Die Top 7 Tipps zum Schutz Ihrer Augen

7 Tipps Augen

Unsere Augen sind den ganzen Tag über im Dauereinsatz – oft belastet durch Bildschirme, Umweltverschmutzung oder visuellen Stress. Doch mit ein paar einfachen Massnahmen lässt sich ihre Gesundheit langfristig erhalten. Hier sind 7 wichtige Alltagsgewohnheiten, um Ihr Sehvermögen zu schützen. | Eve Ziegel

1. Regelmässig Pausen einlegen:

Mehrere Stunden am Stück auf einen Bildschirm zu schauen, strengt die Augen stark an. Die 20-20-20-Regel – alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 Meter Entfernung blicken – hilft, die Augen wirksam zu entspannen

2. Bewusst blinzeln:

Vor dem Bildschirm blinzeln wir deutlich seltener, was die Augenoberfläche austrocknet. Wer bewusst ans Blinzeln denkt, befeuchtet die Hornhaut und vermindert Unbehagen.

3. Angepasste Brille tragen:

Eine nicht korrekt angepasste Sehhilfe belastet die Augenmuskulatur unnötig. Regelmässige Kontrollen beim Augenarzt stellen sicher, dass die Brille den aktuellen Sehbedürfnissen entspricht.

4. Bildschirmzeit am Abend begrenzen:

Das blaue Licht von Bildschirmen stört nicht nur den Schlaf, sondern belastet auch die Netzhaut. Wer mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen darauf verzichtet, auf Bildschirme zu blicken, schützt seine Sehkraft.

5. Die Augen vor der Sonne schützen:

UV-Strahlen können die Netzhaut schädigen und die Entstehung von grauem Star begünstigen. Eine hochwertige Sonnenbrille ist deshalb unerlässlich – auch bei bewölktem Himmel.

6. Eine antioxidantienreiche Ernährung wählen:

Lebensmittel wie Karotten, Spinat oder fetter Fisch liefern wichtige Nährstoffe, um die Augengesundheit zu erhalten und der altersbedingten Degeneration entgegenzuwirken.

7. Warnsignale ernst nehmen:

Brennen, verschwommenes Sehen, Kopfschmerzen … Diese Anzeichen sollten nicht ignoriert werden. Eine frühzeitige augenärztliche Untersuchung kann helfen, schwerwiegendere Probleme zu vermeiden.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Welche Rolle die Ernährungfür die Langlebigkeit spielt

«Iss dich jung!» Wenn ich Ihnen das zurufe, dann höre ich’s schon knurren: «Kommt die Ruge jetzt mit noch einer Diät?» Nein! Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse der Wissenschaft für Sie, wie unsere Ernährung die Zellfitness erhöhen und damit das Altern verlangsamen kann. Leider geraten da manche Glaubenssätze der hippen Diäten ins Wanken: Low Carb? Keto-Diät? Proteine statt Kohlenhydrate?

Loading

Mehr lesen »

Bewegung im Winter: Aktiv bleiben trotz Kälte

Der Winter steht vor der Tür, und mit ihm kommt das Verlangen, sich unter eine warme Decke zu kuscheln. Doch trotz der Kälte weiterhin körperlich aktiv zu sein, hat viele Vorteile für unsere körperliche und geistige Gesundheit. Warum also nicht die Jahreszeit nutzen, um neue Aktivitäten zu entdecken oder einfach die eigene Sportroutine anzupassen?

Loading

Mehr lesen »

Der Winter: Besonderheiten, Reize und Herausforderungen

Der Winter mit seiner frischen Luft und verschneiten Landschaften ist eine Jahreszeit, die bei den meisten von uns viele Emotionen hervorruft. Die einen erfreuen sich an seiner Schönheit, die anderen bereiten sich auf die damit verbundenen Herausforderungen vor. Die Besonderheiten des Winters zu verstehen, ist nicht nur wichtig, um seinen einzigartigen Charme zu geniessen, sondern auch, um sich an seine potentiellen Herausforderungen anzupassen.

Loading

Mehr lesen »

Doppelter Kampf gegen Polyarthritis und interstitielle Lungenerkrankung

Die Geschichte des 74-jährigen René zeigt, wie man den Herausforderungen eines Lebens mit schweren chronischen Erkrankungen trotzen kann. Der aufgestellte Mann mit ansteckender Lebensfreude ist heute kinderloser Witwer und lebt trotz der Herausforderungen, die seine rheumatoide Arthritis und die interstitielle Lungenerkrankung an ihn stellen, einen aktiven Ruhestand. Seine Geschichte ist die eines unaufhörlichen Kampfes gegen Schmerz und Isolation, geprägt von persönlichen Verlusten und Siegen.

Loading

Mehr lesen »