Dank pulmonaler Rehabilitation wieder richtig durchatmen

Prof. Dr. Jean-paul Janssens
Nicolas Beau

Kurzatmigkeit, Atemnot bei der geringsten Anstrengung, soziale Isolation: Mit diesen Schwierigkeiten haben viele Menschen zu kämpfen, die an chronischen Atemwegserkrankungen leiden. Die pulmonale Rehabilitation bietet eine angepasste und multidisziplinäre Lösung, die nicht nur die Atmung verbessert, sondern auch die damit verbundenen Einschränkungen verringert und die Resozialisierung der Patienten fördert. Um die Besonderheiten dieser Therapie besser zu verstehen, haben wir uns mit Professor Jean-Paul Janssens, Lungenspezialist und Leiter des Programms für ambulante pulmonale Rehabilitation am Hôpital de La Tour, und Nicolas Beau, Physiotherapeut und Mitverantwortlicher desselben Programms, getroffen. | Adeline Beijns

Nicolas Beau, könnten Sie uns bitte einfach erklären, was pulmonale Rehabilitation ist und an wen sie sich genau richtet?

Die pulmonale Rehabilitation ist ein umfassendes und personalisiertes Programm, das darauf abzielt, die Lebensqualität zu verbessern und die mit chronischen Atemwegserkrankungen verbundenen Einschränkungen zu verringern.

Die multidisziplinäre Behandlung umfasst angepasste körperliche Übungen, eine Ernährungs- sowie Raucherberatung, sie vermittelt ein besseres Verständnis der Krankheit, um die Lebensgewohnheiten entsprechend anzupassen und bietet auch psychologische Unterstützung. Diese Therapie richtet sich an Patienten mit Atemwegserkrankungen wie chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), schwerem Asthma, Bronchiektasen oder Lungenfibrose sowie an Patienten, die sich von einer schweren Lungeninfektion oder einer Thoraxoperation erholen.

In der Schweiz leiden 400’000 Menschen an COPD, aber weniger als 1% von ihnen erhalten derzeit eine pulmonale Rehabilitation, obwohl dieser Ansatz ihre Lebensqualität erheblich verbessern könnte. Die Sensibilisierung für die pulmonale Rehabilitation stellt somit eine grosse Herausforderung für die öffentliche Gesundheit dar.

Was sind die wichtigsten Vorteile, die bei Patienten beobachtet werden, die sich einer pulmonalen Rehabilitation unterziehen?

Die Vorteile sind zahlreich und signifikant: deutliche Verringerung der Kurzatmigkeit, Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Unabhängigkeit im Alltag, Verringerung des sozialen Isolationsgefühls, Verbesserung von Angststörungen und/oder Depressionen und insgesamt eine bessere Lebensqualität. Die Rehabilitation hilft auch dabei, das Selbstvertrauen wiederherzustellen und die Resozialisierung der Patienten zu fördern, indem sie ihnen ermöglicht, wieder ein aktives und soziales Leben zu führen.

Welche Techniken und Übungen werden in der pulmonalen Rehabilitation konkret praktiziert?

Wir bieten verschiedene Übungen an, z. B. Ausdaueraktivitäten (Radfahren, Gehen), gezielte Muskelstärkung sowie spezielle Atemtechniken. Wir integrieren auch spielerisch angepasste körperliche Aktivitäten wie Boxen, Tischtennis und vom Yoga inspirierte Übungen, um den therapeutischen Ansatz zu diversifizieren. Ein Ergospirometrietest wird durchgeführt, um die Fähigkeiten des Patienten genau zu beurteilen und das Programm entsprechend anzupassen.

Gibt es besondere Vorsichtsmassnahmen oder Kontraindikationen, die man beachten sollte, bevor man mit einer pulmonalen Rehabilitation beginnt?

Vorsicht ist geboten bei: klinischer Instabilität, schweren Herzstörungen, akuten Atemwegsinfektionen, schweren orthopädischen Störungen, aber auch schweren kognitiven oder psychiatrischen Störungen. Vor und während der Behandlung wird dann systematisch eine umfassende medizinische Beurteilung durchgeführt, wobei manchmal Neubewertungen erforderlich sind, um die Behandlung anzupassen.

 

Welche praktischen Ratschläge können Sie Patienten geben, um ihre Atmung zu verbessern und den täglichen Atemkomfort zu erhöhen?

Regelmässige angepasste körperliche Aktivität, auch leichte körperliche Aktivität wie ein täglicher Spaziergang, ist von entscheidender Bedeutung. Schliesslich ist ein gesunder Lebensstil mit Raucherentwöhnung und einer ausgewogenen Ernährung von entscheidender Bedeutung, um die Atemfunktion so gut wie möglich zu erhalten. 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Psychische Gesundheit in Krisenzeiten: Was die Seele stark macht

Menschen erleben im Verlauf ihres Lebens seelische Krisen. Sie gehören zum Mensch-Sein und insofern zum Leben. Nicht jede seelische Krise ist krankhafter Natur oder bedarf professioneller Behandlung. Viele dieser Krisen können durch Aktivierung eigener Ressourcen und mithilfe nahestehender, wohlwollender Menschen überwunden werden.

Loading

Mehr lesen »

Glukosemonitoring: eine Revolution

Der tägliche Umgang mit Diabetes kann eine grosse Herausforderung darstellen, insbesondere für Patientinnen und Patienten, die ihren Blutzuckerspiegel besser kontrollieren möchten. Das kontinuierliche Glukosemess-System (CGM) ist ein technologischer Durchbruch, der die Situation für viele Diabetikerinnen und Diabetiker verändert. Dr. med. Aurélie Marie Loireau, Endokrinologin und Diabetologin in Lausanne, erklärt uns heute, was es mit diesem Gerät auf sich hat und wie es sich auf die Betroffenen auswirkt.

Loading

Mehr lesen »

Das Sehvermögen trotz Diabetes erhalten

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jede Farbe, jedes geliebte Gesicht und jeder Sonnenuntergang langsam aus Ihrer Sicht verschwinden könnte. Für Millionen von Menschen mit Diabetes ist dies kein imaginäres Szenario, sondern eine sehr reale Bedrohung. Bei Diabetes geht es nicht nur um Blutzucker; er kann auch ein stiller Dieb der Sehkraft sein.

Loading

Mehr lesen »

Alles über den Grauen Star: Exklusives Interview

Der Graue Star (Katarakt) ist eine der häufigsten Augenerkrankungen und betrifft vor allem ältere Menschen. Die Sehstörung kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Um mehr über die Krankheit und deren Behandlungsmöglichkeiten zu erfahren, haben wir mit Prof. Dr. med. Christoph Kniestedt, einem renommierten Facharzt für Augenheilkunde, gesprochen.

Loading

Mehr lesen »

Welche Rolle die Ernährungfür die Langlebigkeit spielt

«Iss dich jung!» Wenn ich Ihnen das zurufe, dann höre ich’s schon knurren: «Kommt die Ruge jetzt mit noch einer Diät?» Nein! Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse der Wissenschaft für Sie, wie unsere Ernährung die Zellfitness erhöhen und damit das Altern verlangsamen kann. Leider geraten da manche Glaubenssätze der hippen Diäten ins Wanken: Low Carb? Keto-Diät? Proteine statt Kohlenhydrate?

Loading

Mehr lesen »