Kindheitserinnerung in einer Low-GI-Version: Joghurtkuchen mit Heidelbeeren

Joghurtkuchen

Zubereitung: 10 Minuten | Backzeit: 30 Minuten bei 200°C

Zutaten für 8 Personen:

  • 1 Becher Joghurt (125 g)
  • 1⁄2 Becher Öl
  • 2 Eier
  • 1 Becher Dinkelmehl
  • 1⁄2 Becher Haferkleie
  • 1⁄4 Becher Kokosblütenzucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 150 g Heidelbeeren

Zubereitung

  1. Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Feuchte Zutaten in einer Schüssel verrühren (dazu den Joghurtbecher als Mass nehmen): Joghurt, Öl und Eier. Trockene Zutaten hinzufügen: Dinkelmehl, Haferkleie, Kokosblütenzucker und Backpulver. Alles zu einem glatten Teig verrühren.
  3. Heidelbeeren vorsichtig unterheben, sodass sie nicht zerquetscht werden.
  4. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Form füllen und und im Ofen 30 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen hineinstechen: Wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist der Kuchen fertig gebacken.
  5. Den Kuchen vor dem Schneiden auskühlen lassen

Tipp:

Für einzelne Portionen kann der Teig in Muffinformen gefüllt werden – perfekt zum Mitnehmen! Keine Heidelbeeren zur Hand? Ersetzen Sie sie durch kleine Apfelstücke – einfach köstlich!

Guten Appetit!

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Wenn der Körper sich umstellt

Viele Frauen merken es an Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen oder Hitzewallungen: Der Körper stellt sich um. Aber was genau passiert in dieser Zeit? Was hilft gegen die Beschwerden und wann könnte auch Testosteron eine Rolle spielen? Im Interview teilt Dr. med. Kathrin Kern, Fachärztin FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, ihre Einschätzungen und Erfahrungen.

Loading

Mehr lesen »

Gefangen im Gesundheitswahn – Einblicke in eine unsichtbare Sucht

Wenn das Streben nach Gesundheit zwanghaft wird, kippt das Gleichgewicht. Heute entstehen neue Formen der Sucht, die sich oft hinter als positiv empfundenen Verhaltensweisen verbergen: Sport und gesunde Ernährung. Bigorexie, die Sucht nach körperlicher Betätigung, und Orthorexie, das zwanghafte Streben nach gesundem Essen, können zu einem unsichtbaren Gefängnis werden. Jeanne Spachat, Autorin des Buches «La nouvelle vie d’un caméléon», hat diese extremen Verhaltensweisen selbst erlebt. Heute erzählt sie von ihrem inneren Kampf, um ihr Gleichgewicht wiederzufinden.

Loading

Mehr lesen »

Zwangsstörungen: Wenn Rituale den Verstand beherrschen

Zwangsstörungen (Obsessive-Compulsive Disorder, kurz: OCD) betreffen weltweit Millionen von Menschen. Doch aufgrund von Stigmatisierung und Unverständnis bleiben sie oft im Verborgenen. Dabei sind diese Störungen weit mehr als nur eine «Manie» und können den Alltag der Betroffenen stark beeinträchtigen.

Loading

Mehr lesen »

Zittern: über Parkinson hinaus

Zittern, das durch unwillkürliche rhythmische Bewegungen eines oder mehrerer Körperteile gekennzeichnet ist, wird normalerweise mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Parkinson-Krankheit nicht die einzige Ursache für Zittern ist. Viele Gesundheitszustände können diese unwillkürlichen Bewegungen auslösen.

Loading

Mehr lesen »

Wenn das Tempo nicht mehr passt

Julie Cartwright, 43, war schon immer ein Mensch voller Energie. Zehn Jahre lang trainierte sie Kampfsport,
später spezialisierte sie sich auf Luftakrobatik. Daneben absolvierte sie ihr Masterstudium, arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin und gründete mit einer befreundeten Person ein eigenes Luftakrobatik-Studio. Alles war in Bewegung, sie funktionierte perfekt im Hochleistungsmodus: körperlich, beruflich und mental.

Loading

Mehr lesen »