Heuschnupfen: Wenn Pollen unseren Alltag beeinträchtigen

Dr. med. Lionel Arlettaz

Heuschnupfen, auch saisonale allergische Rhinokonjunktivitis genannt, ist eine Erkrankung, von der ein erheblicher Teil der Schweizer Bevölkerung betroffen ist. Laut vorliegenden Daten leiden etwa 20% der Schweizer:innen an einer Pollenallergie1. Diese hohe Prävalenz unterstreicht, wie wichtig es ist, die Symptomatik, die Profile der am stärksten betroffenen Patient:innen, die vorbeugenden Massnahmen sowie die möglichen Komplikationen, die mit dieser Allergie verbunden sind, zu verstehen. Um diese Aspekte zu beleuchten, haben wir Dr. med. Lionel Arlettaz, Leitender Arzt der Abteilung Immuno-Allergologie am Zentralinstitut der Spitäler in Sitten, befragt. | Adeline Beijns

Was sind die Hauptsymptome von Heuschnupfen und wie unterscheidet er sich von einer gewöhnlichen Erkältung?

Heuschnupfen äussert sich hauptsächlich durch häufiges Niesen, starken, klaren Nasenausfluss, Juckreiz in der Nase, den Augen, dem Hals oder den Ohren sowie eine verstopfte Nase. Im Gegensatz zur gewöhnlichen Erkältung, die durch Viren verursacht wird und oft mit Fieber, Halsschmerzen und Gliederschmerzen einhergeht, ist Heuschnupfen eine allergische Reaktion auf Pollen in der Luft. Die Symptome von Heuschnupfen treten in der Regel saisonal auf, je nachdem, wann die Pflanzen, auf die die Person allergisch ist, bestäubt werden. Ausserdem treten allergische Symptome so lange auf, wie die Pollenbelastung besteht, während sich eine virale Erkältung in der Regel nach einer Woche legt.

Welche Patientenprofile sind am häufigsten von Heuschnupfen betroffen und wie wirkt sich dies auf ihre Lebensqualität aus?

Heuschnupfen kann Menschen aller Altersgruppen betreffen, wird aber häufig bei Kindern und jungen Erwachsenen beobachtet. Menschen mit einer familiären Vorgeschichte in Bezug auf Allergien entwickeln ebenfalls mit grösserer Wahrscheinlichkeit eine Pollenallergie. Diese Erkrankung kann die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen, wobei die Auswirkungen direkt von der Art und Schwere der Symptome abhängen. 

So ist die Belastung im Alltag umso grösser, je schwerer die Symptome sind, was sich zum Beispiel in Form von häufigen Schlafstörungen, anschliessender Müdigkeit, ausgeprägter Konzentrationsschwäche und einem deutlichen Rückgang der schulischen oder beruflichen Leistungen äussert. Ausserdem haben Menschen mit Heuschnupfen ein erhöhtes Risiko, allergisches Asthma zu entwickeln, was sich zusätzlich nachteilig auf ihren Gesundheitszustand auswirken kann.

Gibt es vorbeugende Massnahmen, um die Pollenexposition zu verringern und allergische Reaktionen einzudämmen?

Pollen sind sehr klein und verbreiten sich überall, sodass es fast unmöglich ist, sich vollständig zu schützen. In Zeiten hoher Konzentrationen ist es jedoch ratsam, die Fenster geschlossen zu halten und den Aufenthalt im Freien einzuschränken. Darüber hinaus ist die Allergen-Immuntherapie, die gemeinhin als Desensibilisierung bezeichnet wird, ein besonders interessanter langfristiger Präventionsansatz. Sie führt nicht nur zu einer deutlichen Verringerung der allergischen Symptome, sondern senkt auch das Risiko, dass sich ein allergisches Asthma entwickelt, und beugt einer weiteren Sensibilisierung gegenüber anderen Pollen vor. 

Somit stellt die Desensibilisierung eine wirksame, präventive therapeutische Strategie dar, die die Lebensqualität der Patient:innen nachhaltig verbessert.

Kann sich Heuschnupfen zu ernsthafteren Komplikationen entwickeln?

Tatsächlich kann Heuschnupfen zu Komplikationen führen, wenn er nicht richtig behandelt wird. Eine der häufigsten Komplikationen ist die Entwicklung von allergischem Asthma, das durch eine Entzündung der unteren Atemwege gekennzeichnet ist und zu Atembeschwerden führt. Ausserdem ist das Risiko, eine chronische Sinusitis zu entwickeln, ebenfalls erhöht.

Gibt es noch etwas, das Sie unseren Leser:innen mitgeben möchten?

Es ist wichtig zu betonen, dass Heuschnupfen eine häufige, aber oft unterschätzte Erkrankung ist. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, einen Facharzt oder eine Fachärztin für Allergologie aufzusuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und eine geeignete Behandlung einzuleiten, damit Komplikationen vermieden werden können. 


Referenz:
1. https://www.meteosuisse.admin.ch/dam/jcr%3A97dd0d5d-f92c-432c-ae6a-eb92cbaa927b/FACTSHEET_Pollen_F_final1.pdf 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Intervallfasten: Essen nach Zeit, eine gute Strategie?

Intervallfasten, auch als intermittierendes Fasten bezeichnet, ist mehr als nur ein Trend. Es ist ein Überbegriff für verschiedene Ernährungsstrategien, die mit geplanten Essenspausen arbeiten, anstatt sich auf spezifische Lebensmittel zu konzentrieren wie andere Diäten. Deswegen wird es von Anwender:innen als weniger restriktiv empfunden. Obwohl Fasten eine Praxis ist, die seit Jahrtausenden in vielen Kulturen und Religionen verankert ist, stellen die heute populären Formen moderne Adaptationen dar.

Loading

Mehr lesen »

Augenmeditation: Die Anti-Müdigkeitspause

Wir verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen. Sei es bei der Arbeit, beim Lernen oder einfach zur Unterhaltung. Das Ergebnis: Unsere Augen werden ständig beansprucht und wir können unter Müdigkeit, Augentrockenheit oder auch Kopfschmerzen leiden. Aufgrund dieser Tatsache entsteht eine Praxis, die bei Gesundheitsfachleuten auf wachsendes Interesse stösst: die Augenmeditation.

Loading

Mehr lesen »

Wie ein CGM-System Alexandrus Alltag verändert hat

Millionen von Menschen leben mit Diabetes, einer chronischen Erkrankung, die ständige Wachsamkeit erfordert. Zum Glück haben technologische Fortschritte wie die kontinuierliche Glukosemessung (Continuous Glucose Monitoring, CGM) mit einem Sensor ihren Alltag verändert und ihnen mehr Unabhängigkeit und eine bessere Lebensqualität ermöglicht. Alexandru, 63, rüstiger Rentner und ehemaliger Mitarbeitender der Intensivstation im Waadtländer Universtitätsspital (CHUV), erzählt von seinen Erfahrungen mit Diabetes und wie ein CGM-System einen Wendepunkt in seinem Leben darstellte.

Loading

Mehr lesen »

Arthrose oder Rotatorenmanschette: Wenn die Schulterprothese das Leben verändert

Anhaltende Schmerzen, stark eingeschränkte Beweglichkeit – die fortgeschrittene Schulterarthrose und die irreparable Ruptur der Rotatorenmanschette sind zwei Erkrankungen, die das Alltagsleben stark beeinträchtigen. Wenn konservative Therapien an ihre Grenzen stossen, kann die Implantation einer Schulterprothese in Betracht gezogen werden. Doch nach welchen Kriterien ist ein solcher Eingriff zu empfehlen? Welche Unterschiede gibt es zwischen Arthrose und einer Rotatorenmanschettenruptur? Zur Klärung dieser beiden Fragestellungen haben wir uns mit Dr. Paolo Fornaciari, selbstständiger Facharzt für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Schulter- und Ellenbogenchirurgie und Sportmedizin, getroffen.

Loading

Mehr lesen »

Sagen Sie Stopp zur Überexposition: Augenschutz im digitalen Zeitalter

Bildschirme sind in unserem Alltag allgegenwärtig geworden. Sei es, dass wir gleich nach dem Aufwachen auf unser Smartphone schauen, bei der Arbeit den ganzen Tag vor dem Computer verbringen oder uns abends beim Serien ansehen entspannen. Doch gerade bei diesem einfachen Zugang zu Informationen und Unterhaltung sind unsere Augen meist stark gefordert. Überanstrengte Augen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Konzentrationsschwierigkeiten sind nur einige der Folgen, die mit einer intensiven Nutzung von Bildschirmen verbunden sind. Wie können wir unsere Augen schützen, ohne uns von einer immer digitaler werdenden Welt abzuschneiden?

Loading

Mehr lesen »

So geht Sex ganz ohne Stress

Sex lässt sich heute viel freier ausleben und wird doch weniger praktiziert. Partnersex – also der Geschlechtsakt mit einer anderen Person – nimmt ab. Warum nicht einfach weniger Sex, dafür mit mehr Lust? Und was tun, damit das Sexleben wieder Spass macht? Die Sexologin Caroline Fux ordnet ein.

Loading

Mehr lesen »