Eine empathische Pflegekraft: Wenn Unterstützung und Autonomie sich ergänzen

Flat vector illustration.

Pflege ist weit mehr als eine medizinische Aufgabe – sie bedeutet auch Zuhören, Unterstützen und Begleiten. Ysia Landoni, Pflegefachfrau an der Clinique de Carouge, spricht über die Bedeutung einer gemeinsamen Entscheidungsfindung und darüber, wie Patientinnen und Patienten darin bestärkt werden können, aktiv an ihrer Behandlung mitzuwirken. Von Adeline Beijns

Warum ist es Ihrer Meinung nach wichtig, Patientinnen und Patienten in die Entscheidungsfindung bezüglich ihrer Behandlung einzubeziehen?

Patientinnen und Patienten sollten aktiv in ihre Behandlung einbezogen werden, da sie mit ihrer Erkrankung leben müssen. Durch ihre Mitbestimmung fühlen sie sich wertgeschätzt und übernehmen eine entscheidende Rolle in ihrer Gesundheitsversorgung. Diese Eigenverantwortung fördert ein besseres Verständnis für die Behandlungsschritte und stärkt ihre aktive Mitarbeit. So werden sie nicht nur Begleitende ihrer Krankheit, sondern gestalten diese bewusst mit.

Welche Hauptaspekte sollten Patientinnen und Patienten Ihrer Meinung nach berücksichtigen, um eine Therapie zu wählen, die zu ihrem Lebensstil passt – und warum?

Patientinnen und Patienten sollten sich überlegen, wie sich die jeweilige Therapie in ihren Alltag – sowohl privat als auch beruflich – integrieren lässt. Wichtig ist dabei die Häufigkeit der Einnahmen, das geforderte Mass an Selbstständigkeit sowie der Bedienkomfort. Manche Therapien erfordern grosse Regelmässigkeit oder können Nebenwirkungen mit sich bringen, die es zu bewältigen gilt. Jede Person hat eigene Prioritäten, Vorlieben, Ängste und Ziele. Diese abzuwägen und zu schauen, welche Behandlungsoption am besten passt, ist entscheidend, um möglichst gelassen mit der Erkrankung zu leben.

Wie begleiten Sie als Pflegefachfrau die Patientinnen und Patienten, damit sie sich in ihren Entscheidungen gehört und unterstützt fühlen?

Zunächst ist es mir wichtig, ein Klima des Vertrauens und des Respekts zu schaffen, in dem das Wort der Patientinnen und Patienten als zentral erachtet wird. Dann nehme ich mir die Zeit, alle Fragen zu beantworten, auch wenn sie schein- bar banal wirken. Meine Aufgabe besteht darüber hinaus darin, medizinische Informationen – die oft komplex sind – zu erläutern und sicherzustellen, dass die Vorteile und möglichen Nachteile jeder Option gut verstanden werden. Ich ermutige die Patientinnen und Patienten, Ängste, Zweifel und Vorlieben auszudrücken, damit sie sich vollständig in den Entscheidungsprozess eingebunden fühlen. Ausserdem achte ich darauf, dass ihnen verlässliche Informationsquellen und ein unterstützendes Netzwerk, etwa Ärztinnen und Ärzte, Psychologinnen und Psychologen oder Patientenverbände, zur Verfügung stehen.

Mit welchen Herausforderungen sehen sich Patientinnen und Patienten konfrontiert, wenn sie eine Therapieoption wählen sollen?

Viele fühlen sich überwältigt von der Fülle an medizinischen Informationen, die oft sehr fachlich oder schwer verständlich sind. Manche haben zudem das Gefühl, nicht «berechtigt» zu sein, Fragen zu stellen oder Zweifel zu äussern, weil sie ihre Erkrankung nicht infrage stellen wollen oder sich nicht kompetent genug dafür fühlen. Die Unsicherheit über Wirksamkeit und Verträglichkeit der Behandlungen kann Ängste hervorrufen, und fehlende Orientierungspunkte erschweren die Entscheidung zusätzlich. Auch der Druck von Angehörigen oder Freundeskreis – meist gut gemeinte Ratschläge – kann Verwirrung stiften. In solchen Situationen sind die Unterstützung des Betreuungsteams und der Austausch mit anderen Betroffenen wertvolle Hilfen.

Welche Ratschläge würden Sie einer Person geben, die sich vom Entscheidungsprozess überfordert fühlt?

Zunächst würde ich sie ermutigen, sich Zeit zu nehmen und alle Fragen, die sie beschäftigen, dem medizinischen Team zu stellen. Ausserdem würde ich ihr ans Herz legen, sich mit vertrauten Menschen oder anderen Betroffenen auszutauschen; das Aussprechen von Ängsten hilft oft, etwas Abstand zu gewinnen. Wichtig ist, eine Liste der eigenen Prioritäten und Bedürfnisse zu erstellen, um klarer zu erkennen, was wirklich bedeutend für die eigene Lebensqualität ist. Falls nötig, empfehle ich, Unterstützung von Fachleuten in der therapeutischen Schulung oder Patientenberatung in Anspruch zu nehmen. Und zuletzt möchte ich betonen, dass es keine «perfekte» Entscheidung gibt, sondern stets nach einer Lösung gesucht werden muss, die am besten zur individuellen Situation und zum eigenen Empfinden passt.

Dieser Artikel wurde mit freundlicher Unterstützung von Roche Pharma (Schweiz) AG erstellt — 02/2025 M-CH-00004989 // Die Unabhängigkeit der Expertin wurde vollständig respektiert

 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Albinismus: zwischen genetischem Rätsel und kulturellem Reichtum

Albinismus war lange Zeit von Mythen und Glaubensvorstellungen umgeben. Er zeichnet sich durch das Fehlen oder eine erhebliche Reduzierung der Pigmentierung von Haut, Haaren und Augen aus. Über das äussere Erscheinungsbild hinaus wirft diese genetische Besonderheit wichtige Fragen im Hinblick auf das Sehvermögen und den Schutz vor Sonnenstrahlen auf. Wissenschaftliche und gesellschaftliche Fortschritte haben es ermöglicht, das Phänomen besser zu verstehen und die Versorgung der Betroffenen zu verbessern.

Loading

Mehr lesen »

Schläge, Stösse, Verbrennungen: Schützen Sie Ihre Augen!

Die Augen sind ebenso kostbare wie empfindliche Organe. Jährlich führen zahlreiche Unfälle zu unterschiedlich schweren Augenverletzungen. In vielen Fällen könnten diese Verletzungen durch gute Prävention und eine frühzeitige Diagnose verhindert oder zumindest begrenzt werden. Welche Symptome sind Alarmzeichen für eine schwerwiegende Augenverletzung? Welche Massnahmen sollten ergriffen werden und welche gilt es zu vermeiden? Um das herauszufinden, haben wir Dr. Alessandra Sansonetti, Fachärztin für Augenheilkunde und augenchirurgische Eingriffe sowie ehemalige Präsidentin der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft (SOG), getroffen. Sie teilt mit uns ihr Fachwissen über Augenverletzungen und gibt praktische Tipps, wie man im Falle eines Unfalls richtig reagiert.

Loading

Mehr lesen »

Stechender Schmerz, endlose Geduld: die Arnold-Neuralgie

Jacqueline, 64, ist eine lebenslustige Frau. Sie liest und näht leidenschaftlich gern und hat immer Zeit gefunden, Kostüme für ihre vier inzwischen erwachsenen Kinder zu nähen. Sie freut sich auf
die Geburt ihres zweiten Enkelkindes und liebt es, mit ihrem Mann zu reisen, wie sie es kürzlich in
Französisch-Polynesien getan hat. Doch hinter dieser Vitalität verbirgt sich ein langer und zermürbender Kampf gegen eine unsichtbare Krankheit: die Arnold-Neuralgie.

Loading

Mehr lesen »

Die Psychologie der Farben: Wenn das Auge die Stimmung formt

Die Farbpsychologie der Farben ist ein faszinierendes Gebiet, das untersucht, wie Farben unsere Emotionen, unser Verhalten und sogar unser Wohlbefinden beeinflussen. Es handelt sich nicht nur um eine dekorative Modeerscheinung: Seit Jahrhunderten verbinden Zivilisationen bestimmte Farben mit spezifischen Bedeutungen, sei es, um Königswürde, Frieden oder Leidenschaft zu symbolisieren. Im Alltag kann eine einfache Farbveränderung in der Umgebung den Geist beruhigen oder ein Gefühl von Energie wecken.

Loading

Mehr lesen »

Farbenblindheit: Wenn die Farben Verstecken spielen!

Farbenblindheit, auch Dyschromatopsie genannt, ist eine Farbsehstörung, die die Fähigkeit einer Person beeinträchtigt, bestimmte Farben «normal» zu unterscheiden. Diese Anomalie ist oft genetisch bedingt und betrifft hauptsächlich Männer aufgrund eines defekten Gens, das mit dem X-Chromosom verknüpft ist. Tatsächlich leiden etwa 8% der Männer und nur 0,5% der Frauen an einer Form der Farbenblindheit.

Loading

Mehr lesen »

Aufklärung über Schizophrenie

Schizophrenie ist nach wie vor eine der am wenigsten verstandenen psychischen Erkrankungen. Häufig mit Vorurteilen behaftet, weckt sie in der öffentlichen Wahrnehmung immer noch unbegründete Ängste. Die komplexe Erkrankung betrifft etwa 1% der Bevölkerung und erfordert mehr Aufklärung, damit die Betroffenen die Unterstützung erhalten, die sie brauchen.

Loading

Mehr lesen »