Die Top 7 häufigsten Phobien

Schizophrenie.jpg
Abgerufen von giphy.com

Glossophobie:

Es ist eine starke Angst, vor einer Gruppe zu sprechen. Sie wird oft von körperlichen Symptomen wie Zittern, Schwitzen und Übelkeit begleitet. Diese Phobie kann das berufliche und soziale Leben beeinträchtigen.

Klaustrophobie:

Menschen mit Klaustrophobie verspüren eine irrationale Angst, wenn sie sich in geschlossenen Räumen wie Liften oder Tunneln aufhalten. Die Angst kann zu plötzlichen Panikattacken führen und die Bewegungsfreiheit im Alltag einschränken.

Arachnophobie:

Menschen, die an einer Arachnophobie oder Spinnenphobie leiden, empfinden schon beim Anblick einer harmlosen Spinne extreme Panik. Dies kann zu Vermeidungsverhalten führen, z. B. der Weigerung, einen Raum zu betreten, in dem eine Spinne vermutet wird.

Agoraphobie:

Es äussert sich in grosser Angst vor öffentlichen Orten oder vor grossen Menschenmengen. Die Betroffenen glauben oft, dass sie nicht fliehen oder Hilfe bekommen können, wenn sie sich unwohl fühlen. Dies kann zu starker sozialer Isolation und der Unfähigkeit führen, das Haus zu verlassen.

Nyktophobie:

Es bezeichnet eine irrationale Angst vor der Dunkelheit, die häufig bei Kindern, aber auch bei manchen Erwachsenen auftritt. Diese Phobie kann Schlafstörungen verursachen und dazu führen, dass Betroffene auf Licht angewiesen sind, um sich sicher zu fühlen.

Emetophobie:

Weniger bekannt ist die Emetophobie, eine lähmende Angst davor, sich zu übergeben oder zu sehen, wie sich jemand übergibt. Diese Phobie kann zu einem restriktiven Essverhalten oder zur Vermeidung von als «riskant» empfundenen Orten wie Restaurants oder öffentlichen Verkehrsmitteln führen.

Akrophobie:

Es ist auch bekannt als Höhenangst, kann bereits in geringer Höhe auftreten. Diese Phobie führt bei den Betroffenen zu Schwindel, erhöhtem Herzschlag und dem Gefühl, die Kontrolle zu verlieren. Sie kann es den Betroffenen unmöglich machen, auf eine Leiter zu steigen oder einen Panoramablick zu geniessen.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Sexualität ohne Tabus: Aufklärung rund ums Schlafzimmer

Ach, die Sexualität! Ein faszinierendes Thema, das oft von Mythen und Geheimnissen umgeben ist. Von der Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs über die Grösse des Penis bis hin zu den unrealistischen Erwartungen, die durch Pornografie geschaffen werden, kursieren in unserer Gesellschaft zahlreiche Missverständnisse. Doch wie sieht die Realität aus? Um Wahrheit und Fiktion zu trennen, haben wir den Experten Dr. Lakshmi Waber befragt, Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie, Ausbilder bei der Schweizerischen Gesellschaft für Sexualwissenschaften und am Internationalen Diplom für Klinische Sexologie (DISCI), sowie Direktor der WISAH und dem Swiss Institute of Sexology.

Loading

Mehr lesen »

Endometriose und Myome: zwei unterschätzte Frauenleiden

Warum werden Endometriose und Myome oft spät erkannt und unterschätzt? Die Gynäkologin und Myom-Expertin Dr. Schmid-Lossberg und der Gynäkologe und Endometriose-Spezialist PD Dr. Patrick Imesch erklären die Hintergründe und zeigen auf, wie neue Therapieansätze Hoffnung für Betroffene bieten.

Loading

Mehr lesen »

Die 5  Säulen der Verdauung

Das Verdauungssystem spielt eine entscheidende Rolle für unser allgemeines Wohlbefinden, indem es die Nahrung, die wir zu uns nehmen, in wichtige Nährstoffe umwandelt. Erfahren Sie mehr über die fünf zentralen Bestandteile dieses komplexen Systems und ihre Bedeutung für unsere Gesundheit.

Loading

Mehr lesen »

Auf Wiedersehen Sodbrennen

20 – 30% der Schweizerinnen und Schweizer sind von Sodbrennen (oft auch Magenbrennen genannt) betroffen, 10% leiden unter krankhaftem Reflux, auch bekannt als gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD). Da sie oft mit Schmerzen und Unwohlsein verbunden sind, können sie die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen. Glücklicherweise gibt es wirksame Lösungen, um diese Symptome zu lindern und ihnen vorzubeugen.

Loading

Mehr lesen »