Wenn der Sommer summt

Mit Frühling und Sommer kommen die warmen Tage, die langen Abende und die perfekte Zeit für Outdoor-Abenteuer. Egal ob Grillpartys mit Freund:innen, entspannte Spaziergänge in der Natur oder ausgedehnte Wanderungen. Jetzt heisst es, die Sonne und die frische Luft in vollen Zügen zu geniessen. Der Sommer bietet all die angenehmen Dinge, auf die wir uns das ganze Jahr über freuen: Sonnenschein, entspannte Stunden im Freien und das Gefühl, den Alltag hinter sich zu lassen. Wäre da nicht eine kleine, summende Schattenseite: Mücken.  | Noémie Aeschlimann

Warum stechen Mücken überhaupt

Während sich die männlichen Mücken rein pflanzlich ernähren, brauchen die Weibchen für die Entwicklung ihrer Eier eine Extraportion Eiweiss. Diese finden sie in unserem Blut. Sie haben einen spezialisierten Stechrüssel entwickelt, mit dem sie die Haut durchdringen, um an unser Blut zu gelangen. 

Dabei injizieren sie ihren Speichel, der gerinnungshemmende Substanzen enthält, um das Blut am Fliessen zu halten. Diese Substanzen lösen bei uns eine Abwehrreaktion aus: Unser Immunsystem reagiert auf den Speichel mit einer Entzündungsreaktion, wodurch die betroffene Stelle anschwillt, sich rötet und der unangenehme Juckreiz entsteht.

Nicht nur Stechmücken nerven

Neben den klassischen Stechmücken sind auch die Kriebelmücken auf dem Vormarsch. Diese winzigen Blutsauger sind oft kaum zu sehen. Im Gegensatz zu den Stechmücken benutzen sie keinen Rüssel, sondern beissen kleine Wunden in die Haut und lecken das austretende Blut auf. Das verursacht nicht nur starken Juckreiz, sondern kann auch zu Schwellungen und Rötungen führen. Besonders ärgerlich: Die Bisswunden können lange schmerzen und heilen oft langsamer als gewöhnliche Mückenstiche. In vielen Fällen heilen die Stiche zwar nach einigen Tagen ab, können aber kleine Narben oder dunkle Flecken hinterlassen, die das Erscheinungsbild der Haut stören können.

Jucken, Kratzen, Ärgern: Was hilft wirklich?

Der wohl grösste Nachteil eines Insektenstichs ist der Juckreiz. Doch so verlockend es auch sein mag, Kratzen macht alles nur noch schlimmer. Durch das Aufkratzen der Haut können Bakterien eindringen und Entzündungen oder sogar kleine Narben verursachen. Wenn der Juckreiz nach einem Mückenstich unerträglich wird, gibt es einfache und effektive Methoden, um ihn zu lindern. Ein kalter Löffel oder ein Kühlpad können schnell helfen, die Schwellung zu reduzieren und den Juckreiz zu lindern. Spezielle Gels und Cremes mit antiallergischen oder beruhigenden Wirkstoffen, oder Insektenstichheiler, können ebenfalls rasch Linderung verschaffen.

Vorbeugen ist besser als Kratzen

Wer jedoch erst gar nicht gestochen werden will, kann sich mit einfachen Massnahmen schützen. Lange, helle Kleidung erschwert den Mücken den Zugang zur Haut und schützt vor Stichen. Insektenschutzmittel halten die Plagegeister fern und können bei Wanderungen, Grillpartys oder abendlichen Spaziergängen sehr hilfreich sein. Besonders wichtig ist der Schutz in den Abendstunden und in der Nähe von Gewässern, da Mücken besonders in diesen Zeiten und an solchen Orten aktiv sind. Moskitonetze sorgen für ungestörten Schlaf und können vor allem in tropischen Regionen oder im Sommerurlaub eine sehr nützliche Investition sein. Lavendel, Zitronengras und Katzenminze sind bekannt dafür, Mücken abzuschrecken. 

Entspannt durch den Sommer

Mücken und ihre Verwandten gehören zum Sommer leider dazu, aber das bedeutet nicht, dass wir ihnen wehrlos ausgeliefert sind. Mit ein paar einfachen Massnahmen lassen sich Stiche vermeiden oder zumindest schnell lindern. So steht entspannten Abenden im Freien nichts mehr im Weg. 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Wenn der Sommer summt

Mit Frühling und Sommer kommen die warmen Tage, die langen Abende und die perfekte Zeit für Outdoor-Abenteuer. Egal ob Grillpartys mit Freund:innen, entspannte Spaziergänge in der Natur oder ausgedehnte Wanderungen. Jetzt heisst es, die Sonne und die frische Luft in vollen Zügen zu geniessen. Der Sommer bietet all die angenehmen Dinge, auf die wir uns das ganze Jahr über freuen: Sonnenschein, entspannte Stunden im Freien und das Gefühl, den Alltag hinter sich zu lassen. Wäre da nicht eine kleine, summende Schattenseite: Mücken. 

Loading

Mehr lesen »

Wenn ein Glukosesensor Noisette zu Hilfe kommt

Jacqueline, 42 Jahre alt, hat sich schon immer als bedingungslose Tierliebhaberin betrachtet. Anfang Januar bemerkt sie, dass Noisette, einer ihrer mittlerweile 13½-jährigen Kater, ein ungewöhnliches Verhalten zeigt: Er trinkt immer mehr Wasser, scheint es unablässig zu fordern und wirkt beinahe besessen davon, stets Zugang zu Wasser zu haben. Beunruhigt über diesen ungewöhnlichen Durst vereinbart sie einen Termin beim Tierarzt, um Klarheit zu schaffen.

Loading

Mehr lesen »

Der Schlüssel zu einem gut verwalteten Diabetes

Diabetes betrifft Millionen von Menschen auf der ganzen Welt und die Behandlung dieser Krankheit hängt von einem feinen Gleichgewicht zwischen medizinischer Betreuung, Technologie und Patientenengagement ab. In Lausanne setzt Dr. med. Daniela Sofra, eine engagierte Endokrinologin und Diabetologin, auf Teamarbeit. In diesem Interview beleuchtet sie die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit mit Hausärzt:innen und die bahnbrechende Rolle, die CGM-Sensoren (Continuous Glucose Monitoring) im Leben der Patient:innen spielen.

Loading

Mehr lesen »

Blitze, Punkte, Schatten: Wenn Ihre Augen Hilfe brauchen

Die Netzhaut spielt eine zentrale Rolle für unser Sehvermögen, doch sie ist empfindlich und kann sich in bestimmten Fällen ablösen. Eine Netzhautablösung kann unbehandelt zu schwerwiegenden Sehverlusten führen. Doch welche Ursachen gibt es? Welche Symptome sollten ernst genommen werden? Und welche Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir mit Frau Dr. med. Alice Kitay gesprochen. Sie erklärt, worauf Betroffene achten sollten und warum schnelles Handeln entscheidend ist.

Loading

Mehr lesen »

Ein harmloser Husten?

Walter Käser (82) lebt heute mit einem Husten, der nie vergeht. Was zunächst harmlos schien, wurde zu einem ständigen Begleiter und führte schliesslich zur Diagnose

Loading

Mehr lesen »