Chronische Rhinosinusitis: Lassen Sie die Nasenpolypen nicht die Oberhand gewinnen

Prof. Dr. Matteo Trimarchi

Die schwere chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen ist eine Erkrankung, die die Lebensqualität der Patient:innen erheblich beeinträchtigt. Sie ist gekennzeichnet durch eine anhaltende Entzündung der Nasen- und Nebenhöhlenschleimhaut mit polypischen Formationen, die die Atmung beeinträchtigen, den Geruchssinn vermindern und zu wiederkehrenden Infektionen führen können. Um diese Erkrankung und die aktuellen Therapieansätze besser zu verstehen, haben wir Prof. Dr. Matteo Trimarchi, HNO-Experte an der Universität Lugano und Leiter der HNO-Abteilung am Ente Ospedaliero Cantonale Lugano, befragt. | Adeline Beijns

Was sind die wichtigsten Punkte bei einer schweren chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen und wie äussert sich diese?

Die schwere chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen ist charakterisiert durch eine anhaltende Entzündung der Nasen- und Nebenhöhlengänge, die zur Bildung von Polypen – nicht krebsartigen Wucherungen – führt. Zu den Hauptsymptomen gehören eine langwierige Nasenverstopfung, ein verminderter oder sogar vollständiger Verlust des Geruchssinns, häufig verbunden mit Geschmacksverlust, einem dickflüssigen Nasensekret sowie einem Schmerz- oder Druckgefühl im Gesicht. Diese Erkrankung geht oft mit Asthma und gelegentlich mit Neurodermitis einher. Sie gilt als chronisch, wenn sie länger als zwölf Wochen andauert.

Warum ist es wichtig, die Behandlung auf eine genaue Diagnose abzustimmen?

Jede:r Patient:in hat ein individuelles Krankheitsbild, und die Symptome können zu Beginn der Erkrankung sehr heterogen sein, was eine genaue Anpassung der Therapie an die individuelle Diagnose erforderlich macht. Die eindeutige Identifizierung der spezifischen Ursachen (z. B. Allergien, Asthma oder besondere Empfindlichkeiten gegenüber bestimmten Umgebungen) ermöglicht eine optimale Ausrichtung der Behandlungsstrategien. Dies garantiert eine effiziente Behandlung, reduziert das Risiko unnötiger Nebenwirkungen und verbessert die langfristigen Behandlungsergebnisse.

Welche Risiken bestehen für die Patient:innen, wenn diese Erkrankung nicht richtig behandelt wird?

Ohne adäquate Behandlung kann eine schwere chronische Rhinosinusitis zu schwerwiegenden Komplikationen wie einer Verschlechterung der Symptome, wiederkehrenden bakteriellen Infektionen, die wiederholte Antibiotika-Behandlungen erfordern, und chronischen Atemwegserkrankungen führen.

Wie kann eine Früherkennung diesen Komplikationen vorbeugen?

Eine frühzeitige Behandlung reduziert die Entzündung und das Wachstum der Nasenpolypen signifikant, wodurch das Risiko von Sekundärinfektionen und Schädigungen der anatomischen Strukturen reduziert wird. Zudem kann die Lebensqualität der Patient:innen deutlich verbessert werden, indem chronische Atembeschwerden reduziert und aufwendigere oder invasive Folgebehandlungen vermieden werden.

Können Sie den aktuellen kombinierten Ansatz von Operation und Medikamententherapie zur Behandlung dieser Erkrankung beschreiben? Was sind seine Hauptvorteile?

Der derzeit empfohlene Therapieansatz für schwere chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen kombiniert in der Regel die Operation mit einer individuellen medikamentösen Behandlung. Durch die Operation werden die Polypen physikalisch entfernt, wodurch eine optimale Belüftung der Nase wiederhergestellt wird. Die medikamentösen Therapien zielen darauf ab, die Entzündung nachhaltig zu kontrollieren und das Wiederauftreten von Polypen zu verhindern. Wichtig zu betonen ist, dass man nicht von einer definitiven Heilung spricht, sondern von einer Kontrolle der Krankheit. Im besten Fall wird eine langanhaltende Remission mit einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität der Patient:innen erreicht.

Haben Sie noch eine letzte Mitteilung an unsere Leser:innen?

Es handelt sich um eine komplexe, aber bei korrekter Betreuung gut behandelbare Erkrankung. Ich möchte die Bedeutung eines multidisziplinären Ansatzes hervorheben, bei dem der Hals-Nasen-Ohrenarzt, die Allergologin und die Pneumologin eng einbezogen werden. Durch diese Zusammenarbeit kann eine umfassende und passende Therapiestrategie definiert werden, die die Betreuung und die langfristigen Ergebnisse für die Patient:innen deutlich verbessert.


Dieser Artikel wurde mit freundlicher Unterstützung von sanofi-aventis (schweiz) ag erstellt MAT-CH-2500696-1.0.05/2025
Die Unabhängigkeit der Expertenmeinung wurde vollständig respektiert

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Chronische myeloische Leukämie: Behandlung und Wohlbefinden der Patienten

Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist eine seltene Form von Blutkrebs (maligne hämatologische Erkrankung), die hauptsächlich Erwachsene betrifft. Die Inzidenz liegt bei 1 bis 2 Personen pro 100’000 Einwohner. Dank medizinischer Fortschritte konnte der Verlauf dieser einst tödlichen Krankheit verändert werden. Um besser zu verstehen, was CML ist, haben wir Dr. Kaveh Samii, Hämatologe am HUG, interviewt. Er teilt mit uns sein Wissen, gibt wertvolle Ratschläge und vermittelt eine Hoffnungsvolle Botschaft für Menschen, die mit CML leben.

Loading

Mehr lesen »

Teil 2: Ausdauer im Angesicht von Widrigkeiten: Die Entwicklung von Erics Kampf

In einer Welt, in der jeder Tag eine Menge Ungewissheit mit sich bringen kann, stechen Geschichten von Mut und Widerstandsfähigkeit wie die von Eric hervor. Im Flyer Teil 1 hatten wir über seinen Kampf gegen die chronische lymphatische Leukämie (CLL) berichtet, der trotz aller Widrigkeiten von Hoffnung geprägt war. Heute setzen wir den Faden dieser bemerkenswerten Geschichte fort und berichten über die Wendungen, die sich seit unserem letzten Bericht ereignet haben.

Loading

Mehr lesen »

Teil 2: Ein neues Kapitel im Kampf gegen CLL: Manuelas fortlaufende Geschichte

In unserer Aprilausgabe (siehe Flyer Teil 1) haben wir die emotionale Geschichte von Manuela begonnen, die mit nur 35 Jahren die Diagnose der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) erhielt und seitdem einen langen Weg des Kampfes, der Hoffnung und der Anpassung an eine neue Lebensrealität gegangen ist. Nun setzen wir ihre Geschichte fort, die uns in die jüngsten Entwicklungen ihres Gesundheitszustandes einführt, ihre Behandlung, und wie sich Manuela den neuen Herausforderungen stellt, mit der gleichen Stärke und Entschlossenheit, die sie seit der Diagnose an den Tag legt.

Loading

Mehr lesen »

Teil 1: Leben im Unerwarteten: Erics Kampf gegen CLL

Im Herzen medizinischer Herausforderungen gibt es Geschichten, die lauter klingen und die menschliche Dimension hinter den Diagnosen erhellen. Dieser Artikel erzählt von Erics einzigartigem Kampf gegen die chronische lymphatische Leukämie (CLL). Durch seine Erzählung erkunden wir nicht nur die medizinischen Herausforderungen, sondern auch die emotionale Auswirkung dieser Krankheit auf sein Leben und das seiner Angehörigen und bieten so eine menschliche Perspektive auf ein komplexes Thema.

Loading

Mehr lesen »

Zittern: über die Parkinson-Krankheit hinaus

Zittern, das durch unwillkürliche rhythmische Bewegungen eines oder mehrerer Körperteile gekennzeichnet ist, wird normalerweise mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Parkinson-Krankheit nicht die einzige Ursache für Zittern ist. Viele Gesundheitszustände können diese unwillkürlichen Bewegungen auslösen und erweitern die Diagnosen weit über diesen einen bekannten Zustand hinaus.

Loading

Mehr lesen »