Der Schlüssel zu einem gut verwalteten Diabetes

Dr. med. Daniela Sofra

Diabetes betrifft Millionen von Menschen auf der ganzen Welt und die Behandlung dieser Krankheit hängt von einem feinen Gleichgewicht zwischen medizinischer Betreuung, Technologie und Patientenengagement ab. In Lausanne setzt Dr. med. Daniela Sofra, eine engagierte Endokrinologin und Diabetologin, auf Teamarbeit. In diesem Interview beleuchtet sie die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit mit Hausärzt:innen und die bahnbrechende Rolle, die CGM-Sensoren (Continuous Glucose Monitoring) im Leben der Patient:innen spielen. | Adeline Beijns

Wie arbeiten Sie mit Hausärzt:innen zusammen, um Diabetespatient:innen eine optimale Betreuung zu bieten? Könnten Sie diese Zusammenarbeit mit Beispielen aus Ihrer täglichen Praxis veranschaulichen? 

Als Diabetologin halte ich die Zusammenarbeit mit Hausärzt:innen für wesentlich, um eine reibungslose und effektive Betreuung zu gewährleisten. Meine Rolle ergänzt ihre Aufgabe: Sie sind oft die erste Anlaufstelle und kümmern sich um die tägliche Pflege, während ich für spezielle Anpassungen zuständig bin. Ein kürzlich aufgetretener markanter Fall ist ein gutes Beispiel für diese Zusammenarbeit. Ich wurde von einem Hausarzt zu einer Videokonferenz bezüglich eines Patienten eingeladen, der wegen zahlreicher Komorbiditäten behandelt wird: Diabetes, Fettleibigkeit, die eine Operation erfordert, Bluthochdruck, ein Bandscheibenvorfall und nicht zuletzt soziale und psychologische Herausforderungen. Der Allgemeinmediziner, in seiner zentralen Rolle, rief alle beteiligten Fachärzte – Chirurg, Kardiologe, Psychiater und mich – zusammen, um seinen Fall zu besprechen. Gemeinsam haben wir eine klare Strategie festgelegt, die nicht nur die Behandlung, sondern auch die Lebensqualität optimiert, indem sie isolierte Entscheidungen vermeidet. Es ist genau diese Art des Austauschs, die im Alltag den Unterschied macht.

Welche konkreten Vorteile bringt eine zwischen Allgemeinmedizinern und Fachärzten koordinierte Betreuung den Patienten beim Umgang mit ihrem Diabetes? 

Eine koordinierte Behandlung bietet den Patient:innen mehrere wichtige Vorteile. Erstens gewährleistet sie eine Kontinuität der Versorgung: Der Allgemeinmediziner kennt den Patienten/die Patientin in seiner/ihrer Gesamtheit, während ich als Spezialistin die spezifischen Aspekte von Diabetes vertieft betrachten kann. Gemeinsam vermeiden wir Doppelungen oder Widersprüche in der Behandlung. Zweitens ermöglicht dies eine schnellere Reaktionsfähigkeit. Wenn ein Allgemeinmediziner eine Verschlechterung feststellt, kann er mich schnell um eine gezielte Intervention bitten. Für den Patienten/die Patientin bedeutet dies weniger Stress, da er weiss, dass seine Ärzte miteinander kommunizieren und er nicht bei jedem Besuch seine Geschichte wiederholen muss. Schliesslich fördert dieser multidisziplinäre Ansatz eine umfassende Betreuung. Die zu behandelnde Person kann den Hausarzt zur Kontrolle des Cholesterinspiegels aufsuchen, mich wegen des Diabetes, einen Ernährungsberater wegen der Essgewohnheiten – mit einem abgestimmten, gemeinsamen Plan und einem einheitlichen Ziel. 

Inwiefern kann ein frühzeitiger Besuch bei einem Facharzt in Kombination mit der Verwendung von CGMs die Diagnose präzisieren und die Behandlung von Diabetes optimieren? 

Eine frühzeitige Überweisung an einen Diabetologen ist in meinen Augen für jeden Menschen mit Diabetes entscheidend. Bei manchen Patient:innen kann ein abnormer Blutzuckerspiegel beispielsweise eher einen späten Typ-1-Diabetes (LADA) als einen Typ-2-Diabetes verbergen. Als Spezialistin kann ich spezielle Tests zur Klärung der Diagnose anordnen. Die CGMs unterstützen mein Vorhaben, da sie im Gegensatz zu den punktuellen Messungen mit einem Blutzuckermessgerät einen Überblick über die Blutzuckerschwankungen über 24 Stunden liefern. So kann man die Behandlung von Anfang an besser auf die zu behandelnde Person abstimmen und auch, was man nicht vergessen sollte, all das wertschätzen, was der/die Patient:in bereits gut macht.

Wie werden CGMs über die einfache Kontrolle des Blutzuckerspiegels hinaus zu wertvollen therapeutischen Instrumenten, die Patient:innen mit Typ-2-Diabetes helfen, ihren Alltag zu verbessern?

CGMs beschränken sich nicht nur auf die Überwachung des Blutzuckerspiegels, sondern werden auch zu wirkungsvollen pädagogischen und therapeutischen Instrumenten. Sie ermöglichen es den Patient:innen, in Echtzeit zu sehen, wie sich ihre täglichen Entscheidungen auf ihren Blutzuckerspiegel auswirken, was sie zu einem aktiven Teilnehmer ihrer Behandlung macht und ihre Motivation und Autonomie steigert. Schliesslich erleichtern die CGM-Daten die Beratung. Die Patient:innen kommen mit einem detaillierten Zuckertagebuch, so dass wir konkret besprechen können: «Sehen Sie diesen perfekten Wert um 18 Uhr? Nach welcher Aktivität war das?». Dies vermittelt dem Patienten/der Patientin einen Sinn in seinen/ihren Handlungen und macht die therapeutischen Anpassungen präziser. Für viele ist es eine Erkenntnis, die ihr Verhältnis zur Krankheit grundlegend verändert. 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Wenn der Sommer summt

Mit Frühling und Sommer kommen die warmen Tage, die langen Abende und die perfekte Zeit für Outdoor-Abenteuer. Egal ob Grillpartys mit Freund:innen, entspannte Spaziergänge in der Natur oder ausgedehnte Wanderungen. Jetzt heisst es, die Sonne und die frische Luft in vollen Zügen zu geniessen. Der Sommer bietet all die angenehmen Dinge, auf die wir uns das ganze Jahr über freuen: Sonnenschein, entspannte Stunden im Freien und das Gefühl, den Alltag hinter sich zu lassen. Wäre da nicht eine kleine, summende Schattenseite: Mücken. 

Loading

Mehr lesen »

Wenn ein Glukosesensor Noisette zu Hilfe kommt

Jacqueline, 42 Jahre alt, hat sich schon immer als bedingungslose Tierliebhaberin betrachtet. Anfang Januar bemerkt sie, dass Noisette, einer ihrer mittlerweile 13½-jährigen Kater, ein ungewöhnliches Verhalten zeigt: Er trinkt immer mehr Wasser, scheint es unablässig zu fordern und wirkt beinahe besessen davon, stets Zugang zu Wasser zu haben. Beunruhigt über diesen ungewöhnlichen Durst vereinbart sie einen Termin beim Tierarzt, um Klarheit zu schaffen.

Loading

Mehr lesen »

Der Schlüssel zu einem gut verwalteten Diabetes

Diabetes betrifft Millionen von Menschen auf der ganzen Welt und die Behandlung dieser Krankheit hängt von einem feinen Gleichgewicht zwischen medizinischer Betreuung, Technologie und Patientenengagement ab. In Lausanne setzt Dr. med. Daniela Sofra, eine engagierte Endokrinologin und Diabetologin, auf Teamarbeit. In diesem Interview beleuchtet sie die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit mit Hausärzt:innen und die bahnbrechende Rolle, die CGM-Sensoren (Continuous Glucose Monitoring) im Leben der Patient:innen spielen.

Loading

Mehr lesen »

Blitze, Punkte, Schatten: Wenn Ihre Augen Hilfe brauchen

Die Netzhaut spielt eine zentrale Rolle für unser Sehvermögen, doch sie ist empfindlich und kann sich in bestimmten Fällen ablösen. Eine Netzhautablösung kann unbehandelt zu schwerwiegenden Sehverlusten führen. Doch welche Ursachen gibt es? Welche Symptome sollten ernst genommen werden? Und welche Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir mit Frau Dr. med. Alice Kitay gesprochen. Sie erklärt, worauf Betroffene achten sollten und warum schnelles Handeln entscheidend ist.

Loading

Mehr lesen »

Ein harmloser Husten?

Walter Käser (82) lebt heute mit einem Husten, der nie vergeht. Was zunächst harmlos schien, wurde zu einem ständigen Begleiter und führte schliesslich zur Diagnose

Loading

Mehr lesen »