Romain, der ewige Mückenmagnet

Romain, 28 Jahre alt, liebt sein kleines Haus in der Nähe eines Flusses, umgeben von Natur. Morgens weckt ihn das Plätschern des Wassers, abends geniesst er den Sonnenuntergang auf seiner Terrasse. Alles könnte so idyllisch sein, doch diese mühsamen Mücken machen ihm einen Strich durch die Rechnung. Warum immer er von den Mücken gestochen wird, kann er sich nicht erklären. Aber irgendwie scheint er der Hauptgang ihres Buffets zu sein. Wenn er mit seinen Freund:innen draussen abhängt, kann er wetten, dass er am Ende mindestens zehn Mal mehr Stiche hat als alle anderen zusammen. | Noémie Aeschlimann

Warum gerade er?

Lange dachte Romain, es sei einfach Pech. Doch irgendwann begann er sich zu fragen, ob da mehr dahintersteckt. Und tatsächlich: Wissenschaftliche Studien zeigen, dass manche Menschen für Mücken attraktiver sind als andere. Seine Blutgruppe 0 könnte einer der Gründe dafür sein. Menschen mit dieser Blutgruppe werden laut Studien nämlich bis zu doppelt so häufig gestochen wie andere. Das liegt wahrscheinlich unter anderem daran, dass Mücken die Blutgruppe O besonders gut verdauen können. «Toll, als ob ich mir das ausgesucht hätte», sagt er trocken. Aber das ist nicht das Einzige. Mücken werden von Körperwärme, Schweiss und der ausgeatmeten Luft angezogen, und Romain ist ein sportlicher Typ. Wenn er sich anstrengt und schwitzt, wird er zur perfekten Zielscheibe. «Ich bin quasi ein laufender Mückenmagnet», lacht er. Denn diese sensorischen Informationen werden von Mücken integriert, um eine effektive Wirtsfindung zu gewährleisten. Und dann ist da noch sein Wohnort. In Flussnähe befinden sich oft stehende Gewässer, und diese sind ideales Brutgebiet für Mücken.

Romain liess sich nicht entmutigen

Er hat alle Möglichkeiten ausprobiert, um sich vor Mücken zu schützen. Mückensprays bieten einen willkommenen, wenn auch nur vorübergehenden Schutz. Weil lange Kleidung bei 30°C schwer zu ertragen ist, können andere Tricks hilfreich sein. Ätherische Öle tragen nicht nur mit ihrem angenehmen Duft zur Atmosphäre bei, sondern machen die Umgebung für Mücken unattraktiv. Romain hat ausserdem weitere Lösungen wie Knoblauch, Mückenfallen oder Armbänder ausprobiert. Am meisten hilft ihm jedoch der Ventilator: Mücken sind schlechte Flieger und haben bei Luftzug Mühe, sich fortzubewegen. Und im Falle eines Stiches sind kühlende Gels und Insektenstichheiler wertvolle Helfer, um den Juckreiz zu lindern.

Mit Humor gegen die Mücken

Irgendwann hat er beschlossen, das Ganze mit Humor zu nehmen. Er wird es nicht ändern können, also versucht er, sich bestmöglich zu schützen und sich nicht zu sehr aufzuregen. Mückenspray ist sein ständiger Begleiter, Juckreizgel ebenfalls und dazu eine grosse Portion Gelassenheit. Trotz aller Stiche bleibt er der Natur treu. Klar, manchmal fragt er sich, warum er nicht einfach in die Stadt zieht. Aber dann schaut er abends auf den Fluss, hört die Grillen zirpen und weiss: Das ist es wert. Und die Mücken? Die haben ihren Spass, aber er lässt sich den seinen nicht verderben. 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Forever young? Optimieren Sie Ihre Chance

Die durchschnittliche Lebenserwartung in Europa beträgt aktuell etwa 84 Jahre für Frauen und 79 Jahre für Männer. Ab einer gewissen Annäherung an diese Werte beginnen viele Menschen, sich mit dem eigenen Altern auseinanderzusetzen und versuchen, diesen Prozess aktiv zu bremsen. In der Tat scheint es möglich zu sein, unser biologisches Alter vom kalendarischen in einem gewissen Mass zu entkoppeln.

Loading

Mehr lesen »

Das Frauenideal … im Wandel der Zeit

Das Schönheitsideal der Frau hat sich mit den Trends, dem kulturellen Kontext und den Ikonen jeder Epoche immer wieder verändert. Solche Ideale hatten einen grossen Einfluss darauf, wie Frauen ihren Körper wahrnahmen. Eine Zeitreise zu den emblematischen Figuren, die diese Entwicklungen geprägt haben.

Loading

Mehr lesen »

Das Geheimnis der 100-Jährigen

Liebe My Life-Leserinnen und -Leser, ich verstehe mich als Botschafterin einer ziemlich guten Sache: der Langlebigkeits-Forschung. Mehr Wissen und mehr tun, für sich selbst, für ein gesundes, langes Leben. Wie wäre es mit ein paar Zahlen: Was ist das Ziel der Forscher? 120 werden, und zwar gesund! 130 sind auch bald möglich – ach was, 150 packen wir auch! Mit solchen Zahlen jonglieren tatsächlich einige aus der «Langlebigkeits-Szene». Ich halte nicht viel davon. Das ist Zukunftsmusik. Für meine Generation und wahrscheinlich auch für die nach mir nicht zu erreichen. Aber gesunde 90? Oder gesunde 100 vielleicht?

Loading

Mehr lesen »

Ernährungsmythen – Was stimmt?

Sobald wir uns tiefergehend mit Ernährung beschäftigen, begegnen uns viele Informationen und Mythen, sodass selbst Gesundheitsbewusste ins Grübeln kommen. Ist an den alten und neuen Weisheiten was dran? Was stimmt? Was ist überholt? Als Experte möchte ich über einige der gängigsten Missverständnisse aufklären und mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen darlegen. Praktische Tipps dazu können Ihnen helfen, diese Erkenntnisse im Alltag gekonnt zu nutzen. | Carlo Weber

Loading

Mehr lesen »

Allergien: Wenn der Körper nein sagt

Das Auftreten einer Allergie kann das Leben von Betroffenen auf den Kopf stellen. Ob es sich um leichte Reaktionen oder echte Notfälle handelt, jeder Erfahrungsbericht liefert einen wertvollen Einblick in die Vielfalt dieser Sensibilitäten. Betrachten wir die Geschichten von sechs Personen, die vor dieser Herausforderung stehen.

Loading

Mehr lesen »