Vorurteile über Übergewicht: zwischen wahr und falsch Unterscheiden

Übergewicht

Übergewicht und Adipositas sind oft mit Stigmatisierung und vorgefassten Meinungen verbunden, die eine weitaus komplexere Realität übermässig vereinfachen. Solche Klischees sind nicht nur ungerecht, sondern auch kontraproduktiv. Sie behindern ein umfassendes und wohlwollendes Verständnis der Ursachen und Folgen dieser Krankheit. Von Adeline Beijns

«Übergewichtige haben nur zu wenig Willenskraft»

Nichts könnte falscher sein. Übergewicht ist oft das Ergebnis einer Kombination von biologischen, genetischen, psychologischen und umweltbedingten Faktoren. Stoffwechsel, Hormone (wie Leptin oder Insulin) und sogar eine genetische Veranlagung können die Gewichtszunahme weit über den individuellen Willen hinaus beeinflussen.

«Übergewichtige treiben keinen Sport»

Übergewicht schliesst körperliche Aktivität keineswegs aus. Viele Betroffene treiben regelmässig Sport, können aber aufgrund anderer Faktoren nicht abnehmen, z. B. aufgrund einer unausgewogenen Ernährung, Stoffwechselstörungen oder eines Aktivitätsniveaus, das die Kalorienzufuhr nicht ausgleicht.

«Es ist nur eine Frage der Ernährung»

Obwohl die Ernährung eine Schlüsselrolle spielt, reicht sie nicht aus, um Übergewicht zu erklären. Stress, Schlafmangel, hormonelle Störungen oder auch bestimmte Medikamente können unabhängig von der Ernährung zur Gewichtszunahme beitragen.

«Übergewichtige essen mehr als andere»

Übergewicht ist nicht immer auf übermässigen Appetit zurückzuführen. Manche Menschen essen zwar normale Mengen, aber sehr kalorienreiche Lebensmittel oder unterliegen biologischen Mechanismen, die es ihnen erleichtern, Energie in Form von Fett zu speichern.

«Übergewicht ist immer schlecht für die Gesundheit»

Obwohl Übergewicht das Risiko für bestimmte Krankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck erhöhen kann, ist es nicht immer gleichbedeutend mit schlechter Gesundheit. Einige übergewichtige Menschen haben einen gesunden Stoffwechsel, eine gute kardiorespiratorische Ausdauer und normale Blutwerte. Gesundheit lässt sich nicht auf eine Zahl auf der Waage oder den Taillenumfang reduzieren.

«Der BMI ist ein Indikator für Gesundheit»

Der Body Mass Index (BMI) ist ein praktischer Indikator, aber seine Aussagekraft ist begrenzt. Er berücksichtigt weder die Fettverteilung noch die Muskelmasse oder den allgemeinen Gesundheitszustand. Eine übergewichtige Person kann deutlich gesünder sein als jemand mit «Normalgewicht», der jedoch einen überwiegend sitzenden Lebensstil führt.

Ein differenzierter Ansatz für eine wirksame Behandlung

Es ist wichtig, vorgefasste Meinungen zu hinterfragen und Menschen mit Adipositas mit Mitgefühl und Verständnis zu begegnen. Eine angemessene Behandlung, die psychologische Unterstützung, Ernährungsberatung und körperliche Aktivität kombiniert, führt zu dauerhaften Ergebnissen. Statt zu verurteilen, ist es besser, zu begleiten und zu ermutigen.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Wenn der Sommer summt

Mit Frühling und Sommer kommen die warmen Tage, die langen Abende und die perfekte Zeit für Outdoor-Abenteuer. Egal ob Grillpartys mit Freund:innen, entspannte Spaziergänge in der Natur oder ausgedehnte Wanderungen. Jetzt heisst es, die Sonne und die frische Luft in vollen Zügen zu geniessen. Der Sommer bietet all die angenehmen Dinge, auf die wir uns das ganze Jahr über freuen: Sonnenschein, entspannte Stunden im Freien und das Gefühl, den Alltag hinter sich zu lassen. Wäre da nicht eine kleine, summende Schattenseite: Mücken. 

Loading

Mehr lesen »

Wenn ein Glukosesensor Noisette zu Hilfe kommt

Jacqueline, 42 Jahre alt, hat sich schon immer als bedingungslose Tierliebhaberin betrachtet. Anfang Januar bemerkt sie, dass Noisette, einer ihrer mittlerweile 13½-jährigen Kater, ein ungewöhnliches Verhalten zeigt: Er trinkt immer mehr Wasser, scheint es unablässig zu fordern und wirkt beinahe besessen davon, stets Zugang zu Wasser zu haben. Beunruhigt über diesen ungewöhnlichen Durst vereinbart sie einen Termin beim Tierarzt, um Klarheit zu schaffen.

Loading

Mehr lesen »

Der Schlüssel zu einem gut verwalteten Diabetes

Diabetes betrifft Millionen von Menschen auf der ganzen Welt und die Behandlung dieser Krankheit hängt von einem feinen Gleichgewicht zwischen medizinischer Betreuung, Technologie und Patientenengagement ab. In Lausanne setzt Dr. med. Daniela Sofra, eine engagierte Endokrinologin und Diabetologin, auf Teamarbeit. In diesem Interview beleuchtet sie die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit mit Hausärzt:innen und die bahnbrechende Rolle, die CGM-Sensoren (Continuous Glucose Monitoring) im Leben der Patient:innen spielen.

Loading

Mehr lesen »

Blitze, Punkte, Schatten: Wenn Ihre Augen Hilfe brauchen

Die Netzhaut spielt eine zentrale Rolle für unser Sehvermögen, doch sie ist empfindlich und kann sich in bestimmten Fällen ablösen. Eine Netzhautablösung kann unbehandelt zu schwerwiegenden Sehverlusten führen. Doch welche Ursachen gibt es? Welche Symptome sollten ernst genommen werden? Und welche Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir mit Frau Dr. med. Alice Kitay gesprochen. Sie erklärt, worauf Betroffene achten sollten und warum schnelles Handeln entscheidend ist.

Loading

Mehr lesen »

Ein harmloser Husten?

Walter Käser (82) lebt heute mit einem Husten, der nie vergeht. Was zunächst harmlos schien, wurde zu einem ständigen Begleiter und führte schliesslich zur Diagnose

Loading

Mehr lesen »