Wenn ein Glukosesensor Noisette zu Hilfe kommt

Jacqueline, 42 Jahre alt, hat sich schon immer als bedingungslose Tierliebhaberin betrachtet. Anfang Januar bemerkt sie, dass Noisette, einer ihrer mittlerweile 13½-jährigen Kater, ein ungewöhnliches Verhalten zeigt: Er trinkt immer mehr Wasser, scheint es unablässig zu fordern und wirkt beinahe besessen davon, stets Zugang zu Wasser zu haben. Beunruhigt über diesen ungewöhnlichen Durst vereinbart sie einen Termin beim Tierarzt, um Klarheit zu schaffen. | Adeline Beijns

Die unerwartete Diagnose

Bei der Untersuchung nimmt der Tierarzt Blutanalysen vor und stellt rasch eine Diagnose: Noisette ist zuckerkrank. Obwohl Jacqueline bereits von Diabetes beim Menschen gehört hatte, war ihr nicht bewusst, dass auch Katzen davon betroffen sein können. Der Tierarzt erklärt ihr, dass sie Noisettes Futter nun genau kontrollieren und auf eine spezielle Diät für diabeteskranke Katzen umstellen soll. Zusätzlich dazu muss Noisette einmal täglich ein Antidiabetikum erhalten.

Der Einzug des CGM in den Alltag

An dieser Stelle weist der Tierarzt auf eine technologische Lösung hin, die in der Tiermedizin noch wenig bekannt ist: das CGM (Continuous Glucose Monitoring). Dieses bei Menschen schon lange etablierte System misst den Blutzuckerwert der Katze rund um die Uhr. 

Durch diese ständige Überwachung lässt sich die Dosis des Antidiabetikums viel besser anpassen, wodurch das Risiko einer Unterzuckerung deutlich sinkt. Jacqueline, die sehr auf Noisettes Wohlergehen bedacht ist, willigt sofort ein, dieses System auszuprobieren. Die Anbringung des Sensors ist viel einfacher, als sie vermutet hat: Eine kleine Stelle an Noisettes Flanke wird leicht rasiert, um den Sensor zu befestigen. Zu Jacquelines grosser Überraschung scheint Noisette sich weder daran zu stören noch sich davon irritieren zu lassen.

Eine individuell angepasste Dosierung

Schon nach kurzer Zeit zeigen die vom Sensor gesammelten Daten, dass Noisette häufig zu Unterzuckerungen (Hypoglykämien) neigt – ein Problem, das ohne CGM wohl unbemerkt geblieben wäre. Auf Basis dieser Erkenntnisse kann der Tierarzt die Dosierung des Antidiabetikums passgenau einstellen. Das Ergebnis: Das Risiko drastischer Blutzuckerabfälle sinkt und die teils schweren Nebenwirkungen, insbesondere bei einem älteren Tier, treten deutlich seltener auf.

Gleichzeitig schätzt Jacqueline sehr, dass sie Noisettes Blutzuckerwerte dank einer speziellen App in Echtzeit verfolgen kann. Sie erhält tägliche und wöchentliche Diagramme, die ihr helfen, mögliche Ungleichgewichte frühzeitig zu erkennen und entsprechend Gegenmassnahmen zu ergreifen.

Regelmässige, aber weniger aufwändige Kontrollen

Inzwischen ist mehr als ein Jahr seit Noisettes Diabetes-Diagnose vergangen. Heute trägt der Kater nicht mehr kontinuierlich einen Sensor.

Der Tierarzt hat eine angepasste Kontrollroutine eingeführt: Alle zwei Monate wird Noisette für 14 Tage mit dem CGM überwacht. Während dieser Überwachungsphase wird geprüft, ob weiterhin alles in Ordnung ist und ob die Medikamentendosis unverändert passt.

Hoffnung dank des Sensors

Dank der kontinuierlichen Überwachung durch das CGM konnte Noisette seinen Blutzuckerspiegel nicht nur stabilisieren, sondern auch eine gute Lebensqualität zurückgewinnen.

Ein besseres Ergebnis hätte sich Jacqueline nicht wünschen können: Sie weiss nun, dass Diabetes – trotz seiner Ernsthaftigkeit – auch bei Tieren gut managebar ist, insbesondere dank neuer Technologien, die stetig an Bedeutung gewinnen. 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Familienerbe Migräne

Juliette, 52, hat ein bewegtes Leben. Als Französischlehrerin an einem Gymnasium, Mutter von zwei Teenagerinnen und Besitzerin von zwei kleinen Hunden, die jeden Tag ausgeführt werden wollen, verkörpert sie überströmende Energie und eine tiefe Liebe zu ihren Mitmenschen. Doch im Schatten ihres aktiven Lebens lastet eine unsichtbare, allgegenwärtige Bürde auf ihren Schultern: die Migräne.

Loading

Mehr lesen »

Wenn der Bauch den Kopf mitbestimmt: Migräne und Darm

Migräne ist weit mehr als ein reiner Kopfschmerz – sie betrifft oft den ganzen Körper. Besonders der Magen-Darm-Trakt scheint bei vielen Betroffenen eine wichtige Rolle zu spielen. Übelkeit, Erbrechen oder Bauchschmerzen sind bekannte Begleiter. Neue Erkenntnisse zeigen: Der Darm könnte mehr Einfluss auf Migräne haben, als bisher gedacht. Was das bedeutet und wie man diesen Zusammenhang positiv nutzen kann, lesen Sie in diesem Artikel.

Loading

Mehr lesen »

CGM und ärztliche Betreuung: die Schlüssel zu mehr Lebensqualität mit Diabetes

Typ-2-Diabetes ist eine chronische Erkrankung, von der Millionen Menschen betroffen sind. Doch jeder Verlauf ist einzigartig. Die 60-jährige Kauffrau Christine C. erzählt von ihren Erfahrungen seit der Diagnose vor 20 Jahren. Dabei berichtet sie von alltäglichen Herausforderungen, der Entwicklung neuer Technologien wie des Sensors zur kontinuierlichen Glukosemessung (Continuous Glucose Monitoring, CGM) und entsprechender ärztlicher Betreuung. Sie erzählt aber auch, wie sie gelernt hat, mit ihrer Diabeteserkrankung umzugehen und gleichzeitig ihre Lebensqualität zu bewahren.

Loading

Mehr lesen »

Wenn kleine Wunden grosse Folgen haben

Der diabetische Fuss ist eine schwerwiegende Komplikation bei Menschen mit Diabetes, die oft zu spät erkannt wird. Die Erkrankung kann schleichend beginnen und lange unbemerkt bleiben. Chronische Wunden, Infektionen und Amputationen lassen sich jedoch mit der richtigen Vorsorge und frühzeitigen Behandlung in vielen Fällen verhindern. Neben der medizinischen Versorgung spielen Prävention, interdisziplinäre Zusammenarbeit und das Bewusstsein der Betroffenen eine zentrale Rolle. Im Gespräch gibt Dr. med. Hans Brunner (https://www.drbrunner.ch), Spezialist für den diabetischen Fuss, Einblick in die Vielschichtigkeit dieser Erkrankung und schildert die aktuellen Herausforderungen in der Versorgung.

Loading

Mehr lesen »

Fermentierte Lebensmittel – viel mehr als (nur) Geschmack

Sagt Ihnen das was? Fermentierte Lebensmittel sind im Trend. Doch Fermentation ist kein neuer Hype, sondern ein jahrtausendealtes Verfahren zur Konservierung und Geschmacksbildung von Speisen, lange bevor wir über Kühlschränke verfügten. Heute wissen wir: Fermentation kann weit mehr, als nur Lebensmittel haltbar zu machen. Sie erzeugt lebende Mikroorganismen und diese wiederum eine Fülle bioaktiver Verbindungen, die unser Wohlbefinden unterstützen können.

Loading

Mehr lesen »

Nach der Krebserkrankung: zurück zu Intimität und Vergnügen

Die Diagnose Krebs, egal ob sie die Brust, den Gebärmutterhals oder andere Organe betrifft, verändert das Leben in vielerlei Hinsicht. Trotz der körperlichen und emotionalen Herausforderungen bleibt die oft in den Hintergrund gedrängte Sexualität ein wichtiger Pfeiler der Lebensqualität. Doch die Behandlung (Mastektomie, Chemotherapie, Hormontherapie, Prostatektomie) und deren Auswirkungen auf den Körper und das Selbstwertgefühl können zu Herausforderung in diesem Bereich führen. Um mehr über dieses sensible Thema zu erfahren, haben wir mit Dr. med. Lakshmi Waber, Psychiater, Sexologe und Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Sexologie, gesprochen. Im Interview hat er uns Tipps in Bezug auf Herausforderungen, Lösungen und Hoffnungen verraten, die Frauen und Männer dabei unterstützen können, Intimität und Lust nach einer Krebserkrankung neu zu entdecken.

Loading

Mehr lesen »