Wenn ein Glukosesensor Noisette zu Hilfe kommt

Jacqueline, 42 Jahre alt, hat sich schon immer als bedingungslose Tierliebhaberin betrachtet. Anfang Januar bemerkt sie, dass Noisette, einer ihrer mittlerweile 13½-jährigen Kater, ein ungewöhnliches Verhalten zeigt: Er trinkt immer mehr Wasser, scheint es unablässig zu fordern und wirkt beinahe besessen davon, stets Zugang zu Wasser zu haben. Beunruhigt über diesen ungewöhnlichen Durst vereinbart sie einen Termin beim Tierarzt, um Klarheit zu schaffen. | Adeline Beijns

Die unerwartete Diagnose

Bei der Untersuchung nimmt der Tierarzt Blutanalysen vor und stellt rasch eine Diagnose: Noisette ist zuckerkrank. Obwohl Jacqueline bereits von Diabetes beim Menschen gehört hatte, war ihr nicht bewusst, dass auch Katzen davon betroffen sein können. Der Tierarzt erklärt ihr, dass sie Noisettes Futter nun genau kontrollieren und auf eine spezielle Diät für diabeteskranke Katzen umstellen soll. Zusätzlich dazu muss Noisette einmal täglich ein Antidiabetikum erhalten.

Der Einzug des CGM in den Alltag

An dieser Stelle weist der Tierarzt auf eine technologische Lösung hin, die in der Tiermedizin noch wenig bekannt ist: das CGM (Continuous Glucose Monitoring). Dieses bei Menschen schon lange etablierte System misst den Blutzuckerwert der Katze rund um die Uhr. 

Durch diese ständige Überwachung lässt sich die Dosis des Antidiabetikums viel besser anpassen, wodurch das Risiko einer Unterzuckerung deutlich sinkt. Jacqueline, die sehr auf Noisettes Wohlergehen bedacht ist, willigt sofort ein, dieses System auszuprobieren. Die Anbringung des Sensors ist viel einfacher, als sie vermutet hat: Eine kleine Stelle an Noisettes Flanke wird leicht rasiert, um den Sensor zu befestigen. Zu Jacquelines grosser Überraschung scheint Noisette sich weder daran zu stören noch sich davon irritieren zu lassen.

Eine individuell angepasste Dosierung

Schon nach kurzer Zeit zeigen die vom Sensor gesammelten Daten, dass Noisette häufig zu Unterzuckerungen (Hypoglykämien) neigt – ein Problem, das ohne CGM wohl unbemerkt geblieben wäre. Auf Basis dieser Erkenntnisse kann der Tierarzt die Dosierung des Antidiabetikums passgenau einstellen. Das Ergebnis: Das Risiko drastischer Blutzuckerabfälle sinkt und die teils schweren Nebenwirkungen, insbesondere bei einem älteren Tier, treten deutlich seltener auf.

Gleichzeitig schätzt Jacqueline sehr, dass sie Noisettes Blutzuckerwerte dank einer speziellen App in Echtzeit verfolgen kann. Sie erhält tägliche und wöchentliche Diagramme, die ihr helfen, mögliche Ungleichgewichte frühzeitig zu erkennen und entsprechend Gegenmassnahmen zu ergreifen.

Regelmässige, aber weniger aufwändige Kontrollen

Inzwischen ist mehr als ein Jahr seit Noisettes Diabetes-Diagnose vergangen. Heute trägt der Kater nicht mehr kontinuierlich einen Sensor.

Der Tierarzt hat eine angepasste Kontrollroutine eingeführt: Alle zwei Monate wird Noisette für 14 Tage mit dem CGM überwacht. Während dieser Überwachungsphase wird geprüft, ob weiterhin alles in Ordnung ist und ob die Medikamentendosis unverändert passt.

Hoffnung dank des Sensors

Dank der kontinuierlichen Überwachung durch das CGM konnte Noisette seinen Blutzuckerspiegel nicht nur stabilisieren, sondern auch eine gute Lebensqualität zurückgewinnen.

Ein besseres Ergebnis hätte sich Jacqueline nicht wünschen können: Sie weiss nun, dass Diabetes – trotz seiner Ernsthaftigkeit – auch bei Tieren gut managebar ist, insbesondere dank neuer Technologien, die stetig an Bedeutung gewinnen. 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Alltag mit bipolarer Störung

Bipolare Störungen und Borderline-Störungen, die in der Öffentlichkeit oft wenig bekannt sind, betreffen weltweit Millionen von Menschen. Diese psychischen Erkrankungen, die manchmal verwechselt oder falsch diagnostiziert werden, äussern sich in starken Gefühlsschwankungen und schwer kontrollierbarem Verhalten. Sie können die Lebensqualität der Betroffenen ebenso wie die ihres Umfelds erheblich beeinträchtigen. Jade, eine junge Frau, die von diesen Erkrankungen betroffen ist, teilt ihre Erfahrungen, um ein besseres Verständnis dafür zu schaffen und zu zeigen, dass es möglich ist, Wege zu finden, mit ihnen umzugehen.

Loading

Mehr lesen »

Wenn Liebe zum Wahn wird: Die Faszination der Erotomanie

Liebe ist ein komplexes und faszinierendes Gefühl, doch manchmal kann sie eine irrationale Wendung nehmen. Bei der Erotomanie (Liebeswahn), einer wenig bekannten, aber sehr interessanten psychischen Störung, glauben die Betroffenen fest daran, von jemandem geliebt zu werden – oft von einer sozial unerreichbaren Person. Um dieses Phänomen besser zu verstehen, haben wir mit Dr. Lakshmi Waber gesprochen, Facharzt für Psychiatrie und Sexualmedizin und Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Sexualmedizin. Er gibt spannende Einblicke in die Ursachen, Behandlungsansätze und die oft übersehenen Realitäten dieser Störung.

Loading

Mehr lesen »

Je früher, desto besser: Spastik gezielt behandeln

Spastik tritt häufig bei Erkrankungen wie Schlaganfall, Multipler Sklerose, Cerebralparese oder Querschnittlähmung auf. Diese Muskelspannung entsteht durch eine Fehlsteuerung der Nerven, welche die Bewegungen der Muskeln regulieren. Spastik kann nicht nur die Beweglichkeit der Arme oder Beine einschränken, sondern auch Schmerzen, Gelenkprobleme und andere Beschwerden verursachen. Frühzeitige und gezielte Therapien können Spastik lindern, die Beweglichkeit erhalten und damit die Lebensqualität steigern. Interview mit KD Dr. med. PhD Inge Eriks Hoogland, Dr. med. Audrey Weaver und Dr. med. Henrik Rühe.

Loading

Mehr lesen »

Diabetes-Lexikon

Hypoglykämie (Unterzuckerung): Übermässiges Absinken des Blutzuckerspiegels, das Symptome wie Zittern, Schwitzen und Verwirrung hervorrufen kann. Hyperglykämie (Überzuckerung): Stark erhöhter Blutzuckerwert, ein häufiges Symptom von unkontrolliertem

Loading

Mehr lesen »