Die Top 7 Tipps zum Schutz Ihrer Augen

7 Tipps Augen

Unsere Augen sind den ganzen Tag über im Dauereinsatz – oft belastet durch Bildschirme, Umweltverschmutzung oder visuellen Stress. Doch mit ein paar einfachen Massnahmen lässt sich ihre Gesundheit langfristig erhalten. Hier sind 7 wichtige Alltagsgewohnheiten, um Ihr Sehvermögen zu schützen. | Eve Ziegel

1. Regelmässig Pausen einlegen:

Mehrere Stunden am Stück auf einen Bildschirm zu schauen, strengt die Augen stark an. Die 20-20-20-Regel – alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 Meter Entfernung blicken – hilft, die Augen wirksam zu entspannen

2. Bewusst blinzeln:

Vor dem Bildschirm blinzeln wir deutlich seltener, was die Augenoberfläche austrocknet. Wer bewusst ans Blinzeln denkt, befeuchtet die Hornhaut und vermindert Unbehagen.

3. Angepasste Brille tragen:

Eine nicht korrekt angepasste Sehhilfe belastet die Augenmuskulatur unnötig. Regelmässige Kontrollen beim Augenarzt stellen sicher, dass die Brille den aktuellen Sehbedürfnissen entspricht.

4. Bildschirmzeit am Abend begrenzen:

Das blaue Licht von Bildschirmen stört nicht nur den Schlaf, sondern belastet auch die Netzhaut. Wer mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen darauf verzichtet, auf Bildschirme zu blicken, schützt seine Sehkraft.

5. Die Augen vor der Sonne schützen:

UV-Strahlen können die Netzhaut schädigen und die Entstehung von grauem Star begünstigen. Eine hochwertige Sonnenbrille ist deshalb unerlässlich – auch bei bewölktem Himmel.

6. Eine antioxidantienreiche Ernährung wählen:

Lebensmittel wie Karotten, Spinat oder fetter Fisch liefern wichtige Nährstoffe, um die Augengesundheit zu erhalten und der altersbedingten Degeneration entgegenzuwirken.

7. Warnsignale ernst nehmen:

Brennen, verschwommenes Sehen, Kopfschmerzen … Diese Anzeichen sollten nicht ignoriert werden. Eine frühzeitige augenärztliche Untersuchung kann helfen, schwerwiegendere Probleme zu vermeiden.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Harnwegsinfektionen und Schmerzen…

Eine Harnwegsinfektion ist eine häufige und schmerzhafte Erkrankung, von der jedes Jahr Millionen Frauen auf der ganzen Welt betroffen sind. Die mit Harnwegsinfekten verbundenen Schmerzen und Beschwerden können schwer zu bewältigen sein. Um ihnen vorzubeugen, ist es wichtig, die Symptome zu erkennen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.

Loading

Mehr lesen »

Die Bedeutung und Vielseitigkeit von Blut 

Täglich zirkulieren mehr als sechs Liter Blut durch unsere Arterien, Venen und Kapillaren, um Sauerstoff und Nährstoffe zu unseren Zellen zu transportieren. Angesichts all dieser lebenswichtigen Funktionen ist es nicht verwunderlich, dass Blut in verschiedensten Disziplinen relevant ist. So hat Blut vielfältige Rollen innerhalb und ausserhalb unseres Körpers – von der Unterstützung lebensrettender medizinischer Behandlungen bis hin zu einem hervorragenden Werkzeug bei forensischen Untersuchungen.

Loading

Mehr lesen »

Diabetes verstehen

In der Schweiz sind heute rund 500’000 Menschen von Diabetes betroffen und dies kann zu schwerwiegenden Komplikationen in ihrem Lebensstil führen. Es gibt zwei Arten von Diabetes: Typ 1 und Typ 2 – hier sind die wesentlichen Unterschiede.

Loading

Mehr lesen »

Der Winter: Seine Merkmale, seine Reize und seine Herausforderungen

Der Winter mit seiner frischen Luft und verschneiten Landschaften ist eine Jahreszeit, die bei den meisten von uns viele Emotionen hervorruft. Einige erfreuen sich an seiner Schönheit, andere bereiten sich darauf vor, die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern. Das Verständnis der Merkmale des Winters ist nicht nur wichtig, um seinen einzigartigen Charme zu schätzen, sondern auch, um sich an seine potenziellen Herausforderungen anzupassen.

Loading

Mehr lesen »

Umgang mit den Gefühlen der Patienten: Die Mitteilung einer Blutkrebsdiagnose begleiten

Die Diagnose Blutkrebs versetzt Patienten oft in ein Wechselbad der Gefühle – Angst, Ungewissheit und Trauer. Auf der Grundlage seiner langjährigen klinischen Erfahrung und Forschung bietet der Professor Gesundheitsdienstleistern, Patienten und ihren Familien einen Schlüssel zum Umgang mit komplexen emotionalen Reaktionen und ermöglicht es den Betroffenen, in einer der schwierigsten Phasen ihres Lebens Stärke, Widerstandskraft und Hoffnung zu finden.

Loading

Mehr lesen »