Technologie im Mittelpunkt der Betreuung

Spastik
Abgerufen von giphy.com
Dominique Durrer
Dr. med. Dominique Durrer

Diabetes ist eine chronische Krankheit, die weltweit Millionen von Menschen betrifft. Obwohl die Krankheit immer besser verstanden wird, gibt es weiterhin viele Herausforderungen, um die Patient:innen in ihrem Alltag optimal zu unterstützen. Heute sprechen wir mit der Allgemeinmedizinerin Dr. Dominique Durrer, ehemals assoziierte Ärztin an den Universitätskliniken Genf und Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Adipositasforschung (ASEMO). Von Adeline Beijns

Welche Auswirkungen kann Diabetes auf das tägliche Leben der Betroffenen haben? Gibt es Möglichkeiten zur Prävention?

Diabetes erfordert eine ständige Wachsamkeit: Der Blutzuckerspiegel muss mehrmals täglich kontrolliert werden, um eine Hypoglykämie vorzubeugen. Dies stellt eine erhebliche mentale Belastung dar. Deshalb ist ein ganzheitlicher Ansatz (medizinisch, pädagogisch und psychologisch) von entscheidender Bedeutung. Zur Prävention können eine ausgewogene Ernährung und regelmässige körperliche Aktivität wesentlich dazu beitragen, das Auftreten von Typ-2-Diabetes zu verzögern.

Wie kann eine optimale Betreuung der Patient:innen sichergestellt werden, und welche Lösungen stehen ihnen heute zur Verfügung?

Ein multidisziplinärer Ansatz ist unverzichtbar. Neben einer koordinierten medizinischen Betreuung durch verschiedene Fachärzt:innen stellen Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) einen bedeutenden Fortschritt dar. Sie messen den Blutzucker kontinuierlich, ohne dass häufige Fingerstiche erforderlich sind, was den Alltag flexibler und komfortabler macht.

Für wen sind diese Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung gedacht?

CGM-Systeme sind grundsätzlich für alle Menschen mit Diabetes nützlich, um besser zu verstehen, was im eigenen Körper passiert, und somit eine bessere eigenständige Diabetesbewältigung zu ermöglichen. Diese Geräte helfen dabei, Schwankungen des Blutzuckerspiegels besser zu erkennen, Hypoglykämien oder Hyperglykämien zu vermeiden und die Behandlung schnell anzupassen. Es ist jedoch entscheidend, dass die Patient:innen dies mit der behandelnden Ärztin oder einem Spezialisten (Endokrinologe/Diabetologe) besprechen, um zu prüfen, ob sie die Kriterien erfüllen und ob sie tatsächlich davon profitieren können.

Welche Erfahrungen haben Sie mit CGM-Systemen gemacht, und wie profitieren sowohl Betroffene als auch Fachkräfte davon?

Meine klinische Erfahrung zeigt, dass die kontinuierliche Glukosemessung ein besseres Verständnis der Krankheit ermöglicht, sowohl für die Patient:innen als auch für das medizinische Fachpersonal. Die Echtzeit-Rückmeldungen geben den Patient:innen ein grösseres Sicherheitsgefühl, da sie schnell auf Warnungen vor einer drohenden Hypoglykämie oder Hyperglykämie (Unter- oder Überzuckerung) reagieren können. Psychologisch gesehen ist es sehr motivierend, Fortschritte grafisch zu sehen und den Blutzuckerspiegel selbst korrigieren zu können, ohne auf den nächsten Arzttermin warten zu müssen.

Auf medizinischer Ebene liefern diese Systeme präzise und detaillierte Daten, die eine Anpassung der Behandlung erleichtern. Zum Beispiel können Blutzuckerspitzen nach bestimmten Mahlzeiten oder nächtliche Blutzuckerabfälle erkannt werden. Dies ermöglicht eine genauere Insulindosierung, eine Anpassung der Ernährung oder eine gezielte Verstärkung der körperlichen Aktivität. Langfristig führen diese Anpassungen zu einem besseren Blutzuckerausgleich und einer wirksameren Vorbeugung von Komplikationen.

Erhalten Patient:innen eine Kostenerstattung für die Nutzung dieser Geräte?

Ja, eine Kostenerstattung ist möglich, aber sie ist streng durch die MiGeL (Mittel und Gegenständeliste) geregelt. Derzeit werden hauptsächlich Personen mit Diabetes berücksichtigt, die eine intensivierte Insulintherapie erhalten. Konkret sind das Patient:innen, die täglich mehrere Insulininjektionen benötigen und über eine ärztliche Verschreibung verfügen, die in der Regel von eine:r Endokrinolog:in oder Diabetolog:in ausgestellt wird.

Welche Vorteile bietet eine enge Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Fachperson?

Eine enge Zusammenarbeit mit Spezialist:innen für Diabetologie oder Endokrinologie ermöglicht eine individuellere und reaktionsschnellere Betreuung. Spezialist:innen können die Behandlung präzise anpassen, die am besten geeigneten technologischen Lösungen vorschlagen und eine kontinuierliche Begleitung anbieten. Dieser ganzheitliche Ansatz hilft, Komplikationen zu verhindern, stärkt die Autonomie der Patient:innen und verbessert langfristig ihre Lebensqualität.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Präzision, Planung, Personalisierung: Wie Roboter die orthopädische Chirurgie verändern

Roboterassistierte Systeme halten zunehmend Einzug in die Operationssäle. In der orthopädischen Chirurgie unterstützen sie Ärzt:innen dabei, Eingriffe millimetergenau zu planen und durchzuführen. Dr. Stefan Joss aus Bern und Dr. Daniel De Menezes aus Biel, beide Belegärzte an der Privatklinik Siloah in Gümligen und mit eigener Praxis, berichten im Interview, wie sich die Technologie auf ihre tägliche Arbeit auswirkt. Auch Dr. Balz Aklin, Dr. Uwe Bierbach, Prof. Dr. Heiko Graichen, Dr. med. Christian Kehl , Dr. med. Andreas Schuster und Dr. med. Urs Summermatter arbeiten in der Privatklinik Siloah mit robotischen Assistenzsystemen.

Loading

Mehr lesen »

Augen auf bei der Vorsorge: Netzhauterkrankungen früh erkennen und behandeln

Gesunde Augen sind für die meisten Menschen selbstverständlich. Doch Erkrankungen der Netzhaut können das Sehvermögen schleichend und dauerhaft beeinträchtigen. Moderne Therapien bieten heute Chancen, die vor wenigen Jahrzehnten noch undenkbar gewesen wären. Prof. Dr. med. Matthias Becker, Chefarzt und Leiter Forschungszentrum Augenklinik, Stadtspital Zürich Triemli, gibt im Interview einen Einblick in die heutigen Möglichkeiten der Netzhautdiagnostik und -therapie.

Loading

Mehr lesen »

Lichtes Haar? Und wenn es genetisch ist?

Es landen mehr Haare auf der Bürste als üblich – wer hat da nicht schon einen Schreck bekommen? Auch wenn Haarausfall wie etwas Alltägliches wirken mag, ist es wichtig zu verstehen, dass nicht alle Arten von Haarausfall gleich sind. Während der häufig auftretende saisonale Haarausfall in der Regel vorübergehend und mässig ist, kann androgenetische Alopezie dauerhaft auftreten und verdient besondere Aufmerksamkeit.

Loading

Mehr lesen »

Haarausfall und Neubeginn

Plötzlicher Haarausfall mag zunächst harmlos erscheinen, bis er besorgniserregend wird und das Selbstwertgefühl tiefgreifend beeinträchtigt. Die 36-jährige, dynamische und sportliche Personalchefin Angèle hatte nicht damit gerechnet, mit dieser Situation konfrontiert zu werden.

Loading

Mehr lesen »

Melanom: Die Sonne – ein Vergnügen, das für Kahina zum Albtraum wurde

Jährlich erkranken Tausende von Menschen an einem Melanom, einem oft unauffälligen, aber ausserordentlich gefährlichen Hautkrebs. Die 35-jährige Kahina, eine lebenslustige Zugkontrolleurin und leidenschaftliche Reisende, erfuhr auf drastische Weise von den Risiken, die mit übermässiger Sonneneinstrahlung verbunden sind. Ihr Weg, der von Ängsten, invasiven Behandlungen und einer plötzlichen Erkenntnis geprägt ist, zeigt, wie wichtig Prävention und Früherkennung sind. Heute teilt sie ihre Geschichte mit grossem Engagement, um alle dazu anzuregen, sich um seine Haut zu kümmern.

Loading

Mehr lesen »