Parenterale Ernährung: ernährung jenseits der Grenzen

Parenterale Ernährung

Stellen Sie sich vor, Ihr Verdauungstrakt ist eine Autobahn, blockiert durch einen Stau: Nichts kommt durch, weder die Nahrung noch die lebenswichtigen Nährstoffe, die den Körper versorgen. In solchen kritischen Momenten kann ein unsichtbarer, aber wirksamer Weg geöffnet werden, um Ihr Überleben zu sichern: die parenterale Ernährung. Sie ist weit mehr als eine Behandlung — sie ist oft die Rettung für Patientinnen und Patienten in kritischen Situationen. Dr. Nathalie Jacquelin-Ravel, Expertin für klinische und metabolische Ernährung, erklärt uns, wie dieser Ansatz es ermöglicht, die natürlichen Grenzen des Körpers zu umgehen und ihm neue Kraft zu verleihen – und manchmal sogar eine zweite Chance. Von Adeline Beijns

Könnten Sie uns etwas über sich und Ihren beruflichen Werdegang erzählen?

Sehr gerne. Ich bin praktizierende Ärztin, Mitglied der FMH, mit einem Diplom in klinischer und metabolischer Ernährung der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Metabolismus Schweiz (GESKES) und der ESPEN (European Society for Clinical Nutrition and Metabolism). Seit über 15 Jahren betreue ich Patient:innen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen, insbesondere solche, die parenteral ernährt werden müssen. Ich habe auch das Netzwerk für künstliche Ernährung in Lausanne gegründet, was mir ermöglicht, mit zahlreichen Fachleuten aus diesem Bereich zusammenzuarbeiten.

Meine Tätigkeit teile ich zwischen meiner unabhängigen Praxis und meinen Sprechstunden in der Clinique de La Source und der Clinique Cecil auf. Darüber hinaus habe ich im Bereich der parenteralen Ernährung geforscht, insbesondere über die Wechselwirkungen zwischen parenteraler Ernährung und Infektionen — ein entscheidendes Thema für die Verbesserung der Patientensicherheit.

Was versteht man unter parenteraler Ernährung?

Die parenterale Ernährung ist im Gegensatz zur enteralen Ernährung eine Methode der künstlichen Ernährung, bei der Verdauungstrakt umgangen wird. So werden lebenswichtige Nährstoffe direkt in den Blutkreislauf gegeben. Dies geschieht über einen Katheter, der in eine meist grosse Vene gelegt wird. Auf diese Weise werden Eiweisse, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine und Mineralstoffe zugeführt — alles, was der Körper zum Funktionieren braucht.

Für wen ist die parenterale Ernährung geeignet?

Diese Behandlung ist für Patient:innen gedacht, deren Verdauungstrakt teilweise oder vollständig funktionsunfähig ist. Dazu gehören Menschen mit Darmverschluss, schweren entzündlichen Erkrankungen wie Morbus Crohn, fortgeschrittenen Krebserkrankungen des Verdauungstrakts oder komplexen postoperativen Situationen im Verdauungstrakt. Sie kann auch bei Menschen erforderlich sein, die ihren Nährstoffbedarf nicht enteral decken können oder bei Menschen mit mässiger bis schwerer Unterernährung, die nicht in der Lage sind, sich auf andere Weise zu ernähren.

Welches sind die grössten Vorteile der parenteralen Ernährung?

Die parenterale Ernährung ermöglicht es, einen guten Ernährungszustand aufrechtzuerhalten oder wiederher- zustellen, was entscheidend für die Unterstützung des Immunsystems, die Vermeidung von Komplikationen und die Genesung ist. Sie hat auch direkte positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Betroffenen, indem sie ihnen das Leiden erspart, das mit einer unmöglichen oder unzureichenden Nahrungsaufnahme verbunden ist, was in der Regel zu einem Verlust von Muskelmasse führt.

Welche Herausforderungen oder Risiken sind damit verbunden?

Die parenterale Ernährung ist für viele Menschen eine unverzichtbare Behandlung, die jedoch mit kontrollierten Risiken verbunden ist. Die Verabreichung erfolgt über einen zentralen Katheter, was das Risiko schwerwiegender Infektionen, wie z. B. der katheterassoziierten Bakteriämie, erhöht. Solche Infektionen können ernsthafte Folgen haben, wenn sie nicht schnell behandelt werden.

Um diese Risiken zu minimieren, halten wir uns an strenge Protokolle. Eine engmaschige medizinische Überwachung und eine multidisziplinäre Betreuung tragen dazu bei, Komplikationen zu reduzieren, die Sicherheit der Betroffenen zu gewährleisten und eine Bindung zwischen den Patient:innen und dem Behandlungsteam aufzubauen.

Wie wird die Einleitung einer solchen Behandlung organisiert?

Die Einleitung einer parenteralen Ernährung beruht auf einer sorgfältigen Koordination zwischen verschiedenen medizinischen und paramedizinischen Teams. Am Anfang steht eine umfassende Beurteilung der Patient:innen. In dieser Phase werden der Ernährungszustand, der Energiebedarf und die Grunderkrankungen analysiert. Sobald der Bedarf festgestellt ist, wird in Absprache mit den Patient:innen und dem medizinischen Netzwerk die Entscheidung für eine parenterale Ernährung getroffen. Der erste technische Schritt ist das Legen eines zentralen Katheters in steriler Umgebung. Dieser wird von einem erfahrenen Team unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose gelegt.

Zu Beginn erfolgt die Behandlung in der Regel im Krankenhaus unter strenger Überwachung. Anpassungen werden auf der Grundlage regelmässiger Blutuntersuchungen und der Reaktionen der Patient:innen vorgenommen. Die Ernährungstherapie ist eine umfassende Behandlung, die die Bewertung aller relevanten Parameter wie Blutdruck, Herzfrequenz usw. umfasst.

Wie sieht die Betreuung dieser Patientinnen und Patienten aus?

Die Begleitung ist ein Grundpfeiler der Behandlung. Meine Aufgabe und die des Teams besteht vor allem darin, den Patient:innen auf verständliche und beruhigende Weise zu erklären, wie die Behandlung abläuft. Wir nehmen uns Zeit, um alle Fragen zu beantworten und die Patient:innen auf die Herausforderungen vorzubereiten, die auf die Person zukommen könnten. Ich stehe zudem sieben Tage in der Woche mit dem Ärzteteam in Kontakt, um bei Bedarf eingreifen zu können. Die Betreuung erfolgt dann auf mehreren Ebenen.

Wir achten darauf, dass der Katheter korrekt gehandhabt wird, um Infektionen zu vermeiden. Dazu gehört auch die Schulung der Patient:innen oder ihrer Angehörigen, insbesondere wenn die parenterale Ernährung zu Hause fortgesetzt wird, da in manchen Fällen die Patient:innen in der Lage sind, die Behandlung selbständig fortzusetzen. Die Überwachung erfolgt dann in enger Zusammenarbeit zwischen der häuslichen Pflege und mir. Da auch der psychologische Aspekt sehr wichtig ist, tun wir alles, um die Patient:innen zu beruhigen und zu betonen, dass die parenterale Ernährung in vielen Fällen eine vorübergehende Lösung ist und eine Chance auf eine bessere Lebensqualität bietet.

Haben Sie noch ein Schlusswort für uns?

Die parenterale Ernährung symbolisiert für mich die Rückkehr zum Leben. Wie in unseren Anfängen, als wir noch über die Nabelschnur ernährt wurden, stellt sie eine lebenswichtige Verbindung her, um dem Körper wieder Kraft und Energie zu geben. In manchen Fällen wird sie zu einem lebenswichtigen Medikament, das einer genauen ärztlichen Verschreibung, klarer Indikationen und strenger Überwachung bedarf.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Wenn Mutterschaft auf Gestationsdiabetes trifft

Gestationsdiabetes stellt eine wesentliche Herausforderung bei Risikoschwangerschaften dar und erfordert optimale Strategien für Screening, Überwachung und Prävention. Diese während der Schwangerschaft auftretende Glukoseintoleranz beeinflusst die Gesundheit von Mutter und Kind. Anhand von Mariannes Geschichte (37), die während ihrer Schwangerschaft mit Mathieu (heute 3) an Gestationsdiabetes litt, beleuchten wir die klinische Realität, die Folgen und die Verbesserungsmöglichkeiten der Betreuung in der Schweiz.

Loading

Mehr lesen »

Kann die Altersuhr tatsächlich rückwärtslaufen?

Wie versprochen nehme ich Sie hier mit auf eine Verjüngungs-Tour! Was können Sie tun, egal wie alt Sie sind, um Ihren Zellen einen Energieschub zu verpassen? Wie sollten Sie Ihr Leben organisieren, Ihre Ernährung, den Sport, das Schlafpensum, den Cocktail an Nahrungsergänzungsmitteln, um Ihr hochintelligent agierendes Einsatzkommando für Zellreparatur auf Höchstleistung zu bringen? Um jung zu bleiben – oder vielleicht sogar jünger zu werden? Da heben sich vielleicht die Augenbrauen. Verjüngung? Hokuspokus! Hat denn jemals einer nachweisen können, dass Verjüngung möglich ist? Wissenschaftlich und unbestechlich?

Loading

Mehr lesen »

Psychosexuelle Therapie: An der Schnittstelle von Intimität und Psyche

Die psychosexuelle Therapie, die zunehmend als ganzheitlicher und empathischer Ansatz anerkannt wird, befasst sich sowohl mit psychischen und sexuellen Bedürfnissen der Patient:innen. Sie bietet spezifische Instrumente, um Menschen mit sexuellen oder Beziehungsproblemen zu begleiten. Diese hängen oft mit emotionalen Blockaden, Traumata oder einschränkenden Denkmustern zusammen. Wir sprachen darüber mit Dr. Lakshmi Waber, Facharzt FMH für Psychiatrie und ausgebildeter Sexologe, sowie Präsident und Ausbildungsleiter der Schweizerischen Gesellschaft für Sexologie.

Loading

Mehr lesen »

Die Top 7 Tipps zum Schutz Ihrer Augen

Unsere Augen sind den ganzen Tag über im Dauereinsatz – oft belastet durch Bildschirme, Umweltverschmutzung oder visuellen Stress. Doch mit ein paar einfachen Massnahmen lässt sich ihre Gesundheit langfristig erhalten. Hier sind 7 wichtige Alltagsgewohnheiten, um Ihr Sehvermögen zu schützen.

Loading

Mehr lesen »

Zuckerfreies Beeren – Eis zum Selbermachen

Ein warmer Tag, Lust auf etwas Süsses – aber bitte ohne Zucker? Kein Problem! Dieses hausgemachte Eis auf Basis von Joghurt und Beeren ist nicht nur lecker, sondern auch für Diabetiker:innen geeignet. Ganz ohne zugesetzten Zucker, dafür mit frischen Zutaten und viel Geschmack.

Loading

Mehr lesen »