette. Es war meine dritte Blasenentzündung in diesem Jahr, aber sie schlug mit einer Wucht zu, die ich so noch nicht gekannt hatte.

Der Schmerz war so stark, dass es mir schwerfiel, irgendetwas zu geniessen. Anstatt mich in der Konzertmusik zu verlieren, zählte ich die Minuten, bis ich endlich zur Toilette konnte. Das Abendessen in dem Restaurant war eine Qual, jeder Bissen ein Kampf gegen den Schmerz. Was ein Wochenende voller Romantik und Leidenschaft sein sollte, wurde zu einer Episode von Unbehagen und Frustration. Intimität mit Jean war unmöglich. Ich hatte schreckliche Schmerzen und fühlte mich für uns beide schlecht. Jean war unglaublich verständnisvoll und geduldig, aber mir war klar, dass dies nicht

das Wochenende war, das er sich für uns vorgestellt hatte. Nach meiner Rückkehr suchte ich erschöpft und verzweifelt meinen Arzt auf. Er erklärte mir, dass ich mir mehrere Gewohnheiten aneignen könnte, damit sich solche Infektionen nicht wiederholen. Ich habe gelernt, wie wichtig es ist, viel zu trinken, nach dem Geschlechtsverkehr auf die Toilette zu gehen und reizende Produkte für den Intimbereich zu vermeiden.
Mein Arzt schlug mir auch vor, die Gesundheit meiner Blase mit natürlichen Mitteln zu unterstützen. Seither habe ich einige Veränderungen an meinem Tagesablauf vorgenommen und bin sehr froh, dass ich bislang keine Blasenentzündung mehr hatte.

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Leben nach der Tympanoplastik

Ohrenprobleme können das Leben eines Menschen stark beeinträchtigen, besonders wenn sie chronisch werden. In diesem Artikel erzählen wir die Geschichte von Manon, einer 24-jährigen Frau, die an wiederkehrenden Mittelohrentzündungen litt und sich schliesslich einer Tympanoplastik unterzog. Wir erklären, was eine Tympanoplastik ist und wie sie Menschen mit chronischen Mittelohrentzündungen helfen kann.

Loading

Mehr lesen »

Misophonie: Wenn Geräusche zu psychischer Belastung führen

Misophonie ist eine Störung, die in der Gesellschaft oft wenig bekannt ist, das Leben der Betroffenen aber tiefgreifend beeinflussen kann. Hinter dem wissenschaftlichen Begriff verbirgt sich eine neuropsychische Störung, bei der bestimmte Alltagsgeräusche intensive emotionale Reaktionen wie Wut oder Verzweiflung hervorrufen. Carine, 43 Jahre alt und Verwaltungssekretärin, lebt seit ihrer Kindheit mit dieser Überempfindlichkeit. In ihrem Erfahrungsbericht erzählt sie uns, wie diese Störung ihren Alltag und ihre sozialen Beziehungen geprägt hat.

Loading

Mehr lesen »

Kataraktoperation: Was Sie wissen sollten

Katarakt (umgangssprachlich auch grauer Star) ist eine häufige Augenkrankheit bei älteren Menschen, welche die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann – wenn sie nicht behandelt wird. Um diese Erkrankung und den medizinischen Ablauf einer Kataraktoperation besser zu verstehen, haben wir Dr. med. Lilly Khamsy, FMH-Augenärztin und Chirurgin in Sion, befragt. Sie erläutert die verschiedenen Schritte im Patientenablauf und gibt Ratschläge, wie man sich optimal auf die Kataraktoperation vorbereiten kann.

Loading

Mehr lesen »

Das HPV-Virus: Verständnis und Handeln

Das Humane Papillomavirus (HPV) zählt zu den häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen weltweit. Es betrifft sowohl Männer als auch Frauen und kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Dieser Artikel soll HPV entmystifizieren, indem er erklärt, was es ist und wie es übertragen wird. Er beleuchtet ausserdem Symptome, Risiken und weitere wichtige Aspekte.

Loading

Mehr lesen »