Augenmeditation: Die Anti-Müdigkeitspause

Augenmeditation

Wir verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen. Sei es bei der Arbeit, beim Lernen oder einfach zur Unterhaltung. Das Ergebnis: Unsere Augen werden ständig beansprucht und wir können unter Müdigkeit, Augentrockenheit oder auch Kopfschmerzen leiden. Aufgrund dieser Tatsache entsteht eine Praxis, die bei Gesundheitsfachleuten auf wachsendes Interesse stösst: die Augenmeditation. | Adeline Beijns

Wofür Augenmeditation?

Bei der Augenmeditation wird die Aufmerksamkeit willentlich auf den Blick, die Augenlider, das Sehen und die Augenbewegung gelenkt. Laut der American Academy of Ophthalmology sollen etwa 50-90% der Menschen, die am Computer arbeiten, an visueller Ermüdung leiden¹. Darüber hinaus schätzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass weltweit mehr als 2,2 Milliarden Menschen an einer Form von Sehstörung leiden². Bei einigen hat das Meditieren mit den Augen stressbedingte Symptome gelindert. Die 35-jährige Elodie litt zum Beispiel an ophthalmischer Migräne. Als sie die Augenmeditation in ihren Alltag einbaute, berichtete sie, dass sie «viel weniger Druck hinter der Stirn und weniger Kopfschmerzen» verspürte.

Die Wirksamkeit dieser Praxis ist auch für die Geschäftswelt von Interesse. In einigen Unternehmen wurden bereits Meditationsworkshops für die Augen eingeführt, und die ersten Rückmeldungen zeigen, dass die Ermüdung der Augen am Ende des Tages deutlich zurückgegangen ist. Wenn man sich die Zeit nimmt, seinen Blick auszuruhen und neu zu zentrieren, schenkt man den Augen einen Moment der körperlichen und geistigen Entspannung. Ebenso wie die «klassische» Meditation, die die allgemeine Entspannung fördert, hilft die Augenmeditation, die im Bereich der Augen angesammelten Spannungen zu lösen und kann sogar die Konzentration verbessern.

Meditation in den Alltag integrieren

Es ist sehr einfach, die Augenmeditation in die normalen Routinen einzubauen. Bei der Arbeit können Sie zwischen zwei Aufgaben eine kurze visuelle Pause einschieben: Schauen Sie alle 20 Minuten für 20 Sekunden aus dem Fenster oder in die Ferne. Einige Apps auf Smartphones oder Computern bieten auch Erinnerungen an Mikropausen an, um die Belastung der Augen zu verringern.

Bevor Sie ein Buch lesen, fernsehen oder wieder zur Arbeit gehen, nehmen Sie sich eine Minute Zeit, um die Augen zu schliessen und sich auf Ihre Atmung zu konzentrieren. Sie können sogar ein kollektives Ritual einführen: «Augenpause», zu einer festen Uhrzeit, bei der sich jeder ein paar Sekunden Zeit nimmt, um sich zu konzentrieren. Mit ein wenig Übung bietet diese Meditation eine heilsame Pause in unseren oft überfüllten Tagen. Warum probieren Sie es also nicht gleich heute aus? Ihre Augen werden es Ihnen danken! 

Die Vorteile der Augenmeditation

Geringere Ermüdung der Augen: Wenn wir unsere Augen zu sehr beanspruchen (Bildschirme, geringe Helligkeit, künstliche Beleuchtung), verkrampfen sich unsere Augenmuskeln. Die Augenmeditation hilft, diese Muskeln zu entspannen.

Stressabbau: Die Konzentration der Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Punkt beruhigt den Geist und hilft, Stress und Angstzustände abzubauen.

Verbesserung der Konzentration: Indem man sich auf eine visuelle Übung konzentriert, lernt man, besser mit Ablenkungen umzugehen.

Vorbeugung von Augenbeschwerden: Kurze Augenpausen begrenzen das Austrocknen des Auges und das Verspannen der Augenmuskeln.

Ein Übungsbeispiel

  1. Machen Sie es sich bequem: Setzen Sie sich auf einen Stuhl oder in den Schneidersitz, der Rücken ist gerade, die Schultern sind entspannt.
  2. Schliessen Sie die Augen: Nehmen Sie sich ein paar Sekunden Zeit, um tief einzuatmen und Ihren Geist zu beruhigen.
  3. Visualisieren Sie Ihre Augen: Stellen Sie sich vor, wie sich Ihre Augäpfel entspannen, als würden sie frei in ihren Augenhöhlen schweben.
  4. Öffnen Sie langsam die Augen: Fixieren Sie einen Punkt in der Ferne, am besten etwas Neutrales oder Beruhigendes. Halten Sie diesen Blick einige Sekunden lang und vermeiden Sie es, Ihre Augenlider anzuspannen.
  5. Mehrmals blinzeln: Blinzeln Sie sanft und spüren Sie die natürliche Befeuchtung, die durch das Blinzeln entsteht. Wiederholen Sie dies 1 bis 2 Minuten lang und schliessen Sie dann kurz die Augen, um Ihre Empfindungen zu beobachten.

 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Familienerbe Migräne

Juliette, 52, hat ein bewegtes Leben. Als Französischlehrerin an einem Gymnasium, Mutter von zwei Teenagerinnen und Besitzerin von zwei kleinen Hunden, die jeden Tag ausgeführt werden wollen, verkörpert sie überströmende Energie und eine tiefe Liebe zu ihren Mitmenschen. Doch im Schatten ihres aktiven Lebens lastet eine unsichtbare, allgegenwärtige Bürde auf ihren Schultern: die Migräne.

Loading

Mehr lesen »

Wenn der Bauch den Kopf mitbestimmt: Migräne und Darm

Migräne ist weit mehr als ein reiner Kopfschmerz – sie betrifft oft den ganzen Körper. Besonders der Magen-Darm-Trakt scheint bei vielen Betroffenen eine wichtige Rolle zu spielen. Übelkeit, Erbrechen oder Bauchschmerzen sind bekannte Begleiter. Neue Erkenntnisse zeigen: Der Darm könnte mehr Einfluss auf Migräne haben, als bisher gedacht. Was das bedeutet und wie man diesen Zusammenhang positiv nutzen kann, lesen Sie in diesem Artikel.

Loading

Mehr lesen »

CGM und ärztliche Betreuung: die Schlüssel zu mehr Lebensqualität mit Diabetes

Typ-2-Diabetes ist eine chronische Erkrankung, von der Millionen Menschen betroffen sind. Doch jeder Verlauf ist einzigartig. Die 60-jährige Kauffrau Christine C. erzählt von ihren Erfahrungen seit der Diagnose vor 20 Jahren. Dabei berichtet sie von alltäglichen Herausforderungen, der Entwicklung neuer Technologien wie des Sensors zur kontinuierlichen Glukosemessung (Continuous Glucose Monitoring, CGM) und entsprechender ärztlicher Betreuung. Sie erzählt aber auch, wie sie gelernt hat, mit ihrer Diabeteserkrankung umzugehen und gleichzeitig ihre Lebensqualität zu bewahren.

Loading

Mehr lesen »

Wenn kleine Wunden grosse Folgen haben

Der diabetische Fuss ist eine schwerwiegende Komplikation bei Menschen mit Diabetes, die oft zu spät erkannt wird. Die Erkrankung kann schleichend beginnen und lange unbemerkt bleiben. Chronische Wunden, Infektionen und Amputationen lassen sich jedoch mit der richtigen Vorsorge und frühzeitigen Behandlung in vielen Fällen verhindern. Neben der medizinischen Versorgung spielen Prävention, interdisziplinäre Zusammenarbeit und das Bewusstsein der Betroffenen eine zentrale Rolle. Im Gespräch gibt Dr. med. Hans Brunner (https://www.drbrunner.ch), Spezialist für den diabetischen Fuss, Einblick in die Vielschichtigkeit dieser Erkrankung und schildert die aktuellen Herausforderungen in der Versorgung.

Loading

Mehr lesen »

Fermentierte Lebensmittel – viel mehr als (nur) Geschmack

Sagt Ihnen das was? Fermentierte Lebensmittel sind im Trend. Doch Fermentation ist kein neuer Hype, sondern ein jahrtausendealtes Verfahren zur Konservierung und Geschmacksbildung von Speisen, lange bevor wir über Kühlschränke verfügten. Heute wissen wir: Fermentation kann weit mehr, als nur Lebensmittel haltbar zu machen. Sie erzeugt lebende Mikroorganismen und diese wiederum eine Fülle bioaktiver Verbindungen, die unser Wohlbefinden unterstützen können.

Loading

Mehr lesen »

Nach der Krebserkrankung: zurück zu Intimität und Vergnügen

Die Diagnose Krebs, egal ob sie die Brust, den Gebärmutterhals oder andere Organe betrifft, verändert das Leben in vielerlei Hinsicht. Trotz der körperlichen und emotionalen Herausforderungen bleibt die oft in den Hintergrund gedrängte Sexualität ein wichtiger Pfeiler der Lebensqualität. Doch die Behandlung (Mastektomie, Chemotherapie, Hormontherapie, Prostatektomie) und deren Auswirkungen auf den Körper und das Selbstwertgefühl können zu Herausforderung in diesem Bereich führen. Um mehr über dieses sensible Thema zu erfahren, haben wir mit Dr. med. Lakshmi Waber, Psychiater, Sexologe und Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Sexologie, gesprochen. Im Interview hat er uns Tipps in Bezug auf Herausforderungen, Lösungen und Hoffnungen verraten, die Frauen und Männer dabei unterstützen können, Intimität und Lust nach einer Krebserkrankung neu zu entdecken.

Loading

Mehr lesen »