

Die Netzhaut spielt eine zentrale Rolle für unser Sehvermögen, doch sie ist empfindlich und kann sich in bestimmten Fällen ablösen. Eine Netzhautablösung kann unbehandelt zu schwerwiegenden Sehverlusten führen. Doch welche Ursachen gibt es? Welche Symptome sollten ernst genommen werden? Und welche Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir mit Frau Dr. med. Alice Kitay gesprochen. Sie erklärt, worauf Betroffene achten sollten und warum schnelles Handeln entscheidend ist. Von Noémie Aeschlimann
Was sind die Hauptursachen für eine Netzhautablösung und die Faktoren, die das Risiko erhöhen?
Generell handelt es sich bei einer Netzhautablösung um einen medizinischen Notfall. Dabei löst sich die Netzhaut von der darunter liegenden Gewebeschicht, was unbehandelt zu schweren Sehstörungen bis hin zum vollständigen Sehverlust führen kann. Hauptrisikofaktor für eine Netzhautablösung ist das Alter: Ab etwa 50 Jahren verliert das Auge an Elastizität, wodurch sich feine Risse oder Löcher in der Netzhaut bilden können, die unbehandelt zu einer Netzhautablösung führen können. Auch Verletzungen wie starke Schläge aufs Auge können eine Netzhautablösung auslösen.
Ebenso kann die diabetische Retinopathie, die bei langjährigem oder schlecht eingestelltem Diabetes mellitus auftritt, bei einem komplizierten Verlauf zu einer Netzhautablösung führen. Ein erhöhtes Risiko besteht zudem bei familiärer Vorbelastung oder wenn eine Netzhaut-ablösung in der Vergangenheit bereits am anderen Auge aufgetreten ist. Ein weiterer Risikofaktor ist starke Kurzsichtigkeit, da die Netzhaut bei diesen Augen dünner und anfälliger für Risse ist. Seltene, aber relevante Risikofaktoren sind genetische Erkrankungen wie das Marfan- oder Ehlers-Danlos-Syndrom.
Welche Anzeichen können auf eine Netzhautablösung hinweisen und weshalb ist ein schneller Arztbesuch wichtig?
Typische erste Anzeichen einer Netzhautablösung sind plötzliche Lichtblitze, oft in dunkler Umgebung, sowie «schwimmende» Punkte oder Fäden im Sichtfeld. Ein weiteres Warnsignal ist ein vorhangartiger Schatten, der sich über das Gesichtsfeld legt. Dieser kann sich im Verlauf ausweiten und das Sehen weiter verschlechtern. In sehr seltenen Fällen verläuft eine Netzhautablösung unbemerkt, vor allem wenn sie nur lokalisiert peripher und im unteren Bereich des Auges liegt und somit das zentrale Sehen nicht direkt betroffen ist.
Ohne schnelle Behandlung kann eine Netzhautablösung irreversible Schäden verursachen bis hin zum vollständigen Sehverlust. Ausschlaggebend ist, ob das Zentrum der Netzhaut, die Makula, anliegt oder sich bei einer fortgeschrittenen Netzhautablösung bereits mit abgehoben hat. Da die Netzhaut mit ihren hochspezialisierten Zellen für die visuelle Verarbeitung und Weiterleitung der Informationen an das Gehirn zuständig ist, gehen Informationen verloren, sobald sie sich ablöst. Entsprechend ist ein schnelles Handeln wichtig, um die weitere Ausbreitung der Ablösung zu verhindern. Je länger die Netzhaut nicht anliegt, desto höher ist das Risiko einer Chronifizierung und schwerwiegender Komplikationen.
Was sind «Mouches volantes» (Myodesopsien)? Wie äussern sie sich und warum treten sie auf?
Wie wird diese Erkrankung behandelt?
«Mouches volantes» erfordern meist keine Behandlung. Eine gründliche Aufklärung nach einer augenärztlichen Untersuchung und regelmässige Kontrollen sind in den meisten Fällen ausreichend. Patient:innen gewöhnen sich häufig an den Zustand, sodass dieser im Alltag immer weniger auffällt und schliesslich kaum noch als störend empfunden wird. Wenn die Symptome jedoch die Lebensqualität beeinträchtigen, gibt es Behandlungsmöglichkeiten, wie die Vitrektomie, bei der der Glaskörper chirurgisch entfernt wird. Diese Massnahme ist jedoch nur in schweren Fällen sinnvoll, da die Operation Risiken mit sich bringen kann. Es ist wichtig, die harmlosen Floater von pathologischen Glaskörpertrübungen abzugrenzen. Wenn diese
zum Beispiel aufgrund von Netzhautrissen auftreten, muss eine Argonlaserkoagulation durchgeführt werden, bei der die umgebende Netzhaut mit einer thermischen «Schweissnaht» behandelt wird, um eine Unterspülung des Risses und damit eine Netzhautablösung zu verhindern. Ist die Netzhaut bereits abgelöst, ist eine Operation nötig. Die wichtigste Massnahme jedoch ist die regelmässige ärztliche Kontrolle sowie die Über- wachung der Netzhaut auf Löcher oder Risse.
Ab wann sollten diese Symptome Anlass zur Sorge geben und eine Notfallkonsultation rechtfertigen?
Obwohl «Mouches volantes» meist harmlos sind, können sie auch Anzeichen für ernsthaftere Probleme sein, besonders wenn plötzlich viele neue auftreten oder sie mit anderen Symptomen kombiniert sind. Sie können auf eine Netzhautablösung, einen Netzhautriss oder eine Glaskörperblutung hindeuten.
Bei solchen Symptomen sollte deshalb innerhalb kürzester Zeit ein Augenarzt oder eine Augenärztin aufgesucht werden. Warnzeichen sind plötzliche Lichtblitze, neue schwimmende Punkte, Russregen, der Verlust von Sichtfeldern oder Schatten/Vorhänge. Ich rate meinen Patient:innen immer, im Zweifelsfall lieber einmal zu viel als einmal zu wenig zum Arzt zu gehen!
![]()
Teilen auf
Kategorien
Weitere Artikel
Familienerbe Migräne
Juliette, 52, hat ein bewegtes Leben. Als Französischlehrerin an einem Gymnasium, Mutter von zwei Teenagerinnen und Besitzerin von zwei kleinen Hunden, die jeden Tag ausgeführt werden wollen, verkörpert sie überströmende Energie und eine tiefe Liebe zu ihren Mitmenschen. Doch im Schatten ihres aktiven Lebens lastet eine unsichtbare, allgegenwärtige Bürde auf ihren Schultern: die Migräne.
![]()
Wenn der Bauch den Kopf mitbestimmt: Migräne und Darm
Migräne ist weit mehr als ein reiner Kopfschmerz – sie betrifft oft den ganzen Körper. Besonders der Magen-Darm-Trakt scheint bei vielen Betroffenen eine wichtige Rolle zu spielen. Übelkeit, Erbrechen oder Bauchschmerzen sind bekannte Begleiter. Neue Erkenntnisse zeigen: Der Darm könnte mehr Einfluss auf Migräne haben, als bisher gedacht. Was das bedeutet und wie man diesen Zusammenhang positiv nutzen kann, lesen Sie in diesem Artikel.
![]()
CGM und ärztliche Betreuung: die Schlüssel zu mehr Lebensqualität mit Diabetes
Typ-2-Diabetes ist eine chronische Erkrankung, von der Millionen Menschen betroffen sind. Doch jeder Verlauf ist einzigartig. Die 60-jährige Kauffrau Christine C. erzählt von ihren Erfahrungen seit der Diagnose vor 20 Jahren. Dabei berichtet sie von alltäglichen Herausforderungen, der Entwicklung neuer Technologien wie des Sensors zur kontinuierlichen Glukosemessung (Continuous Glucose Monitoring, CGM) und entsprechender ärztlicher Betreuung. Sie erzählt aber auch, wie sie gelernt hat, mit ihrer Diabeteserkrankung umzugehen und gleichzeitig ihre Lebensqualität zu bewahren.
![]()
Wenn kleine Wunden grosse Folgen haben
Der diabetische Fuss ist eine schwerwiegende Komplikation bei Menschen mit Diabetes, die oft zu spät erkannt wird. Die Erkrankung kann schleichend beginnen und lange unbemerkt bleiben. Chronische Wunden, Infektionen und Amputationen lassen sich jedoch mit der richtigen Vorsorge und frühzeitigen Behandlung in vielen Fällen verhindern. Neben der medizinischen Versorgung spielen Prävention, interdisziplinäre Zusammenarbeit und das Bewusstsein der Betroffenen eine zentrale Rolle. Im Gespräch gibt Dr. med. Hans Brunner (https://www.drbrunner.ch), Spezialist für den diabetischen Fuss, Einblick in die Vielschichtigkeit dieser Erkrankung und schildert die aktuellen Herausforderungen in der Versorgung.
![]()
Fermentierte Lebensmittel – viel mehr als (nur) Geschmack
Sagt Ihnen das was? Fermentierte Lebensmittel sind im Trend. Doch Fermentation ist kein neuer Hype, sondern ein jahrtausendealtes Verfahren zur Konservierung und Geschmacksbildung von Speisen, lange bevor wir über Kühlschränke verfügten. Heute wissen wir: Fermentation kann weit mehr, als nur Lebensmittel haltbar zu machen. Sie erzeugt lebende Mikroorganismen und diese wiederum eine Fülle bioaktiver Verbindungen, die unser Wohlbefinden unterstützen können.
![]()
Nach der Krebserkrankung: zurück zu Intimität und Vergnügen
Die Diagnose Krebs, egal ob sie die Brust, den Gebärmutterhals oder andere Organe betrifft, verändert das Leben in vielerlei Hinsicht. Trotz der körperlichen und emotionalen Herausforderungen bleibt die oft in den Hintergrund gedrängte Sexualität ein wichtiger Pfeiler der Lebensqualität. Doch die Behandlung (Mastektomie, Chemotherapie, Hormontherapie, Prostatektomie) und deren Auswirkungen auf den Körper und das Selbstwertgefühl können zu Herausforderung in diesem Bereich führen. Um mehr über dieses sensible Thema zu erfahren, haben wir mit Dr. med. Lakshmi Waber, Psychiater, Sexologe und Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Sexologie, gesprochen. Im Interview hat er uns Tipps in Bezug auf Herausforderungen, Lösungen und Hoffnungen verraten, die Frauen und Männer dabei unterstützen können, Intimität und Lust nach einer Krebserkrankung neu zu entdecken.
![]()