Sagen Sie Stopp zur Überexposition: Augenschutz im digitalen Zeitalter

Überexposition

Bildschirme sind in unserem Alltag allgegenwärtig geworden. Sei es, dass wir gleich nach dem Aufwachen auf unser Smartphone schauen, bei der Arbeit den ganzen Tag vor dem Computer verbringen oder uns abends beim Serien ansehen entspannen. Doch gerade bei diesem einfachen Zugang zu Informationen und Unterhaltung sind unsere Augen meist stark gefordert. Überanstrengte Augen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Konzentrationsschwierigkeiten sind nur einige der Folgen, die mit einer intensiven Nutzung von Bildschirmen verbunden sind. Wie können wir unsere Augen schützen, ohne uns von einer immer digitaler werdenden Welt abzuschneiden? | Adeline Beijns

Wenn uns das blaue Licht zu schaffen macht

Die Auswirkungen des von Bildschirmen ausgestrahlten blauen Lichts auf unsere biologische Uhr werden regelmässig von Ärzten und Optikern thematisiert. Einige Studien, wie die der American Optometric Association, gehen davon aus, dass etwa 50 bis 90% der Menschen, die täglich vor einem Bildschirm arbeiten, vom Computer Vision Syndrom betroffen sind¹. Dieses Syndrom ist gekennzeichnet durch verschwommenes Sehen, Kribbeln, Augenreizungen und manchmal sogar Nacken- oder Rückenschmerzen.

Dabei handelt es sich nicht um ein unabwendbares Schicksal, sondern vielmehr um ein Alarmsignal. Durch das Starren auf Bildschirme blinzeln wir seltener, wechseln sporadischer den Fokus und nehmen oft Zwangshaltungen ein. Abends stört blaues Licht die Produktion von Melatonin, dem Hormon, das unseren Schlafzyklus reguliert. Das Ergebnis: spätes Einschlafen und zermürbende Nächte, die die Erholung und die Konzentration beeinträchtigen.

Die Risiken einer Überexposition

Für Kinder geht das Risiko weit über die visuellen Unannehmlichkeiten hinaus. Vor einem Alter von 6 Jahren befindet sich ihr Gehirn noch im Aufbau, und die vielfältige digitale Überreizung kann den Spracherwerb und die sozialen Interaktionen beeinträchtigen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt übrigens, die Bildschirmzeit bei Kleinkindern drastisch zu begrenzen², während Forscher des Inserm ein höheres Risiko für Aufmerksamkeitsstörungen und Lernschwierigkeiten bei übermässig belasteten Kindern beobachtet haben³.

Auch Jugendliche und Erwachsene bleiben nicht verschont, wobei die Risiken vielfältig sind und vom Rückgang der Produktivität am Arbeitsplatz bis hin zur Sucht nach sozialen Netzwerken reichen. Endlos durch News Feeds zu scrollen, das eigene Leben mit dem anderer zu vergleichen oder ständig Benachrichtigungen zu erhalten, kann zu Stress, mangelndem Selbstwertgefühl und zunehmenden Konzentrationsschwierigkeiten führen. In vielen Fällen geht diese Überexposition mit einem erhöhten Bewegungsmangel und einer ungünstigen Körperhaltung einher, was auch Nacken- und Rückenschmerzen begünstigen kann. Die Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden sind daher vielfältig und erfordern ein kollektives Bewusstsein.

Die richtige Einstellung

Die Digitalisierung hat nicht nur negative Auswirkungen: Sie ist auch ein wertvolles Instrument für das Lernen, die Arbeit an entfernten Orten und die Aufrechterhaltung sozialer Bindungen. Dennoch sollten Sie unbedingt einige einfache Regeln befolgen, um Ihre Augen und Ihren Geist zu schonen. Augenärzte empfehlen oft die 20-20-20-Regel, d.h. alle zwanzig Minuten den Bildschirm zu verlassen und zwanzig Sekunden lang einen Punkt in etwa sechs Metern Entfernung zu fixieren.

Diese kurze Pause erholt die Augenmuskeln und regt das Blinzeln an, wodurch trockene Augen und Reizungen verringert werden. Ebenso wichtig ist die Ergonomie des Arbeitsplatzes. Darauf zu achten, dass die Umgebungs- und die Bildschirmhelligkeit ausgeglichen sind, der Computer senkrecht zu einer Lichtquelle aufgestellt ist und der Bildschirm sich mindestens 50 cm vom Gesicht entfernt befindet, sind Schlüsselmassnahmen. Wenn Sie den Bildschirm auf Augenhöhe einstellen, wird der Kopf nicht zu weit nach vorne geneigt, was Verspannungen im Bereich der Halswirbelsäule vorbeugt.

Um sich vor den Auswirkungen des blauen Lichts zu schützen, gibt es ausserdem zahlreiche Lösungen: in Geräte eingebaute Blaulichtfilter, spezielle Brillen oder ein «Nachtmodus». Diese Massnahmen können helfen, aber sie können die Pausen und die Einhaltung ergonomischer Regeln nicht ersetzen.

Die Bildschirmzeit zu begrenzen erfordert eine gewisse Disziplin. In Familien kann die Einführung von bildschirmfreien Zeiten (am Esstisch oder nach einer bestimmten Uhrzeit) Kindern und Erwachsenen helfen, sich wieder auf andere Aktivitäten zu konzentrieren. Im beruflichen Umfeld sind die Planung von unterbrechungsfreien Arbeitszeiten, die Deaktivierung von akustischen Warnsignalen und manchmal auch die Bevorzugung von direkten Gesprächen anstelle von Instant Messaging ein Weg, den es zu erkunden gilt.

Auf dem Weg zu einer bewussteren Nutzung: Bildung und Abschalten

Zu erklären, wie das Internet und soziale Netzwerke funktionieren und welchen Einfluss Werbung und Algorithmen auf ihre Aufmerksamkeit haben. Wenn sie dazu angehalten werden, kritisch zu denken, Aktivitäten im Freien zu bevorzugen und gesunde Gewohnheiten im Umgang mit Technologie zu entwickeln, können viele spätere Schwierigkeiten vermieden werden.

In einer hypervernetzten Welt verdienen unsere Augen als wahre Fenster zur Welt unsere volle Aufmerksamkeit. Wenn man ein paar einfache Regeln beachtet, kann man die enormen Möglichkeiten der digitalen Welt nutzen, ohne deren Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen zu müssen.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Notfall oder Bagatelle: Ein Ratgeber schafft Abhilfe

Wie sollen Patientinnen und Patienten reagieren, wenn gesundheitliche Probleme auftreten? Muss man sofort in die Notfallstation? Ist ein Arztbesuch angezeigt oder reicht eine einfache Behandlung mit der Hausapotheke? Der neue Ratgeber «SOS Arzttermin» liefert dazu schnelle, praktische und zuverlässige Antworten. Der Herausgeber Dr. med. Philippe Furger beantwortet die wichtigsten Fragen.

Loading

Mehr lesen »

Essen für die Psyche: Ihr Teller für mehr Klarheit und Wohlbefinden

Ist Ihnen bewusst, dass Ihre Ernährung nicht nur Ihre körperliche Gesundheit, sondern auch Ihre mentale Verfassung direkt beeinflusst? Selbst gespürt haben Sie’s bestimmt schon. Eine ausgewählte Ernährung kann wie ein Schalthebel auf verschiedene Abläufe im Körper, die die Psyche beeinflussen, einwirken und somit Denkfähigkeit und Geist stärken, Stress abbauen und Ihre Stimmung verbessern.

Loading

Mehr lesen »

Psychische Gesundheit in Krisenzeiten: Was die Seele stark macht

Menschen erleben im Verlauf ihres Lebens seelische Krisen. Sie gehören zum Mensch-Sein und insofern zum Leben. Nicht jede seelische Krise ist krankhafter Natur oder bedarf professioneller Behandlung. Viele dieser Krisen können durch Aktivierung eigener Ressourcen und mithilfe nahestehender, wohlwollender Menschen überwunden werden.

Loading

Mehr lesen »

Glukosemonitoring: eine Revolution

Der tägliche Umgang mit Diabetes kann eine grosse Herausforderung darstellen, insbesondere für Patientinnen und Patienten, die ihren Blutzuckerspiegel besser kontrollieren möchten. Das kontinuierliche Glukosemess-System (CGM) ist ein technologischer Durchbruch, der die Situation für viele Diabetikerinnen und Diabetiker verändert. Dr. med. Aurélie Marie Loireau, Endokrinologin und Diabetologin in Lausanne, erklärt uns heute, was es mit diesem Gerät auf sich hat und wie es sich auf die Betroffenen auswirkt.

Loading

Mehr lesen »

Das Sehvermögen trotz Diabetes erhalten

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jede Farbe, jedes geliebte Gesicht und jeder Sonnenuntergang langsam aus Ihrer Sicht verschwinden könnte. Für Millionen von Menschen mit Diabetes ist dies kein imaginäres Szenario, sondern eine sehr reale Bedrohung. Bei Diabetes geht es nicht nur um Blutzucker; er kann auch ein stiller Dieb der Sehkraft sein.

Loading

Mehr lesen »

Alles über den Grauen Star: Exklusives Interview

Der Graue Star (Katarakt) ist eine der häufigsten Augenerkrankungen und betrifft vor allem ältere Menschen. Die Sehstörung kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Um mehr über die Krankheit und deren Behandlungsmöglichkeiten zu erfahren, haben wir mit Prof. Dr. med. Christoph Kniestedt, einem renommierten Facharzt für Augenheilkunde, gesprochen.

Loading

Mehr lesen »