Weibliches Wohlbefinden: warum Intimhygiene so wichtig ist

Die Intimpflege ist von grundlegender Bedeutung für die allgemeine Gesundheit von Frauen und beeinflusst sowohl ihr körperliches als auch ihr psychisches Wohlbefinden. Eine adäquate Pflege des Genitalbereichs beschränkt sich nicht nur auf die Sauberkeit, sondern umfasst auch die Vorbeugung von vielfältigen gesundheitlichen Problemen. Im Folgenden ergründen wir die Bedeutung und die Risiken, die mit nachlässiger Hygiene einhergehen. | Adeline Beijns

Sauber und geschützt

Die Intimpflege beschränkt sich nicht nur darauf, den Genitalbereich sauber und angenehm zu halten; sie ist auch ein wichtiger Schutzwall gegen Infektionen und verschiedene gesundheitliche Komplikationen. Die besondere Empfindlichkeit von Haut und Schleimhäuten im Genitalbereich führt leicht zu einem bakteriellen
Ungleichgewicht oder zu Irritationen. Durch den Schutz dieser Zone vor äusseren Einflüssen wird das Gleichgewicht der für die Vorbeugung von bakteriellen und Pilzinfektionen lebenswichtigen Vaginalflora
gewahrt. Zudem fördert eine sorgfältige Intimhygiene die sexuelle Gesundheit und stärkt das Selbstbewusstsein – beides trägt zu einer signifikanten Steigerung der Lebensqualität bei.

Nicht vergessen!

Eine Vernachlässigung der Intimhygiene kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, die unangenehme Symptome wie Juckreiz, Brennen und atypischen Ausfluss hervorrufen können. Die ständige Reizung kann auch zu Schmerzen, Beschwerden beim Geschlechtsverkehr und einem erhöhten Risiko von sexuell übertragbaren Krankheiten führen. Zudem kann eine mangelhafte Hygiene unangenehme Gerüche nach sich ziehen, die Unwohlsein und Schamgefühl hervorrufen können.

Fokus auf Blasenentzündungen

Schätzungsweise bis zu 50–60% der Frauen erleiden im Laufe ihres Lebens mindestens einen Harnwegsinfekt. Zystitiden, besser bekannt als Harnwegsinfekte, sind bei Frauen besonders häufig. Sie treten auf, wenn Bakterien, oft vom Typ E. coli, die Harnblase oder Harnröhre besiedeln. Zu den Symptomen gehören Brennen beim Wasserlassen, häufiger und dringender Harndrang, Schmerzen im Unterbauch und manchmal auch Blut im Urin. Die Ursachen sind unterschiedlich; oft sind es schlechte Hygiene, häufiger Geschlechtsverkehr ohne ausreichenden Schutz sowie bestimmte gesundheitliche Bedingungen, die die Fähigkeit des effektiven Wasserlassens beeinträchtigen.

Wie kann man sich davor schützen?

Die Vorbeugung gegen Blasenentzündungen beginnt mit einer Reihe einfacher, aber wirksamer Massnahmen, die das Infektionsrisiko erheblich verringern können. Zum Beispiel ist es wichtig, sich nach dem Toilettengang immer von vorn nach hinten abzuwischen, um die Übertragung von Bakterien vom Anus in die Harnröhre zu verhindern. Ebenso wird empfohlen, nach dem Geschlechtsverkehr zu urinieren, um Bakterien auszuspülen, die möglicherweise in die Harnröhre gelangt sind. Auch die Wahl der Unterwäsche ist entscheidend. Baumwollunterwäsche und der Verzicht auf synthetische Materialien können dazu beitragen, den Intimbereich trocken zu halten und gut zu belüften.

So wird Feuchtigkeit reduziert, die ein Bakterienwachstum fördert. Für eine bessere Luftzirkulation empfiehlt sich ausserdem lockere Kleidung, die die Beckenregion nicht zu sehr einengt. Auch die Flüssigkeitszufuhr spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Harnwegsinfekten. Täglich ausreichend Wasser zu trinken, hilft, den Urin zu verdünnen und regel- mässiges Wasserlassen anzuregen. Das wiederum trägt dazu bei, Bakterien aus Blase und Harnröhre zu spülen, bevor sie eine Infektion hervorrufen können. Generell wird eine Trinkmenge von mindestens 1,5 bis 2 Litern pro Tag empfohlen, wobei der Bedarf je nach körperlicher Aktivität und klimatischen Bedingungen variieren kann.

Auch das Vermeiden von reizenden Produkten wie Hygiene-sprays, Vaginalduschen und bestimmten parfümierten Seifen kann dazu beitragen, das Risiko von Blasenentzündungen zu verringern. Diese Produkte können das natürliche Gleichgewicht der Vaginalflora stören und die Schleimhaut anfälliger für Infektionen machen. Schliesslich kann es für Patientinnen, die häufig an Blasenentzündungen leiden, sinnvoll sein, mit medizinischem Fachpersonal über mögliche Lösungen zu sprechen. Beispielsweise über natürliche Heilmittel, die helfen können, Symptomen vorzubeugen oder sie zu lindern, ohne sofort auf Medikamente zurückgreifen zu müssen.

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Allergien: Wenn der Körper nein sagt

Das Auftreten einer Allergie kann das Leben von Betroffenen auf den Kopf stellen. Ob es sich um leichte Reaktionen oder echte Notfälle handelt, jeder Erfahrungsbericht liefert einen wertvollen Einblick in die Vielfalt dieser Sensibilitäten. Betrachten wir die Geschichten von sechs Personen, die vor dieser Herausforderung stehen.

Loading

Mehr lesen »

Dank pulmonaler Rehabilitation wieder richtig durchatmen

Kurzatmigkeit, Atemnot bei der geringsten Anstrengung, soziale Isolation: Mit diesen Schwierigkeiten haben viele Menschen zu kämpfen, die an chronischen Atemwegserkrankungen leiden. Die pulmonale Rehabilitation bietet eine angepasste und multidisziplinäre Lösung, die nicht nur die Atmung verbessert, sondern auch die damit verbundenen Einschränkungen verringert und die Resozialisierung der Patienten fördert.

Loading

Mehr lesen »

Schnarchen und Müdigkeit: Ein Bericht über ein Leben zu zweit

In der Stille der Nacht soll der Schlaf ein Zufluchtsort sein, ein Moment des Friedens, den man mit seinen Liebsten teilt. Für viele wird diese Ruhe jedoch durch ein vertrautes und störendes Geräusch unterbrochen: das Schnarchen. Während man in einer lockeren Unterhaltung vielleicht darüber lacht, wird es für manche Paare zur Zerreissprobe. Geduld, Schlaf und sogar Intimität werden auf die Probe gestellt. Adeline, 42, und ihr Mann Patrice, 50, können ein Lied davon singen.

Loading

Mehr lesen »

Schlafapnoe: Wenn die Nacht Ihren Atem raubt

Nachts, wenn die Welt friedlich schläft, kämpfen manche Menschen unwissentlich gegen einen unsichtbaren Feind: die Schlafapnoe. Diese Störung, die durch wiederholte Atemstillstände während des Schlafs gekennzeichnet ist, betrifft Tausende von Menschen in der Schweiz und auf der ganzen Welt, oft ohne, dass sie es bemerken. Für Carlos, einen 59-jährigen Mann mit fröhlichem Temperament, Lebenslust und leidenschaftlicher Bauingenieur, war diese Tatsache lange Zeit ein Rätsel.

Loading

Mehr lesen »

Lungen, erzählen sie uns alles!

Die Lungen sind nicht nur einfache Atmungsorgane, sondern wahre Wunderwerke: Sie schwimmen, reinigen sich selbst und passen sich extremen Bedingungen an. Grund genug, sie gut zu pflegen! Und vor allem versorgen sie uns mit Sauerstoff. Sie sind das einzige Organ, das im Wasser schwimmt, da sie immer kleine Mengen Luft in ihren Alveolen enthalten – sogar nach dem Tod.

Loading

Mehr lesen »