Die Top 7 Tipps zum Schutz Ihrer Augen

7 Tipps Augen

Unsere Augen sind den ganzen Tag über im Dauereinsatz – oft belastet durch Bildschirme, Umweltverschmutzung oder visuellen Stress. Doch mit ein paar einfachen Massnahmen lässt sich ihre Gesundheit langfristig erhalten. Hier sind 7 wichtige Alltagsgewohnheiten, um Ihr Sehvermögen zu schützen. | Eve Ziegel

1. Regelmässig Pausen einlegen:

Mehrere Stunden am Stück auf einen Bildschirm zu schauen, strengt die Augen stark an. Die 20-20-20-Regel – alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 Meter Entfernung blicken – hilft, die Augen wirksam zu entspannen

2. Bewusst blinzeln:

Vor dem Bildschirm blinzeln wir deutlich seltener, was die Augenoberfläche austrocknet. Wer bewusst ans Blinzeln denkt, befeuchtet die Hornhaut und vermindert Unbehagen.

3. Angepasste Brille tragen:

Eine nicht korrekt angepasste Sehhilfe belastet die Augenmuskulatur unnötig. Regelmässige Kontrollen beim Augenarzt stellen sicher, dass die Brille den aktuellen Sehbedürfnissen entspricht.

4. Bildschirmzeit am Abend begrenzen:

Das blaue Licht von Bildschirmen stört nicht nur den Schlaf, sondern belastet auch die Netzhaut. Wer mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen darauf verzichtet, auf Bildschirme zu blicken, schützt seine Sehkraft.

5. Die Augen vor der Sonne schützen:

UV-Strahlen können die Netzhaut schädigen und die Entstehung von grauem Star begünstigen. Eine hochwertige Sonnenbrille ist deshalb unerlässlich – auch bei bewölktem Himmel.

6. Eine antioxidantienreiche Ernährung wählen:

Lebensmittel wie Karotten, Spinat oder fetter Fisch liefern wichtige Nährstoffe, um die Augengesundheit zu erhalten und der altersbedingten Degeneration entgegenzuwirken.

7. Warnsignale ernst nehmen:

Brennen, verschwommenes Sehen, Kopfschmerzen … Diese Anzeichen sollten nicht ignoriert werden. Eine frühzeitige augenärztliche Untersuchung kann helfen, schwerwiegendere Probleme zu vermeiden.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Warme Detox-Tees – sanft in den Herbst starten

Wenn die Tage kürzer werden und der Körper die ersten Fröste der Saison spürt, ist es an der Zeit, sich wohltuenden Ritualen zuzuwenden. Warme Tees und Aufgüsse sind nicht nur eine Wohltat für die Seele – sie können den Organismus auch bei der Umstellung unterstützen, das Immunsystem anregen, die Verdauung fördern und sanft entgiften. Hier sind drei einfache, natürliche und köstliche Rezepte, ideal für einen gesunden Start in den Herbst.

Loading

Mehr lesen »

Histaminintoleranz: ein Rätsel

Die seltene Histaminintoleranz, die rund 1% der Schweizer Bevölkerung betrifft, kann einfache Freuden wie gutes Essen zum Albtraum machen. Die 34-jährige Elodie, eine junge, aktive Frau, hat dies selbst erlebt.

Loading

Mehr lesen »

Probiotika und der Körper

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die – in ausreichender Menge eingenommen – positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben können. Doch was geschieht mit ihnen, sobald wir sie geschluckt haben? Folgen Sie ihrem Weg durch den Körper und entdecken Sie, wie sie mit unserem Organismus interagieren, um unser Wohlbefinden zu unterstützen.

Loading

Mehr lesen »

Probiotika – Modeerscheinungen oder echte Gesundheitspartner?

In einer Welt, in der der Darm immer mehr als unser «zweites Gehirn» angesehen wird, spielen Probiotika eine zentrale Rolle in Gesundheitsdiskussionen. Doch was steckt eigentlich hinter dem Trendbegriff der Wissenschaft? Wir haben bei Dr. med. Nathalie Jacquelin-Ravel, Spezialistin für klinische und metabolische Ernährung, nachgefragt, welche Rolle diese «guten Bakterien» spielen und welchen Nutzen sie tatsächlich für unseren Körper haben.

Loading

Mehr lesen »

Wenn Mutterschaft auf Gestationsdiabetes trifft

Gestationsdiabetes stellt eine wesentliche Herausforderung bei Risikoschwangerschaften dar und erfordert optimale Strategien für Screening, Überwachung und Prävention. Diese während der Schwangerschaft auftretende Glukoseintoleranz beeinflusst die Gesundheit von Mutter und Kind. Anhand von Mariannes Geschichte (37), die während ihrer Schwangerschaft mit Mathieu (heute 3) an Gestationsdiabetes litt, beleuchten wir die klinische Realität, die Folgen und die Verbesserungsmöglichkeiten der Betreuung in der Schweiz.

Loading

Mehr lesen »

Kann die Altersuhr tatsächlich rückwärtslaufen?

Wie versprochen nehme ich Sie hier mit auf eine Verjüngungs-Tour! Was können Sie tun, egal wie alt Sie sind, um Ihren Zellen einen Energieschub zu verpassen? Wie sollten Sie Ihr Leben organisieren, Ihre Ernährung, den Sport, das Schlafpensum, den Cocktail an Nahrungsergänzungsmitteln, um Ihr hochintelligent agierendes Einsatzkommando für Zellreparatur auf Höchstleistung zu bringen? Um jung zu bleiben – oder vielleicht sogar jünger zu werden? Da heben sich vielleicht die Augenbrauen. Verjüngung? Hokuspokus! Hat denn jemals einer nachweisen können, dass Verjüngung möglich ist? Wissenschaftlich und unbestechlich?

Loading

Mehr lesen »