Melanom: Die Sonne –ein Vergnügen, das für Kahina zum Albtraum wurde

Kahina

Jährlich erkranken Tausende von Menschen an einem Melanom, einem oft unauffälligen, aber ausserordentlich gefährlichen Hautkrebs. Die 35-jährige Kahina, eine lebenslustige Zugkontrolleurin und leidenschaftliche Reisende, erfuhr auf drastische Weise von den Risiken, die mit übermässiger Sonneneinstrahlung verbunden sind. Ihr Weg, der von Ängsten, invasiven Behandlungen und einer plötzlichen Erkenntnis geprägt ist, zeigt, wie wichtig Prävention und Früherkennung sind. Heute teilt sie ihre Geschichte mit grossem Engagement, um jeden dazu anzuregen, sich um seine Haut zu kümmern. | Adeline Beijns

Kahina, unter welchen Umständen haben Sie Ihr Melanom entdeckt?

Das war bei meiner jährlichen hautärztlichen Untersuchung im März 2023. Ich habe die Sonne schon immer geliebt, schon als kleines Kind. Jeden Sommer verbrachte ich Stunden damit, mich ohne jegliche Vorsichtsmassnahmen zu bräunen, und genoss die Strände meiner Lieblingsziele in vollen Zügen: Seychellen, Mauritius, Italien, Algerien, St. Martin. Ich war mir der Risiken absolut nicht bewusst und kam oft mit einem Sonnenbrand zurück, der so schlimm war, dass meine Haut Blasen warf. Ich muss zugeben, dass ich nicht immer Sonnencreme aufgetragen oder auch ungeeignete Produkte verwendet habe.

Im Laufe der Jahre hatte ich daher einige Schäden angerichtet, ohne es zu wissen. Dann bemerkte ich eines Tages einen seltsamen kleinen Fleck auf meinem Arm. Obwohl er winzig klein war, hatte er etwas an sich, was mir auffiel. Meine Hautärztin war eher gelassen, aber stimmte zu, ihn sicherheitshalber zu entfernen. Ich hatte keine Ahnung, dass diese Entscheidung mein Leben auf den Kopf stellen würde.

Wie haben Sie reagiert, als die Diagnose gestellt wurde?

Als die Hautärztin mich anrief und mich bat, am nächsten Tag zu kommen, spürte ich sofort, dass etwas nicht stimmte. Als mir die Diagnose mitgeteilt wurde, war ich am Boden zerstört. Das Wort «Melanom» klang in meinem Kopf wie ein Urteilsspruch. Ich hatte gerade meinen Papa verloren, was die Situation emotional noch schwerer zu ertragen machte. Mein erster Reflex war, im Internet nach Informationen über die Krankheit zu suchen. Das war ein Fehler, denn alles, was ich fand, versetzte mich in grosse Angst. Ich konnte nicht mehr schlafen und hatte ständig negative Gedanken. Ich war völlig überwältigt von Angst, Panik und einem tiefen Gefühl der Ungerechtigkeit. Diese Zeit wird mir für immer als eine der schwierigsten meines Lebens in Erinnerung bleiben.

Was waren die verschiedenen Phasen Ihrer Behandlung und wie haben Sie sie erlebt?

Nach der Diagnose wurden alle nächsten Schritte ausführlich mit meinem Arzt besprochen. Er ging besonders auf das hohe Rückfallrisiko ein, das aufgrund meines Alters besteht. Alles ging danach sehr schnell. Zuerst hatte ich ein PET-Scan des Gehirns und des Brustkorbs, um das mögliche Vorhandensein von Metastasen zu überprüfen, was extrem stressig war. Glücklicherweise waren die Ergebnisse gut, aber es musste dennoch schnell gehandelt werden, um das Melanom zu behandeln.

Danach war das Warten auf die Ergebnisse der zweiten Biopsie eine echte psychologische und stressige Prüfung. Heute befinde ich mich in ständiger Überwachung, mit Kontrollen alle sechs Monate für mindestens drei Jahre, und jede neue Intervention, wie die, die ich heute Morgen hatte, um ein weiteres verdächtiges Muttermal zu sehen, versetzt mich erneut in tiefe Angst.

Wie hat dieses Erlebnis Ihre Einstellung zur dermatologischen Vorbeugung und Kontrolle beeinflusst?

Diese Erfahrung hat meine Einstellung gegenüber der Sonne und die Prävention radikal verändert. Früher betrachtete ich die Sonne als harmloses Vergnügen, aber heute erkenne ich ihre Gefahren voll und ganz. Jetzt bin ich extrem streng: Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50 das ganze Jahr über, auch im Winter. Ich überprüfe auch regelmässig alle meine Muttermale und vernachlässige nie die ärztlichen Kontrollen. In den Ferien bin ich vor allem bei meiner Nichte nun die Erste, die Sonnencreme aufträgt, ihr einen Hut aufsetzt und sie dazu bringt, schützende Kleidung zu tragen, auch wenn sie ein bisschen meckert.

Meine ganze Familie ist durch meine Geschichte nachhaltig sensibilisiert worden. Meine Verwandten haben alle einen Hautarzt aufgesucht, um Vorsorgeuntersuchungen durchführen zu lassen. Meiner Schwester wurde übrigens gerade ein Basalzellkarzinom entfernt, was die Ärzte dazu veranlasste, ein umfassendes Familienscreening zu empfehlen. Ich bedauere es sehr, dass ich diese einfachen vorbeugenden Massnahmen in der Vergangenheit vernachlässigt habe, und ich hoffe, dass meine Erfahrung andere davor bewahren kann, dieselben Fehler zu begehen.

Wie haben Sie die Betreuung und die medizinische Versorgung während des gesamten Verlaufs wahrgenommen?

Ich hatte enormes Glück, von einer aufmerksamen Hautärztin betreut zu werden, die sehr schnell reagierte und jederzeit erreichbar war. Vom ersten Tag an hat sie durch ihre Professionalität und ihr grosses Einfühlungsvermögen mein Vertrauen aufgebaut. Sie beantwortete alle meine Fragen, selbst die ängstlichsten, mit Geduld und pädagogischer Kompetenz. Die medizinische Versorgung durch die beteiligten Spezialisten erfolgte schnell, umfassend und sehr koordiniert zwischen den einzelnen Bereichen.

Alle Fachkräfte, mit denen ich zu tun hatte – Chirurgen, Krankenschwestern, Radiologen – haben mich behutsam und respektvoll begleitet, was eine grosse psychische Unterstützung war. Diese sehr menschliche medizinische Betreuung hat mir geholfen, die schwierigen Phasen der Behandlung leichter zu überwinden und trotz der ständigen Ungewissheit, die mit der Krankheit verbunden ist, Hoffnung zu haben.

Welche Botschaft möchten Sie an diejenigen richten, die möglicherweise von einem Melanom betroffen sind?

Ich möchte, dass jeder versteht, dass man ein Melanom nicht auf die leichte Schulter nehmen darf. Ein auffälliges Muttermal oder auch nur ein verdächtiger Fleck sollten niemals verharmlost werden. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie auch nur den geringsten Zweifel haben. Diese Krankheit kann sehr ernste Folgen haben, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt wird. Meine Geschichte ist der Beweis dafür: Schützen Sie sich immer vor der Sonne, lassen Sie sich regelmässig testen und nehmen Sie Ihre Gesundheit ernst.

Referenz :
1. Un guide de la Ligue contre le cancer, https://www.liguecancer.ch/a-propos-du-cancer/les-differents-types-de-cancer/le-melanome, consulté en avril 2025

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Leben nach der Tympanoplastik

Ohrenprobleme können das Leben eines Menschen stark beeinträchtigen, besonders wenn sie chronisch werden. In diesem Artikel erzählen wir die Geschichte von Manon, einer 24-jährigen Frau, die an wiederkehrenden Mittelohrentzündungen litt und sich schliesslich einer Tympanoplastik unterzog. Wir erklären, was eine Tympanoplastik ist und wie sie Menschen mit chronischen Mittelohrentzündungen helfen kann.

Loading

Mehr lesen »

Misophonie: Wenn Geräusche zu psychischer Belastung führen

Misophonie ist eine Störung, die in der Gesellschaft oft wenig bekannt ist, das Leben der Betroffenen aber tiefgreifend beeinflussen kann. Hinter dem wissenschaftlichen Begriff verbirgt sich eine neuropsychische Störung, bei der bestimmte Alltagsgeräusche intensive emotionale Reaktionen wie Wut oder Verzweiflung hervorrufen. Carine, 43 Jahre alt und Verwaltungssekretärin, lebt seit ihrer Kindheit mit dieser Überempfindlichkeit. In ihrem Erfahrungsbericht erzählt sie uns, wie diese Störung ihren Alltag und ihre sozialen Beziehungen geprägt hat.

Loading

Mehr lesen »

Kataraktoperation: Was Sie wissen sollten

Katarakt (umgangssprachlich auch grauer Star) ist eine häufige Augenkrankheit bei älteren Menschen, welche die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann – wenn sie nicht behandelt wird. Um diese Erkrankung und den medizinischen Ablauf einer Kataraktoperation besser zu verstehen, haben wir Dr. med. Lilly Khamsy, FMH-Augenärztin und Chirurgin in Sion, befragt. Sie erläutert die verschiedenen Schritte im Patientenablauf und gibt Ratschläge, wie man sich optimal auf die Kataraktoperation vorbereiten kann.

Loading

Mehr lesen »

Das HPV-Virus: Verständnis und Handeln

Das Humane Papillomavirus (HPV) zählt zu den häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen weltweit. Es betrifft sowohl Männer als auch Frauen und kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Dieser Artikel soll HPV entmystifizieren, indem er erklärt, was es ist und wie es übertragen wird. Er beleuchtet ausserdem Symptome, Risiken und weitere wichtige Aspekte.

Loading

Mehr lesen »