Weibliches Wohlbefinden: warum Intimhygiene so wichtig ist

Die Intimpflege ist von grundlegender Bedeutung für die allgemeine Gesundheit von Frauen und beeinflusst sowohl ihr körperliches als auch ihr psychisches Wohlbefinden. Eine adäquate Pflege des Genitalbereichs beschränkt sich nicht nur auf die Sauberkeit, sondern umfasst auch die Vorbeugung von vielfältigen gesundheitlichen Problemen. Im Folgenden ergründen wir die Bedeutung und die Risiken, die mit nachlässiger Hygiene einhergehen. | Adeline Beijns

Sauber und geschützt

Die Intimpflege beschränkt sich nicht nur darauf, den Genitalbereich sauber und angenehm zu halten; sie ist auch ein wichtiger Schutzwall gegen Infektionen und verschiedene gesundheitliche Komplikationen. Die besondere Empfindlichkeit von Haut und Schleimhäuten im Genitalbereich führt leicht zu einem bakteriellen
Ungleichgewicht oder zu Irritationen. Durch den Schutz dieser Zone vor äusseren Einflüssen wird das Gleichgewicht der für die Vorbeugung von bakteriellen und Pilzinfektionen lebenswichtigen Vaginalflora
gewahrt. Zudem fördert eine sorgfältige Intimhygiene die sexuelle Gesundheit und stärkt das Selbstbewusstsein – beides trägt zu einer signifikanten Steigerung der Lebensqualität bei.

Nicht vergessen!

Eine Vernachlässigung der Intimhygiene kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, die unangenehme Symptome wie Juckreiz, Brennen und atypischen Ausfluss hervorrufen können. Die ständige Reizung kann auch zu Schmerzen, Beschwerden beim Geschlechtsverkehr und einem erhöhten Risiko von sexuell übertragbaren Krankheiten führen. Zudem kann eine mangelhafte Hygiene unangenehme Gerüche nach sich ziehen, die Unwohlsein und Schamgefühl hervorrufen können.

Fokus auf Blasenentzündungen

Schätzungsweise bis zu 50–60% der Frauen erleiden im Laufe ihres Lebens mindestens einen Harnwegsinfekt. Zystitiden, besser bekannt als Harnwegsinfekte, sind bei Frauen besonders häufig. Sie treten auf, wenn Bakterien, oft vom Typ E. coli, die Harnblase oder Harnröhre besiedeln. Zu den Symptomen gehören Brennen beim Wasserlassen, häufiger und dringender Harndrang, Schmerzen im Unterbauch und manchmal auch Blut im Urin. Die Ursachen sind unterschiedlich; oft sind es schlechte Hygiene, häufiger Geschlechtsverkehr ohne ausreichenden Schutz sowie bestimmte gesundheitliche Bedingungen, die die Fähigkeit des effektiven Wasserlassens beeinträchtigen.

Wie kann man sich davor schützen?

Die Vorbeugung gegen Blasenentzündungen beginnt mit einer Reihe einfacher, aber wirksamer Massnahmen, die das Infektionsrisiko erheblich verringern können. Zum Beispiel ist es wichtig, sich nach dem Toilettengang immer von vorn nach hinten abzuwischen, um die Übertragung von Bakterien vom Anus in die Harnröhre zu verhindern. Ebenso wird empfohlen, nach dem Geschlechtsverkehr zu urinieren, um Bakterien auszuspülen, die möglicherweise in die Harnröhre gelangt sind. Auch die Wahl der Unterwäsche ist entscheidend. Baumwollunterwäsche und der Verzicht auf synthetische Materialien können dazu beitragen, den Intimbereich trocken zu halten und gut zu belüften.

So wird Feuchtigkeit reduziert, die ein Bakterienwachstum fördert. Für eine bessere Luftzirkulation empfiehlt sich ausserdem lockere Kleidung, die die Beckenregion nicht zu sehr einengt. Auch die Flüssigkeitszufuhr spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Harnwegsinfekten. Täglich ausreichend Wasser zu trinken, hilft, den Urin zu verdünnen und regel- mässiges Wasserlassen anzuregen. Das wiederum trägt dazu bei, Bakterien aus Blase und Harnröhre zu spülen, bevor sie eine Infektion hervorrufen können. Generell wird eine Trinkmenge von mindestens 1,5 bis 2 Litern pro Tag empfohlen, wobei der Bedarf je nach körperlicher Aktivität und klimatischen Bedingungen variieren kann.

Auch das Vermeiden von reizenden Produkten wie Hygiene-sprays, Vaginalduschen und bestimmten parfümierten Seifen kann dazu beitragen, das Risiko von Blasenentzündungen zu verringern. Diese Produkte können das natürliche Gleichgewicht der Vaginalflora stören und die Schleimhaut anfälliger für Infektionen machen. Schliesslich kann es für Patientinnen, die häufig an Blasenentzündungen leiden, sinnvoll sein, mit medizinischem Fachpersonal über mögliche Lösungen zu sprechen. Beispielsweise über natürliche Heilmittel, die helfen können, Symptomen vorzubeugen oder sie zu lindern, ohne sofort auf Medikamente zurückgreifen zu müssen.

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Heuschnupfen: Wenn Pollen unseren Alltag beeinträchtigen

Heuschnupfen, auch saisonale allergische Rhinokonjunktivitis genannt, ist eine Erkrankung, von der ein erheblicher Teil der Schweizer Bevölkerung betroffen ist. Laut vorliegenden Daten leiden etwa 20% der Schweizer:innen an einer Pollenallergie1. Diese hohe Prävalenz unterstreicht, wie wichtig es ist, die Symptomatik, die Profile der am stärksten betroffenen Patient:innen, die vorbeugenden Massnahmen sowie die möglichen Komplikationen, die mit dieser Allergie verbunden sind, zu verstehen. Um diese Aspekte zu beleuchten, haben wir Dr. med. Lionel Arlettaz, Leitender Arzt der Abteilung Immuno-Allergologie am Zentralinstitut der Spitäler in Sitten, befragt.

Loading

Mehr lesen »

Romain, der ewige Mückenmagnet

Romain, 28 Jahre alt, liebt sein kleines Haus in der Nähe eines Flusses, umgeben von Natur. Morgens weckt ihn das Plätschern des Wassers, abends geniesst er den Sonnenuntergang auf seiner Terrasse. Alles könnte so idyllisch sein, doch diese mühsamen Mücken machen ihm einen Strich durch die Rechnung. Warum immer er von den Mücken gestochen wird, kann er sich nicht erklären. Aber irgendwie scheint er der Hauptgang ihres Buffets zu sein. Wenn er mit seinen Freund:innen draussen abhängt, kann er wetten, dass er am Ende mindestens zehn Mal mehr Stiche hat als alle anderen zusammen.

Loading

Mehr lesen »

Wenn der Sommer summt

Mit Frühling und Sommer kommen die warmen Tage, die langen Abende und die perfekte Zeit für Outdoor-Abenteuer. Egal ob Grillpartys mit Freund:innen, entspannte Spaziergänge in der Natur oder ausgedehnte Wanderungen. Jetzt heisst es, die Sonne und die frische Luft in vollen Zügen zu geniessen. Der Sommer bietet all die angenehmen Dinge, auf die wir uns das ganze Jahr über freuen: Sonnenschein, entspannte Stunden im Freien und das Gefühl, den Alltag hinter sich zu lassen. Wäre da nicht eine kleine, summende Schattenseite: Mücken. 

Loading

Mehr lesen »

Wenn ein Glukosesensor Noisette zu Hilfe kommt

Jacqueline, 42 Jahre alt, hat sich schon immer als bedingungslose Tierliebhaberin betrachtet. Anfang Januar bemerkt sie, dass Noisette, einer ihrer mittlerweile 13½-jährigen Kater, ein ungewöhnliches Verhalten zeigt: Er trinkt immer mehr Wasser, scheint es unablässig zu fordern und wirkt beinahe besessen davon, stets Zugang zu Wasser zu haben. Beunruhigt über diesen ungewöhnlichen Durst vereinbart sie einen Termin beim Tierarzt, um Klarheit zu schaffen.

Loading

Mehr lesen »

Der Schlüssel zu einem gut verwalteten Diabetes

Diabetes betrifft Millionen von Menschen auf der ganzen Welt und die Behandlung dieser Krankheit hängt von einem feinen Gleichgewicht zwischen medizinischer Betreuung, Technologie und Patientenengagement ab. In Lausanne setzt Dr. med. Daniela Sofra, eine engagierte Endokrinologin und Diabetologin, auf Teamarbeit. In diesem Interview beleuchtet sie die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit mit Hausärzt:innen und die bahnbrechende Rolle, die CGM-Sensoren (Continuous Glucose Monitoring) im Leben der Patient:innen spielen.

Loading

Mehr lesen »