Die Bedeutung und Vielseitigkeit von Blut

Täglich zirkulieren mehr als sechs Liter Blut durch unsere Arterien, Venen und Kapillaren, um Sauerstoff und Nährstoffe zu unseren Zellen zu transportieren. Angesichts all dieser lebenswichtigen Funktionen ist es nicht verwunderlich, dass Blut in verschiedensten Disziplinen relevant ist. So hat Blut vielfältige Rollen innerhalb und ausserhalb unseres Körpers – von der Unterstützung lebensrettender medizinischer Behandlungen bis hin zu einem hervorragenden Werkzeug bei forensischen Untersuchungen. | Adeline Beijns

Behandlungen mit Hilfe von Blut

Eine der bekanntesten Verwendungen von Blut ist die medizinische Behandlung, insbesondere die Bluttransfusion. Eine Bluttransfusion ist ein routinemässiger medizinischer Eingriff, bei dem Blut über eine intravenöse Leitung in die Blutgefässe der Patient:innen verabreicht wird. Dieser Prozess ist für Menschen lebenswichtig, die nach einer Operation oder einer Verletzung grosse Mengen Blut verloren haben. Eine Transfusion ist auch bei Menschen erforderlich, die unter Krankheiten leiden, bei denen die Blutproduktion oder -funktion beeinträchtigt ist, wie etwa Anämie, Leukämie oder Sichelzellenanämie. Transfusionen sind jedoch nicht die einzige Möglichkeit, Blut für medizinische Behandlungen zu verwenden. Plasma, der flüssige Teil des Blutes, wird zur Entwicklung einer Vielzahl von Therapien für Erkrankungen verwendet, die von Verbrennungen und Schock bis hin zu seltenen und lebensbedrohlichen Krankheiten wie Immunschwäche und Hämophilie reichen.

Stammzellenforschung

Die Stammzellenforschung basiert auf Blut. Insbesondere das Nabelschnurblut von Neugeborenen ist eine reiche Quelle für Stammzellen… Stammzellen können sich in jeden beliebigen Zelltyp im Körper verwandeln, was sie für die regenerative Medizin und therapeutische Interventionen äusserst wertvoll macht. Stammzellen aus Nabelschnurblut werden derzeit zur Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten eingesetzt, darunter zahlreiche Krebsarten, Bluterkrankungen und erbliche Stoffwechselstörungen. Darüber hinaus erkunden aktuelle Forschungsprojekte das Potenzial dieser Zellen bei der Behandlung anderer Erkrankungen wie Herzerkrankungen, Diabetes und Rückenmarksverletzungen.

Blut in der Forensik

Auch in der Forensik spielt Blut eine wichtige Rolle. Die Analyse von Blutflecken kann Hinweise auf ein Verbrechen liefern, beispielsweise auf die Richtung des Angriffs, die Art der verwendeten Waffe und den Tathergang. Die DNA-Analyse, die durch das in Blutzellen enthaltene genetische Material ermöglicht wird, ist ein weiteres leistungsstarkes forensisches Instrument. Durch den Vergleich der DNA eines Tatorts der einer verdächtigen Person können Ermittler:innen mit hoher Wahrscheinlichkeit feststellen, ob die verdächtigte Person am Tatort anwesend war oder nicht. Diese Technologie hat eine entscheidende Rolle bei der Lösung zahlreicher Cold Cases und der Bestätigung oder Aufhebung von Verurteilungen gespielt.

Blut als Mittel zur Diagnose

Eine einfache Blutuntersuchung kann viel über die menschliche Gesundheit verraten. Bei einer solchen Untersuchung werden die verschiedenen Bestandteile des Blutes – rote und weisse Blutkörperchen, Blutplättchen, Glukose, Cholesterin usw. – untersucht. Dabei können eine Vielzahl von Erkrankungen von Herzerkrankungen und Diabetes bis hin zu Nierenerkrankungen und bestimmten Krebsarten diagnostiziert werden. Darüber hinaus helfen Blutuntersuchungen auch dabei, Infektionen zu erkennen, unabhängig davon, ob es sich um häufige Viren wie die Grippe oder um schwerwiegendere Krankheiten wie HIV handelt. Blutuntersuchungen sind daher ein unverzichtbares Instrument der Präventivmedizin, das die Früherkennung und Behandlung vieler Erkrankungen ermöglicht.

Zukunft der Forschung

Obwohl wir bereits viele Verwendungsmöglichkeiten für Blut gefunden haben, versprechen aktuelle Forschungsprojekte, noch weitere aufzudecken. Beispielsweise sind Flüssigbiopsien, bei denen krebsartige DNA- oder RNA-Fragmente im Blut nachgewiesen werden, ein wachsender Bereich für die Krebsdiagnose und -Behandlung. Eine weitere spannende Entwicklung ist die Herstellung von künstlichem Blut. Dies könnte enorme Auswirkungen auf die Transfusionsmedizin haben und möglicherweise eine unbegrenzte, krankheitsfreie Blutversorgung ermöglichen, die unzählige Leben retten könnte.

Kulturelle Bedeutung

Neben seiner entscheidenden wissenschaftlichen und medizinischen Rolle wird Blut auch als künstlerisches Ausdrucksmittel verwendet und hat in vielen Gesellschaften kulturelle Bedeutung. Künstler:innen haben in ihren Werken manchmal Blut als Material verwendet, um starke Reaktionen hervorzurufen oder tiefgreifende Aussagen über das Leben, die Sterblichkeit und die menschliche Natur zu machen. In vielen Kulturen symbolisiert Blut Leben, Opfer und manchmal auch den Tod. In diesen Kulturen wird Blut in Ritualen und Zeremonien verwendet, was die Vielseitigkeit seiner Symbolik und Bedeutung verdeutlicht.

Blutspende

Abschliessend ist es wichtig, das Potenzial hervorzuheben, das wir alle in unseren Adern tragen. Eine einzige Blutspende kann dazu beitragen, in Notsituationen mehrere Leben zu retten. Für Menschen in Langzeitbehandlung sind Blutspenden eine regelrechte Lebensader. Blutspenden sind ein einfacher, sicherer und selbstloser Beitrag, der für Patientinnen und Patienten einen grossen Unterschied machen kann. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Blut eine unglaublich vielseitige und lebenswichtige Substanz ist, die in der Medizin, der Wissenschaft, der Forensik, der medizinischen Diagnostik, der Kunst, der Kultur und vielen anderen Bereichen eingesetzt wird. Da die Forschung voranschreitet und sich damit unser Wissen vertieft, besteht kein Zweifel daran, dass diese kostbare Flüssigkeit immer wieder für Erstaunen sorgen wird. 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Wenn der Körper sich umstellt

Viele Frauen merken es an Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen oder Hitzewallungen: Der Körper stellt sich um. Aber was genau passiert in dieser Zeit? Was hilft gegen die Beschwerden und wann könnte auch Testosteron eine Rolle spielen? Im Interview teilt Dr. med. Kathrin Kern, Fachärztin FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, ihre Einschätzungen und Erfahrungen.

Loading

Mehr lesen »

Gefangen im Gesundheitswahn – Einblicke in eine unsichtbare Sucht

Wenn das Streben nach Gesundheit zwanghaft wird, kippt das Gleichgewicht. Heute entstehen neue Formen der Sucht, die sich oft hinter als positiv empfundenen Verhaltensweisen verbergen: Sport und gesunde Ernährung. Bigorexie, die Sucht nach körperlicher Betätigung, und Orthorexie, das zwanghafte Streben nach gesundem Essen, können zu einem unsichtbaren Gefängnis werden. Jeanne Spachat, Autorin des Buches «La nouvelle vie d’un caméléon», hat diese extremen Verhaltensweisen selbst erlebt. Heute erzählt sie von ihrem inneren Kampf, um ihr Gleichgewicht wiederzufinden.

Loading

Mehr lesen »

Zwangsstörungen: Wenn Rituale den Verstand beherrschen

Zwangsstörungen (Obsessive-Compulsive Disorder, kurz: OCD) betreffen weltweit Millionen von Menschen. Doch aufgrund von Stigmatisierung und Unverständnis bleiben sie oft im Verborgenen. Dabei sind diese Störungen weit mehr als nur eine «Manie» und können den Alltag der Betroffenen stark beeinträchtigen.

Loading

Mehr lesen »

Zittern: über Parkinson hinaus

Zittern, das durch unwillkürliche rhythmische Bewegungen eines oder mehrerer Körperteile gekennzeichnet ist, wird normalerweise mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Parkinson-Krankheit nicht die einzige Ursache für Zittern ist. Viele Gesundheitszustände können diese unwillkürlichen Bewegungen auslösen.

Loading

Mehr lesen »

Wenn das Tempo nicht mehr passt

Julie Cartwright, 43, war schon immer ein Mensch voller Energie. Zehn Jahre lang trainierte sie Kampfsport,
später spezialisierte sie sich auf Luftakrobatik. Daneben absolvierte sie ihr Masterstudium, arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin und gründete mit einer befreundeten Person ein eigenes Luftakrobatik-Studio. Alles war in Bewegung, sie funktionierte perfekt im Hochleistungsmodus: körperlich, beruflich und mental.

Loading

Mehr lesen »