Romain, der ewige Mückenmagnet

Romain, 28 Jahre alt, liebt sein kleines Haus in der Nähe eines Flusses, umgeben von Natur. Morgens weckt ihn das Plätschern des Wassers, abends geniesst er den Sonnenuntergang auf seiner Terrasse. Alles könnte so idyllisch sein, doch diese mühsamen Mücken machen ihm einen Strich durch die Rechnung. Warum immer er von den Mücken gestochen wird, kann er sich nicht erklären. Aber irgendwie scheint er der Hauptgang ihres Buffets zu sein. Wenn er mit seinen Freund:innen draussen abhängt, kann er wetten, dass er am Ende mindestens zehn Mal mehr Stiche hat als alle anderen zusammen. | Noémie Aeschlimann

Warum gerade er?

Lange dachte Romain, es sei einfach Pech. Doch irgendwann begann er sich zu fragen, ob da mehr dahintersteckt. Und tatsächlich: Wissenschaftliche Studien zeigen, dass manche Menschen für Mücken attraktiver sind als andere. Seine Blutgruppe 0 könnte einer der Gründe dafür sein. Menschen mit dieser Blutgruppe werden laut Studien nämlich bis zu doppelt so häufig gestochen wie andere. Das liegt wahrscheinlich unter anderem daran, dass Mücken die Blutgruppe O besonders gut verdauen können. «Toll, als ob ich mir das ausgesucht hätte», sagt er trocken. Aber das ist nicht das Einzige. Mücken werden von Körperwärme, Schweiss und der ausgeatmeten Luft angezogen, und Romain ist ein sportlicher Typ. Wenn er sich anstrengt und schwitzt, wird er zur perfekten Zielscheibe. «Ich bin quasi ein laufender Mückenmagnet», lacht er. Denn diese sensorischen Informationen werden von Mücken integriert, um eine effektive Wirtsfindung zu gewährleisten. Und dann ist da noch sein Wohnort. In Flussnähe befinden sich oft stehende Gewässer, und diese sind ideales Brutgebiet für Mücken.

Romain liess sich nicht entmutigen

Er hat alle Möglichkeiten ausprobiert, um sich vor Mücken zu schützen. Mückensprays bieten einen willkommenen, wenn auch nur vorübergehenden Schutz. Weil lange Kleidung bei 30°C schwer zu ertragen ist, können andere Tricks hilfreich sein. Ätherische Öle tragen nicht nur mit ihrem angenehmen Duft zur Atmosphäre bei, sondern machen die Umgebung für Mücken unattraktiv. Romain hat ausserdem weitere Lösungen wie Knoblauch, Mückenfallen oder Armbänder ausprobiert. Am meisten hilft ihm jedoch der Ventilator: Mücken sind schlechte Flieger und haben bei Luftzug Mühe, sich fortzubewegen. Und im Falle eines Stiches sind kühlende Gels und Insektenstichheiler wertvolle Helfer, um den Juckreiz zu lindern.

Mit Humor gegen die Mücken

Irgendwann hat er beschlossen, das Ganze mit Humor zu nehmen. Er wird es nicht ändern können, also versucht er, sich bestmöglich zu schützen und sich nicht zu sehr aufzuregen. Mückenspray ist sein ständiger Begleiter, Juckreizgel ebenfalls und dazu eine grosse Portion Gelassenheit. Trotz aller Stiche bleibt er der Natur treu. Klar, manchmal fragt er sich, warum er nicht einfach in die Stadt zieht. Aber dann schaut er abends auf den Fluss, hört die Grillen zirpen und weiss: Das ist es wert. Und die Mücken? Die haben ihren Spass, aber er lässt sich den seinen nicht verderben. 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Psychische Gesundheit in Krisenzeiten: Was die Seele stark macht

Menschen erleben im Verlauf ihres Lebens seelische Krisen. Sie gehören zum Mensch-Sein und insofern zum Leben. Nicht jede seelische Krise ist krankhafter Natur oder bedarf professioneller Behandlung. Viele dieser Krisen können durch Aktivierung eigener Ressourcen und mithilfe nahestehender, wohlwollender Menschen überwunden werden.

Loading

Mehr lesen »

Glukosemonitoring: eine Revolution

Der tägliche Umgang mit Diabetes kann eine grosse Herausforderung darstellen, insbesondere für Patientinnen und Patienten, die ihren Blutzuckerspiegel besser kontrollieren möchten. Das kontinuierliche Glukosemess-System (CGM) ist ein technologischer Durchbruch, der die Situation für viele Diabetikerinnen und Diabetiker verändert. Dr. med. Aurélie Marie Loireau, Endokrinologin und Diabetologin in Lausanne, erklärt uns heute, was es mit diesem Gerät auf sich hat und wie es sich auf die Betroffenen auswirkt.

Loading

Mehr lesen »

Das Sehvermögen trotz Diabetes erhalten

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jede Farbe, jedes geliebte Gesicht und jeder Sonnenuntergang langsam aus Ihrer Sicht verschwinden könnte. Für Millionen von Menschen mit Diabetes ist dies kein imaginäres Szenario, sondern eine sehr reale Bedrohung. Bei Diabetes geht es nicht nur um Blutzucker; er kann auch ein stiller Dieb der Sehkraft sein.

Loading

Mehr lesen »

Alles über den Grauen Star: Exklusives Interview

Der Graue Star (Katarakt) ist eine der häufigsten Augenerkrankungen und betrifft vor allem ältere Menschen. Die Sehstörung kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Um mehr über die Krankheit und deren Behandlungsmöglichkeiten zu erfahren, haben wir mit Prof. Dr. med. Christoph Kniestedt, einem renommierten Facharzt für Augenheilkunde, gesprochen.

Loading

Mehr lesen »

Welche Rolle die Ernährungfür die Langlebigkeit spielt

«Iss dich jung!» Wenn ich Ihnen das zurufe, dann höre ich’s schon knurren: «Kommt die Ruge jetzt mit noch einer Diät?» Nein! Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse der Wissenschaft für Sie, wie unsere Ernährung die Zellfitness erhöhen und damit das Altern verlangsamen kann. Leider geraten da manche Glaubenssätze der hippen Diäten ins Wanken: Low Carb? Keto-Diät? Proteine statt Kohlenhydrate?

Loading

Mehr lesen »