«Zuckerfrei» oder beinahe zuckerfrei: Die Decodierung von Süssstoffen

«Falsche Zucker», auch Süssstoffe genannt, haben sich in den letzten Jahrzehnten in unserer Ernährung durchgesetzt. Man schätzt, dass sie heute in fast 75% aller verarbeiteten Produkte enthalten sind, was sie zu fast unverzichtbaren Zutaten im Alltag macht. | Adeline Beijns

Was ist Süssstoff?

Ein Süssstoff ist eine Substanz, die einen süssen Geschmack verleiht und dabei in der Regel sehr wenig oder keine Kalorien hat. Es kann chemischen (wie Aspartam oder Saccharin) oder natürlichen Ursprungs (wie Stevia, das aus den Blättern einer Pflanze gewonnen wird) sein. Das Hauptziel besteht darin, eine Alternative zu herkömmlichem Zucker zu bieten, um die Kalorienzufuhr zu reduzieren oder die Aufnahme von Kohlenhydraten einzuschränken.

Kennzahlen

Bis zu 75% der verarbeiteten Produkte enthalten mindestens eine Art von Zucker oder Süssstoff1. Der Weltmarkt für Süssstoffe wächst weiter, angetrieben von der Nachfrage nach «zuckerfreien» oder  «Light»-Produkten. Einige Süssstoffe sind bis zu 200- bis 700-mal süsser als Haushaltszucker2.

Positive Aspekte

Süssstoffe helfen dabei, die Gesamtenergiezufuhr zu senken und tragen so zur Reduktion der Kalorienaufnahme bei. Ein niedriger glykämischer Index ist besonders nützlich für Personen, die ihren Blutzuckerspiegel überwachen müssen. Polyole wie Xylitol und Erythritol tragen zur Kariesvorbeugung bei, da sie die Entstehung von Karies nicht fördern.

Kritische Aspekte

Kompensatorischer Effekt? Einige Studien legen nahe, dass das Gehirn bei fehlenden Kalorien dazu verleiten könnte, mehr zu essen. Die Verträglichkeit für die Verdauung variiert, da Polyole bei manchen Menschen Verdauungsbeschwerden verursachen können. Obwohl die meisten Süssstoffe von den Gesundheitsbehörden zugelassen sind, wird regelmässig hinsichtlich ihrer langfristigen Sicherheit diskutiert.


Einige gängige Süssstoffe

Referenzen:
1. Use of Caloric and Noncaloric Sweeteners in US Consumer Packaged Foods, 2005–2009. Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics. 2012;112(11):1828-1834 DOI: 10.1016/j.jand.2012.07.009 //
2. https://www.fda.gov/food/food-additives-petitions/aspartame-and-other-sweeteners-food 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Sexualität ohne Tabus: Aufklärung rund ums Schlafzimmer

Ach, die Sexualität! Ein faszinierendes Thema, das oft von Mythen und Geheimnissen umgeben ist. Von der Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs über die Grösse des Penis bis hin zu den unrealistischen Erwartungen, die durch Pornografie geschaffen werden, kursieren in unserer Gesellschaft zahlreiche Missverständnisse. Doch wie sieht die Realität aus? Um Wahrheit und Fiktion zu trennen, haben wir den Experten Dr. Lakshmi Waber befragt, Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie, Ausbilder bei der Schweizerischen Gesellschaft für Sexualwissenschaften und am Internationalen Diplom für Klinische Sexologie (DISCI), sowie Direktor der WISAH und dem Swiss Institute of Sexology.

Loading

Mehr lesen »

Endometriose und Myome: zwei unterschätzte Frauenleiden

Warum werden Endometriose und Myome oft spät erkannt und unterschätzt? Die Gynäkologin und Myom-Expertin Dr. Schmid-Lossberg und der Gynäkologe und Endometriose-Spezialist PD Dr. Patrick Imesch erklären die Hintergründe und zeigen auf, wie neue Therapieansätze Hoffnung für Betroffene bieten.

Loading

Mehr lesen »

Die 5  Säulen der Verdauung

Das Verdauungssystem spielt eine entscheidende Rolle für unser allgemeines Wohlbefinden, indem es die Nahrung, die wir zu uns nehmen, in wichtige Nährstoffe umwandelt. Erfahren Sie mehr über die fünf zentralen Bestandteile dieses komplexen Systems und ihre Bedeutung für unsere Gesundheit.

Loading

Mehr lesen »

Auf Wiedersehen Sodbrennen

20 – 30% der Schweizerinnen und Schweizer sind von Sodbrennen (oft auch Magenbrennen genannt) betroffen, 10% leiden unter krankhaftem Reflux, auch bekannt als gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD). Da sie oft mit Schmerzen und Unwohlsein verbunden sind, können sie die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen. Glücklicherweise gibt es wirksame Lösungen, um diese Symptome zu lindern und ihnen vorzubeugen.

Loading

Mehr lesen »