Technologie im Mittelpunkt der Betreuung

Spastik
Abgerufen von giphy.com
Dominique Durrer
Dr. med. Dominique Durrer

Diabetes ist eine chronische Krankheit, die weltweit Millionen von Menschen betrifft. Obwohl die Krankheit immer besser verstanden wird, gibt es weiterhin viele Herausforderungen, um die Patient:innen in ihrem Alltag optimal zu unterstützen. Heute sprechen wir mit der Allgemeinmedizinerin Dr. Dominique Durrer, ehemals assoziierte Ärztin an den Universitätskliniken Genf und Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Adipositasforschung (ASEMO). Von Adeline Beijns

Welche Auswirkungen kann Diabetes auf das tägliche Leben der Betroffenen haben? Gibt es Möglichkeiten zur Prävention?

Diabetes erfordert eine ständige Wachsamkeit: Der Blutzuckerspiegel muss mehrmals täglich kontrolliert werden, um eine Hypoglykämie vorzubeugen. Dies stellt eine erhebliche mentale Belastung dar. Deshalb ist ein ganzheitlicher Ansatz (medizinisch, pädagogisch und psychologisch) von entscheidender Bedeutung. Zur Prävention können eine ausgewogene Ernährung und regelmässige körperliche Aktivität wesentlich dazu beitragen, das Auftreten von Typ-2-Diabetes zu verzögern.

Wie kann eine optimale Betreuung der Patient:innen sichergestellt werden, und welche Lösungen stehen ihnen heute zur Verfügung?

Ein multidisziplinärer Ansatz ist unverzichtbar. Neben einer koordinierten medizinischen Betreuung durch verschiedene Fachärzt:innen stellen Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) einen bedeutenden Fortschritt dar. Sie messen den Blutzucker kontinuierlich, ohne dass häufige Fingerstiche erforderlich sind, was den Alltag flexibler und komfortabler macht.

Für wen sind diese Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung gedacht?

CGM-Systeme sind grundsätzlich für alle Menschen mit Diabetes nützlich, um besser zu verstehen, was im eigenen Körper passiert, und somit eine bessere eigenständige Diabetesbewältigung zu ermöglichen. Diese Geräte helfen dabei, Schwankungen des Blutzuckerspiegels besser zu erkennen, Hypoglykämien oder Hyperglykämien zu vermeiden und die Behandlung schnell anzupassen. Es ist jedoch entscheidend, dass die Patient:innen dies mit der behandelnden Ärztin oder einem Spezialisten (Endokrinologe/Diabetologe) besprechen, um zu prüfen, ob sie die Kriterien erfüllen und ob sie tatsächlich davon profitieren können.

Welche Erfahrungen haben Sie mit CGM-Systemen gemacht, und wie profitieren sowohl Betroffene als auch Fachkräfte davon?

Meine klinische Erfahrung zeigt, dass die kontinuierliche Glukosemessung ein besseres Verständnis der Krankheit ermöglicht, sowohl für die Patient:innen als auch für das medizinische Fachpersonal. Die Echtzeit-Rückmeldungen geben den Patient:innen ein grösseres Sicherheitsgefühl, da sie schnell auf Warnungen vor einer drohenden Hypoglykämie oder Hyperglykämie (Unter- oder Überzuckerung) reagieren können. Psychologisch gesehen ist es sehr motivierend, Fortschritte grafisch zu sehen und den Blutzuckerspiegel selbst korrigieren zu können, ohne auf den nächsten Arzttermin warten zu müssen.

Auf medizinischer Ebene liefern diese Systeme präzise und detaillierte Daten, die eine Anpassung der Behandlung erleichtern. Zum Beispiel können Blutzuckerspitzen nach bestimmten Mahlzeiten oder nächtliche Blutzuckerabfälle erkannt werden. Dies ermöglicht eine genauere Insulindosierung, eine Anpassung der Ernährung oder eine gezielte Verstärkung der körperlichen Aktivität. Langfristig führen diese Anpassungen zu einem besseren Blutzuckerausgleich und einer wirksameren Vorbeugung von Komplikationen.

Erhalten Patient:innen eine Kostenerstattung für die Nutzung dieser Geräte?

Ja, eine Kostenerstattung ist möglich, aber sie ist streng durch die MiGeL (Mittel und Gegenständeliste) geregelt. Derzeit werden hauptsächlich Personen mit Diabetes berücksichtigt, die eine intensivierte Insulintherapie erhalten. Konkret sind das Patient:innen, die täglich mehrere Insulininjektionen benötigen und über eine ärztliche Verschreibung verfügen, die in der Regel von eine:r Endokrinolog:in oder Diabetolog:in ausgestellt wird.

Welche Vorteile bietet eine enge Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Fachperson?

Eine enge Zusammenarbeit mit Spezialist:innen für Diabetologie oder Endokrinologie ermöglicht eine individuellere und reaktionsschnellere Betreuung. Spezialist:innen können die Behandlung präzise anpassen, die am besten geeigneten technologischen Lösungen vorschlagen und eine kontinuierliche Begleitung anbieten. Dieser ganzheitliche Ansatz hilft, Komplikationen zu verhindern, stärkt die Autonomie der Patient:innen und verbessert langfristig ihre Lebensqualität.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Psychische Gesundheit in Krisenzeiten: Was die Seele stark macht

Menschen erleben im Verlauf ihres Lebens seelische Krisen. Sie gehören zum Mensch-Sein und insofern zum Leben. Nicht jede seelische Krise ist krankhafter Natur oder bedarf professioneller Behandlung. Viele dieser Krisen können durch Aktivierung eigener Ressourcen und mithilfe nahestehender, wohlwollender Menschen überwunden werden.

Loading

Mehr lesen »

Glukosemonitoring: eine Revolution

Der tägliche Umgang mit Diabetes kann eine grosse Herausforderung darstellen, insbesondere für Patientinnen und Patienten, die ihren Blutzuckerspiegel besser kontrollieren möchten. Das kontinuierliche Glukosemess-System (CGM) ist ein technologischer Durchbruch, der die Situation für viele Diabetikerinnen und Diabetiker verändert. Dr. med. Aurélie Marie Loireau, Endokrinologin und Diabetologin in Lausanne, erklärt uns heute, was es mit diesem Gerät auf sich hat und wie es sich auf die Betroffenen auswirkt.

Loading

Mehr lesen »

Das Sehvermögen trotz Diabetes erhalten

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jede Farbe, jedes geliebte Gesicht und jeder Sonnenuntergang langsam aus Ihrer Sicht verschwinden könnte. Für Millionen von Menschen mit Diabetes ist dies kein imaginäres Szenario, sondern eine sehr reale Bedrohung. Bei Diabetes geht es nicht nur um Blutzucker; er kann auch ein stiller Dieb der Sehkraft sein.

Loading

Mehr lesen »

Alles über den Grauen Star: Exklusives Interview

Der Graue Star (Katarakt) ist eine der häufigsten Augenerkrankungen und betrifft vor allem ältere Menschen. Die Sehstörung kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Um mehr über die Krankheit und deren Behandlungsmöglichkeiten zu erfahren, haben wir mit Prof. Dr. med. Christoph Kniestedt, einem renommierten Facharzt für Augenheilkunde, gesprochen.

Loading

Mehr lesen »

Welche Rolle die Ernährungfür die Langlebigkeit spielt

«Iss dich jung!» Wenn ich Ihnen das zurufe, dann höre ich’s schon knurren: «Kommt die Ruge jetzt mit noch einer Diät?» Nein! Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse der Wissenschaft für Sie, wie unsere Ernährung die Zellfitness erhöhen und damit das Altern verlangsamen kann. Leider geraten da manche Glaubenssätze der hippen Diäten ins Wanken: Low Carb? Keto-Diät? Proteine statt Kohlenhydrate?

Loading

Mehr lesen »