«Zuckerfrei» oder beinahe zuckerfrei: Die Decodierung von Süssstoffen

«Falsche Zucker», auch Süssstoffe genannt, haben sich in den letzten Jahrzehnten in unserer Ernährung durchgesetzt. Man schätzt, dass sie heute in fast 75% aller verarbeiteten Produkte enthalten sind, was sie zu fast unverzichtbaren Zutaten im Alltag macht. | Adeline Beijns

Was ist Süssstoff?

Ein Süssstoff ist eine Substanz, die einen süssen Geschmack verleiht und dabei in der Regel sehr wenig oder keine Kalorien hat. Es kann chemischen (wie Aspartam oder Saccharin) oder natürlichen Ursprungs (wie Stevia, das aus den Blättern einer Pflanze gewonnen wird) sein. Das Hauptziel besteht darin, eine Alternative zu herkömmlichem Zucker zu bieten, um die Kalorienzufuhr zu reduzieren oder die Aufnahme von Kohlenhydraten einzuschränken.

Kennzahlen

Bis zu 75% der verarbeiteten Produkte enthalten mindestens eine Art von Zucker oder Süssstoff1. Der Weltmarkt für Süssstoffe wächst weiter, angetrieben von der Nachfrage nach «zuckerfreien» oder  «Light»-Produkten. Einige Süssstoffe sind bis zu 200- bis 700-mal süsser als Haushaltszucker2.

Positive Aspekte

Süssstoffe helfen dabei, die Gesamtenergiezufuhr zu senken und tragen so zur Reduktion der Kalorienaufnahme bei. Ein niedriger glykämischer Index ist besonders nützlich für Personen, die ihren Blutzuckerspiegel überwachen müssen. Polyole wie Xylitol und Erythritol tragen zur Kariesvorbeugung bei, da sie die Entstehung von Karies nicht fördern.

Kritische Aspekte

Kompensatorischer Effekt? Einige Studien legen nahe, dass das Gehirn bei fehlenden Kalorien dazu verleiten könnte, mehr zu essen. Die Verträglichkeit für die Verdauung variiert, da Polyole bei manchen Menschen Verdauungsbeschwerden verursachen können. Obwohl die meisten Süssstoffe von den Gesundheitsbehörden zugelassen sind, wird regelmässig hinsichtlich ihrer langfristigen Sicherheit diskutiert.


Einige gängige Süssstoffe

Referenzen:
1. Use of Caloric and Noncaloric Sweeteners in US Consumer Packaged Foods, 2005–2009. Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics. 2012;112(11):1828-1834 DOI: 10.1016/j.jand.2012.07.009 //
2. https://www.fda.gov/food/food-additives-petitions/aspartame-and-other-sweeteners-food 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Allergien: Wenn der Körper nein sagt

Das Auftreten einer Allergie kann das Leben von Betroffenen auf den Kopf stellen. Ob es sich um leichte Reaktionen oder echte Notfälle handelt, jeder Erfahrungsbericht liefert einen wertvollen Einblick in die Vielfalt dieser Sensibilitäten. Betrachten wir die Geschichten von sechs Personen, die vor dieser Herausforderung stehen.

Loading

Mehr lesen »

Dank pulmonaler Rehabilitation wieder richtig durchatmen

Kurzatmigkeit, Atemnot bei der geringsten Anstrengung, soziale Isolation: Mit diesen Schwierigkeiten haben viele Menschen zu kämpfen, die an chronischen Atemwegserkrankungen leiden. Die pulmonale Rehabilitation bietet eine angepasste und multidisziplinäre Lösung, die nicht nur die Atmung verbessert, sondern auch die damit verbundenen Einschränkungen verringert und die Resozialisierung der Patienten fördert.

Loading

Mehr lesen »

Schnarchen und Müdigkeit: Ein Bericht über ein Leben zu zweit

In der Stille der Nacht soll der Schlaf ein Zufluchtsort sein, ein Moment des Friedens, den man mit seinen Liebsten teilt. Für viele wird diese Ruhe jedoch durch ein vertrautes und störendes Geräusch unterbrochen: das Schnarchen. Während man in einer lockeren Unterhaltung vielleicht darüber lacht, wird es für manche Paare zur Zerreissprobe. Geduld, Schlaf und sogar Intimität werden auf die Probe gestellt. Adeline, 42, und ihr Mann Patrice, 50, können ein Lied davon singen.

Loading

Mehr lesen »

Schlafapnoe: Wenn die Nacht Ihren Atem raubt

Nachts, wenn die Welt friedlich schläft, kämpfen manche Menschen unwissentlich gegen einen unsichtbaren Feind: die Schlafapnoe. Diese Störung, die durch wiederholte Atemstillstände während des Schlafs gekennzeichnet ist, betrifft Tausende von Menschen in der Schweiz und auf der ganzen Welt, oft ohne, dass sie es bemerken. Für Carlos, einen 59-jährigen Mann mit fröhlichem Temperament, Lebenslust und leidenschaftlicher Bauingenieur, war diese Tatsache lange Zeit ein Rätsel.

Loading

Mehr lesen »

Lungen, erzählen sie uns alles!

Die Lungen sind nicht nur einfache Atmungsorgane, sondern wahre Wunderwerke: Sie schwimmen, reinigen sich selbst und passen sich extremen Bedingungen an. Grund genug, sie gut zu pflegen! Und vor allem versorgen sie uns mit Sauerstoff. Sie sind das einzige Organ, das im Wasser schwimmt, da sie immer kleine Mengen Luft in ihren Alveolen enthalten – sogar nach dem Tod.

Loading

Mehr lesen »