«Zuckerfrei» oder beinahe zuckerfrei: Die Decodierung von Süssstoffen

«Falsche Zucker», auch Süssstoffe genannt, haben sich in den letzten Jahrzehnten in unserer Ernährung durchgesetzt. Man schätzt, dass sie heute in fast 75% aller verarbeiteten Produkte enthalten sind, was sie zu fast unverzichtbaren Zutaten im Alltag macht. | Adeline Beijns

Was ist Süssstoff?

Ein Süssstoff ist eine Substanz, die einen süssen Geschmack verleiht und dabei in der Regel sehr wenig oder keine Kalorien hat. Es kann chemischen (wie Aspartam oder Saccharin) oder natürlichen Ursprungs (wie Stevia, das aus den Blättern einer Pflanze gewonnen wird) sein. Das Hauptziel besteht darin, eine Alternative zu herkömmlichem Zucker zu bieten, um die Kalorienzufuhr zu reduzieren oder die Aufnahme von Kohlenhydraten einzuschränken.

Kennzahlen

Bis zu 75% der verarbeiteten Produkte enthalten mindestens eine Art von Zucker oder Süssstoff1. Der Weltmarkt für Süssstoffe wächst weiter, angetrieben von der Nachfrage nach «zuckerfreien» oder  «Light»-Produkten. Einige Süssstoffe sind bis zu 200- bis 700-mal süsser als Haushaltszucker2.

Positive Aspekte

Süssstoffe helfen dabei, die Gesamtenergiezufuhr zu senken und tragen so zur Reduktion der Kalorienaufnahme bei. Ein niedriger glykämischer Index ist besonders nützlich für Personen, die ihren Blutzuckerspiegel überwachen müssen. Polyole wie Xylitol und Erythritol tragen zur Kariesvorbeugung bei, da sie die Entstehung von Karies nicht fördern.

Kritische Aspekte

Kompensatorischer Effekt? Einige Studien legen nahe, dass das Gehirn bei fehlenden Kalorien dazu verleiten könnte, mehr zu essen. Die Verträglichkeit für die Verdauung variiert, da Polyole bei manchen Menschen Verdauungsbeschwerden verursachen können. Obwohl die meisten Süssstoffe von den Gesundheitsbehörden zugelassen sind, wird regelmässig hinsichtlich ihrer langfristigen Sicherheit diskutiert.


Einige gängige Süssstoffe

Referenzen:
1. Use of Caloric and Noncaloric Sweeteners in US Consumer Packaged Foods, 2005–2009. Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics. 2012;112(11):1828-1834 DOI: 10.1016/j.jand.2012.07.009 //
2. https://www.fda.gov/food/food-additives-petitions/aspartame-and-other-sweeteners-food 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Präzision, Planung, Personalisierung: Wie Roboter die orthopädische Chirurgie verändern

Roboterassistierte Systeme halten zunehmend Einzug in die Operationssäle. In der orthopädischen Chirurgie unterstützen sie Ärzt:innen dabei, Eingriffe millimetergenau zu planen und durchzuführen. Dr. Stefan Joss aus Bern und Dr. Daniel De Menezes aus Biel, beide Belegärzte an der Privatklinik Siloah in Gümligen und mit eigener Praxis, berichten im Interview, wie sich die Technologie auf ihre tägliche Arbeit auswirkt. Auch Dr. Balz Aklin, Dr. Uwe Bierbach, Prof. Dr. Heiko Graichen, Dr. med. Christian Kehl , Dr. med. Andreas Schuster und Dr. med. Urs Summermatter arbeiten in der Privatklinik Siloah mit robotischen Assistenzsystemen.

Loading

Mehr lesen »

Augen auf bei der Vorsorge: Netzhauterkrankungen früh erkennen und behandeln

Gesunde Augen sind für die meisten Menschen selbstverständlich. Doch Erkrankungen der Netzhaut können das Sehvermögen schleichend und dauerhaft beeinträchtigen. Moderne Therapien bieten heute Chancen, die vor wenigen Jahrzehnten noch undenkbar gewesen wären. Prof. Dr. med. Matthias Becker, Chefarzt und Leiter Forschungszentrum Augenklinik, Stadtspital Zürich Triemli, gibt im Interview einen Einblick in die heutigen Möglichkeiten der Netzhautdiagnostik und -therapie.

Loading

Mehr lesen »

Lichtes Haar? Und wenn es genetisch ist?

Es landen mehr Haare auf der Bürste als üblich – wer hat da nicht schon einen Schreck bekommen? Auch wenn Haarausfall wie etwas Alltägliches wirken mag, ist es wichtig zu verstehen, dass nicht alle Arten von Haarausfall gleich sind. Während der häufig auftretende saisonale Haarausfall in der Regel vorübergehend und mässig ist, kann androgenetische Alopezie dauerhaft auftreten und verdient besondere Aufmerksamkeit.

Loading

Mehr lesen »

Haarausfall und Neubeginn

Plötzlicher Haarausfall mag zunächst harmlos erscheinen, bis er besorgniserregend wird und das Selbstwertgefühl tiefgreifend beeinträchtigt. Die 36-jährige, dynamische und sportliche Personalchefin Angèle hatte nicht damit gerechnet, mit dieser Situation konfrontiert zu werden.

Loading

Mehr lesen »

Melanom: Die Sonne – ein Vergnügen, das für Kahina zum Albtraum wurde

Jährlich erkranken Tausende von Menschen an einem Melanom, einem oft unauffälligen, aber ausserordentlich gefährlichen Hautkrebs. Die 35-jährige Kahina, eine lebenslustige Zugkontrolleurin und leidenschaftliche Reisende, erfuhr auf drastische Weise von den Risiken, die mit übermässiger Sonneneinstrahlung verbunden sind. Ihr Weg, der von Ängsten, invasiven Behandlungen und einer plötzlichen Erkenntnis geprägt ist, zeigt, wie wichtig Prävention und Früherkennung sind. Heute teilt sie ihre Geschichte mit grossem Engagement, um alle dazu anzuregen, sich um seine Haut zu kümmern.

Loading

Mehr lesen »