Kindheitserinnerung in einer Low-GI-Version: Joghurtkuchen mit Heidelbeeren

Joghurtkuchen

Zubereitung: 10 Minuten | Backzeit: 30 Minuten bei 200°C

Zutaten für 8 Personen:

  • 1 Becher Joghurt (125 g)
  • 1⁄2 Becher Öl
  • 2 Eier
  • 1 Becher Dinkelmehl
  • 1⁄2 Becher Haferkleie
  • 1⁄4 Becher Kokosblütenzucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 150 g Heidelbeeren

Zubereitung

  1. Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Feuchte Zutaten in einer Schüssel verrühren (dazu den Joghurtbecher als Mass nehmen): Joghurt, Öl und Eier. Trockene Zutaten hinzufügen: Dinkelmehl, Haferkleie, Kokosblütenzucker und Backpulver. Alles zu einem glatten Teig verrühren.
  3. Heidelbeeren vorsichtig unterheben, sodass sie nicht zerquetscht werden.
  4. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Form füllen und und im Ofen 30 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen hineinstechen: Wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist der Kuchen fertig gebacken.
  5. Den Kuchen vor dem Schneiden auskühlen lassen

Tipp:

Für einzelne Portionen kann der Teig in Muffinformen gefüllt werden – perfekt zum Mitnehmen! Keine Heidelbeeren zur Hand? Ersetzen Sie sie durch kleine Apfelstücke – einfach köstlich!

Guten Appetit!

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Diagnose von Blutkrebs : Wie soll man sie den Patienten mitteilen?

Die Mitteilung einer Krebsdiagnose ist sowohl für Patienten als auch für Ärzte ein schwieriger Schritt. Für die einen ist es die Angst vor dem Schlimmsten und dem Unbekannten, für die anderen ist es, die richtigen Worte zu finden, um eine schwierige Diagnose zu verkünden. Seit mehreren Jahren gibt es spezifische Schulungen, die Fachkräften helfen, besser mit ihren Patienten zu kommunizieren.

Loading

Mehr lesen »

Morbus Fabry

Morbus Fabry ist eine seltene, vererbbare lysosomale Speichererkrankung, die durch einen Mangel oder eine Fehlfunktion des Enzyms Alpha-Galaktosidase A (α-Gal A) gekennzeichnet ist, das in vielen Zellen vorkommt. Für die Patienten ist es entscheidend, die verordnete Behandlung gut zu befolgen sowie die regelmässigen Kontrollen im Therapiezentrum wahrzunehmen, um ihre Lebensqualität und Gesundheit aufrechtzuerhalten.

Mehr lesen »