Vorurteile über Übergewicht: zwischen wahr und falsch Unterscheiden

Übergewicht

Übergewicht und Adipositas sind oft mit Stigmatisierung und vorgefassten Meinungen verbunden, die eine weitaus komplexere Realität übermässig vereinfachen. Solche Klischees sind nicht nur ungerecht, sondern auch kontraproduktiv. Sie behindern ein umfassendes und wohlwollendes Verständnis der Ursachen und Folgen dieser Krankheit. Von Adeline Beijns

«Übergewichtige haben nur zu wenig Willenskraft»

Nichts könnte falscher sein. Übergewicht ist oft das Ergebnis einer Kombination von biologischen, genetischen, psychologischen und umweltbedingten Faktoren. Stoffwechsel, Hormone (wie Leptin oder Insulin) und sogar eine genetische Veranlagung können die Gewichtszunahme weit über den individuellen Willen hinaus beeinflussen.

«Übergewichtige treiben keinen Sport»

Übergewicht schliesst körperliche Aktivität keineswegs aus. Viele Betroffene treiben regelmässig Sport, können aber aufgrund anderer Faktoren nicht abnehmen, z. B. aufgrund einer unausgewogenen Ernährung, Stoffwechselstörungen oder eines Aktivitätsniveaus, das die Kalorienzufuhr nicht ausgleicht.

«Es ist nur eine Frage der Ernährung»

Obwohl die Ernährung eine Schlüsselrolle spielt, reicht sie nicht aus, um Übergewicht zu erklären. Stress, Schlafmangel, hormonelle Störungen oder auch bestimmte Medikamente können unabhängig von der Ernährung zur Gewichtszunahme beitragen.

«Übergewichtige essen mehr als andere»

Übergewicht ist nicht immer auf übermässigen Appetit zurückzuführen. Manche Menschen essen zwar normale Mengen, aber sehr kalorienreiche Lebensmittel oder unterliegen biologischen Mechanismen, die es ihnen erleichtern, Energie in Form von Fett zu speichern.

«Übergewicht ist immer schlecht für die Gesundheit»

Obwohl Übergewicht das Risiko für bestimmte Krankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck erhöhen kann, ist es nicht immer gleichbedeutend mit schlechter Gesundheit. Einige übergewichtige Menschen haben einen gesunden Stoffwechsel, eine gute kardiorespiratorische Ausdauer und normale Blutwerte. Gesundheit lässt sich nicht auf eine Zahl auf der Waage oder den Taillenumfang reduzieren.

«Der BMI ist ein Indikator für Gesundheit»

Der Body Mass Index (BMI) ist ein praktischer Indikator, aber seine Aussagekraft ist begrenzt. Er berücksichtigt weder die Fettverteilung noch die Muskelmasse oder den allgemeinen Gesundheitszustand. Eine übergewichtige Person kann deutlich gesünder sein als jemand mit «Normalgewicht», der jedoch einen überwiegend sitzenden Lebensstil führt.

Ein differenzierter Ansatz für eine wirksame Behandlung

Es ist wichtig, vorgefasste Meinungen zu hinterfragen und Menschen mit Adipositas mit Mitgefühl und Verständnis zu begegnen. Eine angemessene Behandlung, die psychologische Unterstützung, Ernährungsberatung und körperliche Aktivität kombiniert, führt zu dauerhaften Ergebnissen. Statt zu verurteilen, ist es besser, zu begleiten und zu ermutigen.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Bewegung im Winter: Aktiv bleiben trotz Kälte

Der Winter steht vor der Tür, und mit ihm kommt das Verlangen, sich unter eine warme Decke zu kuscheln. Doch trotz der Kälte weiterhin körperlich aktiv zu sein, hat viele Vorteile für unsere körperliche und geistige Gesundheit. Warum also nicht die Jahreszeit nutzen, um neue Aktivitäten zu entdecken oder einfach die eigene Sportroutine anzupassen?

Loading

Mehr lesen »

Der Winter: Besonderheiten, Reize und Herausforderungen

Der Winter mit seiner frischen Luft und verschneiten Landschaften ist eine Jahreszeit, die bei den meisten von uns viele Emotionen hervorruft. Die einen erfreuen sich an seiner Schönheit, die anderen bereiten sich auf die damit verbundenen Herausforderungen vor. Die Besonderheiten des Winters zu verstehen, ist nicht nur wichtig, um seinen einzigartigen Charme zu geniessen, sondern auch, um sich an seine potentiellen Herausforderungen anzupassen.

Loading

Mehr lesen »

Doppelter Kampf gegen Polyarthritis und interstitielle Lungenerkrankung

Die Geschichte des 74-jährigen René zeigt, wie man den Herausforderungen eines Lebens mit schweren chronischen Erkrankungen trotzen kann. Der aufgestellte Mann mit ansteckender Lebensfreude ist heute kinderloser Witwer und lebt trotz der Herausforderungen, die seine rheumatoide Arthritis und die interstitielle Lungenerkrankung an ihn stellen, einen aktiven Ruhestand. Seine Geschichte ist die eines unaufhörlichen Kampfes gegen Schmerz und Isolation, geprägt von persönlichen Verlusten und Siegen.

Loading

Mehr lesen »

Herzgesundheit im Fokus: Tipps für ein längeres Leben

Am 29. September 2024 wurde der Weltherztag gefeiert – ein Tag, der die Bedeutung eines gesunden Herzens durch Änderungen des Lebensstils betont. Angesichts der Tatsache, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Jahr 2022 die häufigste Todesursache in der Schweiz waren, ist die Pflege der Herzgesundheit wichtiger denn je. Dr. med. Carrie Ruxton, preisgekrönte

Loading

Mehr lesen »

Die versteckten Gefahren von Rhythmusstörungen

Vorhofflimmern ist eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen, insbesondere bei älteren Menschen. Im Interview erläutern die Herzspezialisten Prof. Dr. Christian Sticherling vom Universitätsspital Basel und Prof. Dr. Tobias Reichlin vom Inselspital Bern die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten – von der Schlaganfallprävention bis hin zur innovativen Pulsed Field Ablation.

Loading

Mehr lesen »