Eine empathische Pflegekraft: Wenn Unterstützung und Autonomie sich ergänzen

Flat vector illustration.

Pflege ist weit mehr als eine medizinische Aufgabe – sie bedeutet auch Zuhören, Unterstützen und Begleiten. Ysia Landoni, Pflegefachfrau an der Clinique de Carouge, spricht über die Bedeutung einer gemeinsamen Entscheidungsfindung und darüber, wie Patientinnen und Patienten darin bestärkt werden können, aktiv an ihrer Behandlung mitzuwirken. Von Adeline Beijns

Warum ist es Ihrer Meinung nach wichtig, Patientinnen und Patienten in die Entscheidungsfindung bezüglich ihrer Behandlung einzubeziehen?

Patientinnen und Patienten sollten aktiv in ihre Behandlung einbezogen werden, da sie mit ihrer Erkrankung leben müssen. Durch ihre Mitbestimmung fühlen sie sich wertgeschätzt und übernehmen eine entscheidende Rolle in ihrer Gesundheitsversorgung. Diese Eigenverantwortung fördert ein besseres Verständnis für die Behandlungsschritte und stärkt ihre aktive Mitarbeit. So werden sie nicht nur Begleitende ihrer Krankheit, sondern gestalten diese bewusst mit.

Welche Hauptaspekte sollten Patientinnen und Patienten Ihrer Meinung nach berücksichtigen, um eine Therapie zu wählen, die zu ihrem Lebensstil passt – und warum?

Patientinnen und Patienten sollten sich überlegen, wie sich die jeweilige Therapie in ihren Alltag – sowohl privat als auch beruflich – integrieren lässt. Wichtig ist dabei die Häufigkeit der Einnahmen, das geforderte Mass an Selbstständigkeit sowie der Bedienkomfort. Manche Therapien erfordern grosse Regelmässigkeit oder können Nebenwirkungen mit sich bringen, die es zu bewältigen gilt. Jede Person hat eigene Prioritäten, Vorlieben, Ängste und Ziele. Diese abzuwägen und zu schauen, welche Behandlungsoption am besten passt, ist entscheidend, um möglichst gelassen mit der Erkrankung zu leben.

Wie begleiten Sie als Pflegefachfrau die Patientinnen und Patienten, damit sie sich in ihren Entscheidungen gehört und unterstützt fühlen?

Zunächst ist es mir wichtig, ein Klima des Vertrauens und des Respekts zu schaffen, in dem das Wort der Patientinnen und Patienten als zentral erachtet wird. Dann nehme ich mir die Zeit, alle Fragen zu beantworten, auch wenn sie schein- bar banal wirken. Meine Aufgabe besteht darüber hinaus darin, medizinische Informationen – die oft komplex sind – zu erläutern und sicherzustellen, dass die Vorteile und möglichen Nachteile jeder Option gut verstanden werden. Ich ermutige die Patientinnen und Patienten, Ängste, Zweifel und Vorlieben auszudrücken, damit sie sich vollständig in den Entscheidungsprozess eingebunden fühlen. Ausserdem achte ich darauf, dass ihnen verlässliche Informationsquellen und ein unterstützendes Netzwerk, etwa Ärztinnen und Ärzte, Psychologinnen und Psychologen oder Patientenverbände, zur Verfügung stehen.

Mit welchen Herausforderungen sehen sich Patientinnen und Patienten konfrontiert, wenn sie eine Therapieoption wählen sollen?

Viele fühlen sich überwältigt von der Fülle an medizinischen Informationen, die oft sehr fachlich oder schwer verständlich sind. Manche haben zudem das Gefühl, nicht «berechtigt» zu sein, Fragen zu stellen oder Zweifel zu äussern, weil sie ihre Erkrankung nicht infrage stellen wollen oder sich nicht kompetent genug dafür fühlen. Die Unsicherheit über Wirksamkeit und Verträglichkeit der Behandlungen kann Ängste hervorrufen, und fehlende Orientierungspunkte erschweren die Entscheidung zusätzlich. Auch der Druck von Angehörigen oder Freundeskreis – meist gut gemeinte Ratschläge – kann Verwirrung stiften. In solchen Situationen sind die Unterstützung des Betreuungsteams und der Austausch mit anderen Betroffenen wertvolle Hilfen.

Welche Ratschläge würden Sie einer Person geben, die sich vom Entscheidungsprozess überfordert fühlt?

Zunächst würde ich sie ermutigen, sich Zeit zu nehmen und alle Fragen, die sie beschäftigen, dem medizinischen Team zu stellen. Ausserdem würde ich ihr ans Herz legen, sich mit vertrauten Menschen oder anderen Betroffenen auszutauschen; das Aussprechen von Ängsten hilft oft, etwas Abstand zu gewinnen. Wichtig ist, eine Liste der eigenen Prioritäten und Bedürfnisse zu erstellen, um klarer zu erkennen, was wirklich bedeutend für die eigene Lebensqualität ist. Falls nötig, empfehle ich, Unterstützung von Fachleuten in der therapeutischen Schulung oder Patientenberatung in Anspruch zu nehmen. Und zuletzt möchte ich betonen, dass es keine «perfekte» Entscheidung gibt, sondern stets nach einer Lösung gesucht werden muss, die am besten zur individuellen Situation und zum eigenen Empfinden passt.

Dieser Artikel wurde mit freundlicher Unterstützung von Roche Pharma (Schweiz) AG erstellt — 02/2025 M-CH-00004989 // Die Unabhängigkeit der Expertin wurde vollständig respektiert

 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Die 5  Säulen der Verdauung

Das Verdauungssystem spielt eine entscheidende Rolle für unser allgemeines Wohlbefinden, indem es die Nahrung, die wir zu uns nehmen, in wichtige Nährstoffe umwandelt. Erfahren Sie mehr über die fünf zentralen Bestandteile dieses komplexen Systems und ihre Bedeutung für unsere Gesundheit.

Loading

Mehr lesen »

Auf Wiedersehen Sodbrennen

20 – 30% der Schweizerinnen und Schweizer sind von Sodbrennen (oft auch Magenbrennen genannt) betroffen, 10% leiden unter krankhaftem Reflux, auch bekannt als gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD). Da sie oft mit Schmerzen und Unwohlsein verbunden sind, können sie die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen. Glücklicherweise gibt es wirksame Lösungen, um diese Symptome zu lindern und ihnen vorzubeugen.

Loading

Mehr lesen »

Ausgewogene und gesunde Ernährung

Ich lade Sie ein zu einer Reise, die Ihre Gesundheit verbessert, Ihren Gaumen erfreut und Ihre Neugier weckt! Stellen Sie sich vor, Sie könnten durch die richtigen Lebensmittel nicht nur Ihr Wohlbefinden steigern, sondern auch Ihre Lebensfreude. Genau das bringt eine ausgewogene, gesunde Ernährung mit sich. Ich bin Carlo, gelernter Koch und Lebensmittelingenieur, und befasse mich leidenschaftlich mit genussvollem und gesundem Essen – und werde Ihnen als Ernährungs- und Küchenexperte aufzeigen, wie Sie sich ausgewogen und gesund ernähren können.

Loading

Mehr lesen »

«Sich selbst besser kennenlernen»

In der Schweiz leiden schätzungsweise eine halbe Million Menschen an den verschiedenen Formen von Diabetes. Trotz guter Behandlungsmöglichkeiten ist der tägliche Umgang mit dem Diabetes für viele Betroffenne eine Herausforderung. So auch für den 47-jährigen Alban, der seit 6 Jahren von Diabetes Typ 2 betroffen ist. Der gelernte Elektriker erzählt von seinen Erfahrungen mit der Krankheit und über den Umgang mit Hilfsmitteln, wie seinem stetigen und lebenswichtigen Begleiter: Der Sensor, der den Zucker misst.

Loading

Mehr lesen »

Eine unerwartete Diagnose, aber ein fast unverändertes Leben

Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist eine Form von Blutkrebs. Dank des medizinischen Fortschritts ist diese Krankheit, die früher mit einer schlechten Prognose verbunden war, heute in den meisten Fällen gut kontrollierbar. Um diesen Behandlungsweg zu veranschaulichen, trafen wir Jean, 75, der seit 2019 mit CML lebt.

Loading

Mehr lesen »

Sjögren-Syndrom: Ein Leben, ein Weg

Das Sjögren-Syndrom ist eine chronische Autoimmunerkrankung, von der schweizweit rund 20’000 bis 30’000 Menschen betroffen sind. Die Krankheit tritt häufig bei Frauen mittleren Alters auf. Eine von ihnen ist Dominique, eine energiegeladene Siebzigjährige, die vor ihrer Pensionierung als Führungskraft im Bereich der Telekommunikation tätig war. Im Interview erzählt sie von ihrem Alltag, den Herausforderungen und wie sie es schafft, trotz der belastenden Symptome ein erfülltes Leben zu führen.

Loading

Mehr lesen »