Wie «Zombie-Zellen» uns im alter krank machen

Parenterale Ernährung
Abgerufen von giphy.com
Nina Ruge

Viele Jahre länger gesund und fit bleiben und sich noch mit 60 wie 40 fühlen! Was wir selbst tun können für diesen Turbo rückwärts, dazu haben Sie in meinen My Life-Kolumnen schon einiges erfahren. Aber es gibt noch unendlich viel Neues aus der Zellforschung zu berichten, zu Sport, Atmung, Zellen, auch Hitze und Kälte, Stressmanagement und vielem mehr. Doch lassen Sie mich heute schon mal ans «Eingemachte» gehen. Was sind denn die richtig starken Mittel, die uns verjüngen könnten, was ist die nächste grosse Hoffnung der Verjüngungsindustrie? Von Nina Ruge

Die Longevity Expertin, Bestsellerautorin, Podcasterin («staYoung – Der Longevity-Podcast») und Moderatorin («heute journal», «Leute heute») schreibt in Gesundheitsecho über gesundes Altern.

Das sind die Senolytika. Medienwirksamer nennt man sie «Zombie-Zellen-Killer»

Aus diesem Stoff ist tatsächlich ein Longevity-Krimi gemacht, und der geht so: Es gibt unsere vielen, vielen Millionen Körperzellen. Die müssen sich ständig teilen, weil alle Organe und Gewebe permanent erneuert werden. Und weil sich die Zellen dabei «abnutzen» und auch von aussen geschädigt werden können, sagt die Logik der Natur: Irgendwann ist Schluss, die Zelle zieht sich selbst den Stecker. Vielleicht sind Ihnen die Telomere, die Schutzkappen am Ende unserer Chromosomen, ein Begriff. Die verkürzen sich bei jeder Teilung. Ganz kurz geworden, lösen sie ein tödliches Signal aus: «Selbstmord»!

Die Zelle stellt ihre Arbeit ein (sie begeht sozusagen Suizid) und verdaut sich selbst. Sämtliche ihrer Bestandteile werden allerdings wiederverwendet. Genialer Kannibalismus also. Manche Zellen widersetzen sich aber dem, was die Fachsprache «Apoptose» nennt. Diese entwickeln auf geheimnisvolle Weise schützende Stoffe, die sie vor dem programmierten Zelltod bewahren. Die machen einfach weiter. Allerdings nicht als Leberzelle, als Muskelzelle oder Zelle des Immunsystems. Sie stellen zwar die Arbeit ein, aber leben weiter und führen quasi einen Sitzstreik als Zombie-Zelle.

In jungen Jahren macht das durchaus Sinn, sonst hätte die Evolution die Zombies längst aussortiert. Wenn nämlich eine Krebszelle zum Zombie wird, kann sie sich nicht mehr teilen. Gefahr gebannt. Und bei der Wundheilung helfen Zombies auch.

Ganz anders im Alter

Während der junge Körper über ein perfektes Immunsystem verfügt, das ein Zuviel an «Zombie-Zellen» gnadenlos verhindert, ist es im älteren Körper überfordert. Besonders, wenn es parallel ständig Herpes-Viren klein halten muss, was permanente Kraftanstrengung bedeutet. Deshalb ergibt eine Herpes-Impfung sehr viel Sinn!

Je älter wir werden, desto mehr Zombie Zellen also.

Besonders viele in Leber, Niere, Lunge und Gehirn. Die entwickeln sich zu Gangstern, machen gleich doppelt krank. Denn sie lösen chronische Entzündungen aus und damit Demenz, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs – auch bei der gefürchteten Sepsis, der Blutvergiftung im Alter, sollen sie eine Rolle spielen. Patientinnen und Patienten mit Diabetes und auch solche unter Strahlentherapie entwickeln besonders viele «Zombie-Zellen». Sehr gerne stecken die dann auch noch gesunde Zellen in ihrem Umfeld an mit diesem Blödsinn.

Das heisst: «Zombie-Zellen» müssen weg! Und genau hier ist die Forschung schon ziemlich weit. Vor allem in den USA, aber auch in Israel und China arbeiten jede Menge Institute, Startups und forschende Pharmaunternehmen an Senolytika, also «Zombie-Zellen»-Killern. An der berühmten Mayo Clinic (USA), wird an Menschen ein Krebsmittel getestet, in niedriger Dosierung und auch nur alle vier Wochen, gemeinsam mit dem pflanzlichen Unterstützer Quercetin aus Zwiebeln, Äpfeln und Brokkoli.

Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend

Sogar Maus-Bandscheiben konnten regenerieren, ganze Organe verjüngten sich. Nebenwirkungen sind allerdings nicht ausgeschlossen. Und weil Zombie-Zellen in jungen Jahren auch Gutes tun, will man nur ein Drittel von ihnen killen – mit speziellen Antikörpern. Senolytika sind in diesem Krimi so attraktiv geworden, dass sie ganz oben stehen auf der Liste der Investoren.

Doch auch das gute alte Fasten, Traubenkernextrakt und der Extrakt der Weintraube Resveratrol werden als «leichte» Zombie-Killer gehandelt. In wenigen Jahren dürften seriöse Medikamente zu haben sein. Bis dahin bauen wir den Zombie-Killern gerne Brücken, oder? Mit viel Gemüse und wenigen Kalorien – was auch ein bisschen helfen soll…

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Familienerbe Migräne

Juliette, 52, hat ein bewegtes Leben. Als Französischlehrerin an einem Gymnasium, Mutter von zwei Teenagerinnen und Besitzerin von zwei kleinen Hunden, die jeden Tag ausgeführt werden wollen, verkörpert sie überströmende Energie und eine tiefe Liebe zu ihren Mitmenschen. Doch im Schatten ihres aktiven Lebens lastet eine unsichtbare, allgegenwärtige Bürde auf ihren Schultern: die Migräne.

Loading

Mehr lesen »

Wenn der Bauch den Kopf mitbestimmt: Migräne und Darm

Migräne ist weit mehr als ein reiner Kopfschmerz – sie betrifft oft den ganzen Körper. Besonders der Magen-Darm-Trakt scheint bei vielen Betroffenen eine wichtige Rolle zu spielen. Übelkeit, Erbrechen oder Bauchschmerzen sind bekannte Begleiter. Neue Erkenntnisse zeigen: Der Darm könnte mehr Einfluss auf Migräne haben, als bisher gedacht. Was das bedeutet und wie man diesen Zusammenhang positiv nutzen kann, lesen Sie in diesem Artikel.

Loading

Mehr lesen »

CGM und ärztliche Betreuung: die Schlüssel zu mehr Lebensqualität mit Diabetes

Typ-2-Diabetes ist eine chronische Erkrankung, von der Millionen Menschen betroffen sind. Doch jeder Verlauf ist einzigartig. Die 60-jährige Kauffrau Christine C. erzählt von ihren Erfahrungen seit der Diagnose vor 20 Jahren. Dabei berichtet sie von alltäglichen Herausforderungen, der Entwicklung neuer Technologien wie des Sensors zur kontinuierlichen Glukosemessung (Continuous Glucose Monitoring, CGM) und entsprechender ärztlicher Betreuung. Sie erzählt aber auch, wie sie gelernt hat, mit ihrer Diabeteserkrankung umzugehen und gleichzeitig ihre Lebensqualität zu bewahren.

Loading

Mehr lesen »

Wenn kleine Wunden grosse Folgen haben

Der diabetische Fuss ist eine schwerwiegende Komplikation bei Menschen mit Diabetes, die oft zu spät erkannt wird. Die Erkrankung kann schleichend beginnen und lange unbemerkt bleiben. Chronische Wunden, Infektionen und Amputationen lassen sich jedoch mit der richtigen Vorsorge und frühzeitigen Behandlung in vielen Fällen verhindern. Neben der medizinischen Versorgung spielen Prävention, interdisziplinäre Zusammenarbeit und das Bewusstsein der Betroffenen eine zentrale Rolle. Im Gespräch gibt Dr. med. Hans Brunner (https://www.drbrunner.ch), Spezialist für den diabetischen Fuss, Einblick in die Vielschichtigkeit dieser Erkrankung und schildert die aktuellen Herausforderungen in der Versorgung.

Loading

Mehr lesen »

Fermentierte Lebensmittel – viel mehr als (nur) Geschmack

Sagt Ihnen das was? Fermentierte Lebensmittel sind im Trend. Doch Fermentation ist kein neuer Hype, sondern ein jahrtausendealtes Verfahren zur Konservierung und Geschmacksbildung von Speisen, lange bevor wir über Kühlschränke verfügten. Heute wissen wir: Fermentation kann weit mehr, als nur Lebensmittel haltbar zu machen. Sie erzeugt lebende Mikroorganismen und diese wiederum eine Fülle bioaktiver Verbindungen, die unser Wohlbefinden unterstützen können.

Loading

Mehr lesen »

Nach der Krebserkrankung: zurück zu Intimität und Vergnügen

Die Diagnose Krebs, egal ob sie die Brust, den Gebärmutterhals oder andere Organe betrifft, verändert das Leben in vielerlei Hinsicht. Trotz der körperlichen und emotionalen Herausforderungen bleibt die oft in den Hintergrund gedrängte Sexualität ein wichtiger Pfeiler der Lebensqualität. Doch die Behandlung (Mastektomie, Chemotherapie, Hormontherapie, Prostatektomie) und deren Auswirkungen auf den Körper und das Selbstwertgefühl können zu Herausforderung in diesem Bereich führen. Um mehr über dieses sensible Thema zu erfahren, haben wir mit Dr. med. Lakshmi Waber, Psychiater, Sexologe und Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Sexologie, gesprochen. Im Interview hat er uns Tipps in Bezug auf Herausforderungen, Lösungen und Hoffnungen verraten, die Frauen und Männer dabei unterstützen können, Intimität und Lust nach einer Krebserkrankung neu zu entdecken.

Loading

Mehr lesen »