Ein vermasseltes romantisches Wochenende

romantisches Wochenende

Eine Patientin erzählt. | Adeline Beijns

Mein Name ist Hélène, ich bin 34 Jahre alt und arbeite als medizinische Sekretärin. Zu meinem diesjährigen Geburtstag hat mein Mann Jean ein romantisches Wochenende in Paris geplant. Es sollte ein unvergessliches Erlebnis werden: Konzertbesuch, in einem schicken Restaurant zu Abend essen und Hand in Hand durch die Stadt der Lichter spazieren. Leider ist nicht alles nach Plan gelaufen. Es begann am ersten Abend, gleich nach unserer Ankunft. Ich verspürte Unbehagen, dann kurz danach heftige Schmerzen und ein brennendes Gefühl bei jedem Gang zur Toilette. Es war meine dritte Blasenentzündung in diesem Jahr, aber sie schlug mit einer Wucht zu, die ich so noch nicht gekannt hatte.

Der Schmerz war so stark, dass es mir schwerfiel, irgendetwas zu geniessen. Anstatt mich in der Konzertmusik zu verlieren, zählte ich die Minuten, bis ich endlich zur Toilette konnte. Das Abendessen in dem Restaurant war eine Qual, jeder Bissen ein Kampf gegen den Schmerz. Was ein Wochenende voller Romantik und Leidenschaft sein sollte, wurde zu einer Episode von Unbehagen und Frustration. Intimität mit Jean war unmöglich. Ich hatte schreckliche Schmerzen und fühlte mich für uns beide schlecht. Jean war unglaublich verständnisvoll und geduldig, aber mir war klar, dass dies nicht

das Wochenende war, das er sich für uns vorgestellt hatte. Nach meiner Rückkehr suchte ich erschöpft und verzweifelt meinen Arzt auf. Er erklärte mir, dass ich mir mehrere Gewohnheiten aneignen könnte, damit sich solche Infektionen nicht wiederholen. Ich habe gelernt, wie wichtig es ist, viel zu trinken, nach dem Geschlechtsverkehr auf die Toilette zu gehen und reizende Produkte für den Intimbereich zu vermeiden.
Mein Arzt schlug mir auch vor, die Gesundheit meiner Blase mit natürlichen Mitteln zu unterstützen. Seither habe ich einige Veränderungen an meinem Tagesablauf vorgenommen und bin sehr froh, dass ich bislang keine Blasenentzündung mehr hatte.

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Wenn der Körper sich umstellt

Viele Frauen merken es an Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen oder Hitzewallungen: Der Körper stellt sich um. Aber was genau passiert in dieser Zeit? Was hilft gegen die Beschwerden und wann könnte auch Testosteron eine Rolle spielen? Im Interview teilt Dr. med. Kathrin Kern, Fachärztin FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, ihre Einschätzungen und Erfahrungen.

Loading

Mehr lesen »

Gefangen im Gesundheitswahn – Einblicke in eine unsichtbare Sucht

Wenn das Streben nach Gesundheit zwanghaft wird, kippt das Gleichgewicht. Heute entstehen neue Formen der Sucht, die sich oft hinter als positiv empfundenen Verhaltensweisen verbergen: Sport und gesunde Ernährung. Bigorexie, die Sucht nach körperlicher Betätigung, und Orthorexie, das zwanghafte Streben nach gesundem Essen, können zu einem unsichtbaren Gefängnis werden. Jeanne Spachat, Autorin des Buches «La nouvelle vie d’un caméléon», hat diese extremen Verhaltensweisen selbst erlebt. Heute erzählt sie von ihrem inneren Kampf, um ihr Gleichgewicht wiederzufinden.

Loading

Mehr lesen »

Zwangsstörungen: Wenn Rituale den Verstand beherrschen

Zwangsstörungen (Obsessive-Compulsive Disorder, kurz: OCD) betreffen weltweit Millionen von Menschen. Doch aufgrund von Stigmatisierung und Unverständnis bleiben sie oft im Verborgenen. Dabei sind diese Störungen weit mehr als nur eine «Manie» und können den Alltag der Betroffenen stark beeinträchtigen.

Loading

Mehr lesen »

Zittern: über Parkinson hinaus

Zittern, das durch unwillkürliche rhythmische Bewegungen eines oder mehrerer Körperteile gekennzeichnet ist, wird normalerweise mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Parkinson-Krankheit nicht die einzige Ursache für Zittern ist. Viele Gesundheitszustände können diese unwillkürlichen Bewegungen auslösen.

Loading

Mehr lesen »

Wenn das Tempo nicht mehr passt

Julie Cartwright, 43, war schon immer ein Mensch voller Energie. Zehn Jahre lang trainierte sie Kampfsport,
später spezialisierte sie sich auf Luftakrobatik. Daneben absolvierte sie ihr Masterstudium, arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin und gründete mit einer befreundeten Person ein eigenes Luftakrobatik-Studio. Alles war in Bewegung, sie funktionierte perfekt im Hochleistungsmodus: körperlich, beruflich und mental.

Loading

Mehr lesen »