Die Top 7 Tipps zum Schutz Ihrer Augen

7 Tipps Augen

Unsere Augen sind den ganzen Tag über im Dauereinsatz – oft belastet durch Bildschirme, Umweltverschmutzung oder visuellen Stress. Doch mit ein paar einfachen Massnahmen lässt sich ihre Gesundheit langfristig erhalten. Hier sind 7 wichtige Alltagsgewohnheiten, um Ihr Sehvermögen zu schützen. | Eve Ziegel

1. Regelmässig Pausen einlegen:

Mehrere Stunden am Stück auf einen Bildschirm zu schauen, strengt die Augen stark an. Die 20-20-20-Regel – alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 Meter Entfernung blicken – hilft, die Augen wirksam zu entspannen

2. Bewusst blinzeln:

Vor dem Bildschirm blinzeln wir deutlich seltener, was die Augenoberfläche austrocknet. Wer bewusst ans Blinzeln denkt, befeuchtet die Hornhaut und vermindert Unbehagen.

3. Angepasste Brille tragen:

Eine nicht korrekt angepasste Sehhilfe belastet die Augenmuskulatur unnötig. Regelmässige Kontrollen beim Augenarzt stellen sicher, dass die Brille den aktuellen Sehbedürfnissen entspricht.

4. Bildschirmzeit am Abend begrenzen:

Das blaue Licht von Bildschirmen stört nicht nur den Schlaf, sondern belastet auch die Netzhaut. Wer mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen darauf verzichtet, auf Bildschirme zu blicken, schützt seine Sehkraft.

5. Die Augen vor der Sonne schützen:

UV-Strahlen können die Netzhaut schädigen und die Entstehung von grauem Star begünstigen. Eine hochwertige Sonnenbrille ist deshalb unerlässlich – auch bei bewölktem Himmel.

6. Eine antioxidantienreiche Ernährung wählen:

Lebensmittel wie Karotten, Spinat oder fetter Fisch liefern wichtige Nährstoffe, um die Augengesundheit zu erhalten und der altersbedingten Degeneration entgegenzuwirken.

7. Warnsignale ernst nehmen:

Brennen, verschwommenes Sehen, Kopfschmerzen … Diese Anzeichen sollten nicht ignoriert werden. Eine frühzeitige augenärztliche Untersuchung kann helfen, schwerwiegendere Probleme zu vermeiden.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Sexualität ohne Tabus: Aufklärung rund ums Schlafzimmer

Ach, die Sexualität! Ein faszinierendes Thema, das oft von Mythen und Geheimnissen umgeben ist. Von der Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs über die Grösse des Penis bis hin zu den unrealistischen Erwartungen, die durch Pornografie geschaffen werden, kursieren in unserer Gesellschaft zahlreiche Missverständnisse. Doch wie sieht die Realität aus? Um Wahrheit und Fiktion zu trennen, haben wir den Experten Dr. Lakshmi Waber befragt, Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie, Ausbilder bei der Schweizerischen Gesellschaft für Sexualwissenschaften und am Internationalen Diplom für Klinische Sexologie (DISCI), sowie Direktor der WISAH und dem Swiss Institute of Sexology.

Loading

Mehr lesen »

Endometriose und Myome: zwei unterschätzte Frauenleiden

Warum werden Endometriose und Myome oft spät erkannt und unterschätzt? Die Gynäkologin und Myom-Expertin Dr. Schmid-Lossberg und der Gynäkologe und Endometriose-Spezialist PD Dr. Patrick Imesch erklären die Hintergründe und zeigen auf, wie neue Therapieansätze Hoffnung für Betroffene bieten.

Loading

Mehr lesen »

Die 5  Säulen der Verdauung

Das Verdauungssystem spielt eine entscheidende Rolle für unser allgemeines Wohlbefinden, indem es die Nahrung, die wir zu uns nehmen, in wichtige Nährstoffe umwandelt. Erfahren Sie mehr über die fünf zentralen Bestandteile dieses komplexen Systems und ihre Bedeutung für unsere Gesundheit.

Loading

Mehr lesen »

Auf Wiedersehen Sodbrennen

20 – 30% der Schweizerinnen und Schweizer sind von Sodbrennen (oft auch Magenbrennen genannt) betroffen, 10% leiden unter krankhaftem Reflux, auch bekannt als gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD). Da sie oft mit Schmerzen und Unwohlsein verbunden sind, können sie die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen. Glücklicherweise gibt es wirksame Lösungen, um diese Symptome zu lindern und ihnen vorzubeugen.

Loading

Mehr lesen »