Arthrose oder Rotatorenmanschette: Wenn die Schulterprothese das Leben verändert

Dr. med. Paolo Fornaciari
Dr. med. Paolo Fornaciari
Rotatorenmanschette

Anhaltende Schmerzen, stark eingeschränkte Beweglichkeit – die fortgeschrittene Schulterarthrose und die irreparable Ruptur der Rotatorenmanschette sind zwei Erkrankungen, die das Alltagsleben stark beeinträchtigen. Wenn konservative Therapien an ihre Grenzen stossen, kann die Implantation einer Schulterprothese in Betracht gezogen werden. Doch nach welchen Kriterien ist ein solcher Eingriff zu empfehlen? Welche Unterschiede gibt es zwischen Arthrose und einer Rotatorenmanschettenruptur? Zur Klärung dieser beiden Fragestellungen haben wir uns mit Dr. Paolo Fornaciari, selbstständiger Facharzt für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Schulter- und Ellenbogenchirurgie und Sportmedizin, getroffen. | Adeline Beijns

Dr. Fornaciari, was genau sind die Unterschiede zwischen einer fortgeschrittenen Schulterarthrose und einer irreparablen Rotatorenmanschettenruptur, in Bezug auf die Symptome und die Auswirkungen auf den Alltag?

Bei der primären fortgeschrittenen Schulterarthrose kommt es zu einem starken, dumpfen und auch im Ruhezustand anhaltenden Schmerz, der sich bei Bewegung verstärkt, begleitet von einer morgendlichen Steifigkeit, die einfache Handgriffe wie Ankleiden oder das Greifen nach Gegenständen in der Höhe einschränkt. Massive Rupturen der Rotatorenmanschette können bei starker Sehnenretraktion und fortgeschrittener Muskelatrophie in einigen Fällen irreparabel werden. Sie verursachen dann akute

Schmerzen, vor allem bei Nacht, mit häufigem Aufwachen, Kraftverlust und/oder einer «Pseudoparalyse», die es einem unmöglich macht, sich zu kämmen, den Arm zu heben oder den Gürtel anzulegen. Diese beiden Erkrankungen können jedoch ineinander übergehen oder – vor allem bei einer alten, irreparablen Ruptur – zu einer sekundären Arthrose, der sogenannten Cuff-Arthropathie, führen, die die Symptomatik vermischt. Auf jeden Fall muss darauf hingewiesen werden, dass die beiden Erkrankungen, vor allem in den ersten Monaten oder Jahren, häufig abwechselnd auftreten, mit fast asymptomatischen Perioden und sehr intensiven, fast unerträglichen Symptomphasen.

Aufgrund welcher medizinischen und klinischen Kriterien empfehlen Sie in diesen zwei unterschiedlichen Situationen eine Schulterprothese?

Bei fortgeschrittener Arthrose schlage ich eine Prothese vor, wenn der zu Einschränkungen führende Schmerz trotz sechsmonatiger ärztlicher Behandlung und Rehabilitation andauert und die Steifigkeit alltägliche Aktivitäten beeinträchtigt. Die Bildgebung zeigt dann einen starken Knorpelverschleiss. Die Wahl des Prothesenmodells – anatomisch oder invers – richtet sich nach dem Alter, dem Aktivitätsniveau und den Bedürfnissen der Patient:innen. Bei irreparablen Manschettenrupturen nach drei Monaten konservativer Behandlung ohne Besserung, wenn der Schmerz oder die «Pseudoparalyse» andauert und die MRT eine starke Sehnenretraktion und eine Muskelatrophie bestätigt, empfehle ich eine inverse Prothese.

Welches sind die grundlegenden technischen Unterschiede zwischen einer anatomischen Prothese für eine Arthrose und einer inversen Prothese für eine irreparable Ruptur?

Die neuesten Generationen von anatomischen Prothesen bilden die Anatomie der Schulter originalgetreu ab: Sie ersetzen den abgenutzten Humeruskopf durch eine metallische Kugelfläche und bilden eine Gleitfläche in der Gelenkhöhle nach. Sie erfordern eine intakte und funktionsfähige Rotatorenmanschette, um Stabilität und Beweglichkeit zu gewährleisten. Die inverse Prothese verändert die Gelenkgeometrie hingegen radikal: Eine Gelenkkugel wird am Schulterblatt und eine Gelenkpfanne am Oberarm befestigt. Dies gleicht das Fehlen oder die Beeinträchtigung der Rotatorenmanschette aus, indem der Deltamuskel deren Funktion übernimmt und die Schulterbewegungen effektiv wiederherstellen kann.

Können Sie uns im Detail erklären, wie die Operation zur Implantation einer Schulterprothese abläuft?

Der chirurgische Eingriff zur Implantation einer Schulterprothese dauert unter Vollnarkose etwa eine Stunde und wird oft zusammen mit einer interskalenären Blockade durchgeführt, um Schmerzen, Blutungen und Muskelverspannungen zu begrenzen. Mittels hochpräziser präoperativer 3D-Bildgebung plane ich jeden Schritt und optimiere die Positionierung der Elemente.

Konkret beginne ich an der Schulter mit einem anterolateralen Einschnitt, lege den Humeruskopf und die Gelenkpfanne frei und entferne dann den geschädigten Knorpel und Knochen sorgfältig. Anschliessend setze ich die Humerus- und Schulterblatt-Ersatzflächen ein (je nach Indikation anatomisch oder invers) und verschliesse die Eingriffsstelle dann sorgfältig. Moderne Techniken garantieren einen kurzen Eingriff, hohe Präzision, schnelle Regeneration und ein geringes Komplikationsrisiko.

Welche spezifischen funktionalen Ergebnisse können Ihre Patient:innen nach der Implantation einer Schulterprothese in jeder dieser beiden Situationen erwarten?

Die richtige Indikation sorgt für gute Resultate. Bei einer Arthrose, die mit einer anatomischen Prothese behandelt wird, erreichen die meisten Patient:innen eine ausgezeichnete, oft nahezu normale Beweglichkeit und eine anhaltende Schmerzlinderung. Auch bei irreparablen Rupturen, die mit einer inversen Prothese behandelt werden, ist die Funktionsverbesserung ausgeprägt: Viele Patient:innen nehmen verschiedenste Sportarten wieder auf. Manche auch Sportarten mit einem grossen Bewegungsumfang, wie etwa Golf. Noch wichtiger ist, dass sie im Alltag wieder selbstständig zurechtkommen und keine Schmerzmedikamente mehr einnehmen müssen. Das verbessert ihre Lebensqualität erheblich.

Wie sieht die Rehabilitation nach dem Eingriff konkret aus?

Bereits am nächsten Tag beginnt die Rehabilitation: aktive und freie Mobilisierung der Hand und des Ellenbogens mit sanfter, passiver und dann assistierter, aktiver Mobilisation der Schulter zur Integration des Implantats. Nach fünf bis sechs Wochen erfolgt die aktive Mobilisation mit dem vollen Bewegungsumfang. Ab der zehnten Woche beginnt das physiotherapeutisch angeleitete Krafttraining. Die vollständige Selbstständigkeit und Wiederaufnahme der ersten sportlichen Betätigung wird je nach Beschwerdebild innerhalb von drei bis vier Monaten erreicht. Die Physiotherapie spielt eine wichtige Rolle für die Optimierung der Operationsergebnisse.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Chronische Rhinosinusitis: Lassen Sie die Nasenpolypen nicht die Oberhand gewinnen

Die schwere chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen ist eine Erkrankung, die die Lebensqualität der Patient:innen erheblich beeinträchtigt. Sie ist gekennzeichnet durch eine anhaltende Entzündung der Nasen- und Nebenhöhlenschleimhaut mit polypischen Formationen, die die Atmung beeinträchtigen, den Geruchssinn vermindern und zu wiederkehrenden Infektionen führen können. Um diese Erkrankung und die aktuellen Therapieansätze besser zu verstehen, haben wir Prof. Dr. Matteo Trimarchi, HNO-Experte an der Universität Lugano und Leiter der HNO-Abteilung am Ente Ospedaliero Cantonale Lugano, befragt.

Loading

Mehr lesen »

Weibliches Wohlbefinden: warum Intimhygiene so wichtig ist

Die Intimpflege ist von grundlegender Bedeutung für die allgemeine Gesundheit von Frauen und beeinflusst sowohl ihr körperliches als auch ihr psychisches Wohlbefinden. Eine adäquate Pflege des Genitalbereichs beschränkt sich nicht nur auf die Sauberkeit, sondern umfasst auch die Vorbeugung von vielfältigen gesundheitlichen Problemen. Im Folgenden ergründen wir die Bedeutung und die Risiken, die mit nachlässiger Hygiene einhergehen.

Loading

Mehr lesen »

Vom Grossraumbüro aufs Feld: eine neue Sicht auf Komfort

Wir verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen. Sei es bei der Arbeit, beim Lernen oder einfach zur Unterhaltung. Das Ergebnis: Unsere Augen werden ständig beansprucht und wir können unter Müdigkeit, Augentrockenheit oder auch Kopfschmerzen leiden. Aufgrund dieser Tatsache entsteht eine Praxis, die bei Gesundheitsfachleuten auf wachsendes Interesse stösst: die Augenmeditation.

Loading

Mehr lesen »

Weil Gesundheit Vorsorge braucht: Was wir über HPV wissen sollten

HPV ist weltweit verbreitet und betrifft die meisten Menschen irgendwann im Leben. Während viele Infektionen unbemerkt ausheilen, können andere schwerwiegende Folgen haben. Umso wichtiger sind Aufklärung, Vorsorge und Impfung. Dr. med. Natalia Trofimchuk, Oberärztin für Frauenmedizin, erklärt, worauf es bei der Prävention ankommt und welche Rolle moderne Screeningmethoden spielen.

Loading

Mehr lesen »

Im Angesicht der Menopause: Auf den Körper hören, eigene Entscheidungen treffen

Die Menopause ist ein Thema, das immer noch viele Fragen aufwirft, obwohl es viele Frauen in einem entscheidenden Moment ihres Lebens betrifft. Jede Frau durchläuft diese Phase anders, mit eigenen Gefühlen und Bedürfnissen. Wichtig ist, dass Sie die Behandlung finden, die am besten zu Ihrem Körper, Ihrem Rhythmus und Ihren Wünschen passt. Sophie, 58, Sicherheitsbeamtin und Mutter von zwei Kindern, hat sich bereiterklärt, ihre Erfahrungen offen zu teilen.

Loading

Mehr lesen »

Idiopathische Lungenfibrose: von anhalten- dem Husten bis zur Lungentransplantation

Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine schwere Lungenerkrankung, deren Ursachen noch weitgehend unbekannt sind. Sie führt zu einer fortschreitenden, irreversiblen Vernarbung des Lungengewebes und vermindert so die Sauerstoffversorgung des Blutes. Leider wird die Krankheit oft erst spät diagnostiziert, da die frühen Symptome leicht mit einem einfachen Husten oder einer hartnäckigen Erkältung verwechselt werden können. Anhand der Geschichte von Urbain Ndecky, einem 57-jährigen Mann mit aussergewöhnlichem Mut, wird deutlich, wie aus einem einfachen Husten ein täglicher Kampf ums Überleben werden kann.

Loading

Mehr lesen »