Die Top 7 häufigsten Phobien

Schizophrenie.jpg
Abgerufen von giphy.com

Glossophobie:

Es ist eine starke Angst, vor einer Gruppe zu sprechen. Sie wird oft von körperlichen Symptomen wie Zittern, Schwitzen und Übelkeit begleitet. Diese Phobie kann das berufliche und soziale Leben beeinträchtigen.

Klaustrophobie:

Menschen mit Klaustrophobie verspüren eine irrationale Angst, wenn sie sich in geschlossenen Räumen wie Liften oder Tunneln aufhalten. Die Angst kann zu plötzlichen Panikattacken führen und die Bewegungsfreiheit im Alltag einschränken.

Arachnophobie:

Menschen, die an einer Arachnophobie oder Spinnenphobie leiden, empfinden schon beim Anblick einer harmlosen Spinne extreme Panik. Dies kann zu Vermeidungsverhalten führen, z. B. der Weigerung, einen Raum zu betreten, in dem eine Spinne vermutet wird.

Agoraphobie:

Es äussert sich in grosser Angst vor öffentlichen Orten oder vor grossen Menschenmengen. Die Betroffenen glauben oft, dass sie nicht fliehen oder Hilfe bekommen können, wenn sie sich unwohl fühlen. Dies kann zu starker sozialer Isolation und der Unfähigkeit führen, das Haus zu verlassen.

Nyktophobie:

Es bezeichnet eine irrationale Angst vor der Dunkelheit, die häufig bei Kindern, aber auch bei manchen Erwachsenen auftritt. Diese Phobie kann Schlafstörungen verursachen und dazu führen, dass Betroffene auf Licht angewiesen sind, um sich sicher zu fühlen.

Emetophobie:

Weniger bekannt ist die Emetophobie, eine lähmende Angst davor, sich zu übergeben oder zu sehen, wie sich jemand übergibt. Diese Phobie kann zu einem restriktiven Essverhalten oder zur Vermeidung von als «riskant» empfundenen Orten wie Restaurants oder öffentlichen Verkehrsmitteln führen.

Akrophobie:

Es ist auch bekannt als Höhenangst, kann bereits in geringer Höhe auftreten. Diese Phobie führt bei den Betroffenen zu Schwindel, erhöhtem Herzschlag und dem Gefühl, die Kontrolle zu verlieren. Sie kann es den Betroffenen unmöglich machen, auf eine Leiter zu steigen oder einen Panoramablick zu geniessen.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Movember: mit Schnurrbartfür mehr Männergesundheit

Jedes Jahr im November lassen sich Männer weltweit einen Schnurrbart als Zeichen für die Männergesundheit wachsen. Was dahinter steckt und warum das Thema so wichtig ist, erklärt uns der Urologe Dr. med. Julian Cornelius, aus der Privatklinik Villa im Park, Rothrist, im Interview.

Loading

Mehr lesen »

Wettlauf zur Toilette

Clara, 47, Mutter zweier Teenager, arbeitet Teilzeit in einer Marketingagentur. Mit Anfang 20 erhielt sie die Diagnose Multiple Sklerose (MS) – ein harter Schlag, der sie jedoch nicht davon abhielt, das Beste aus ihrem Leben zu machen. Heute lebt sie auf dem Land, wo die Natur ihr Kraft gibt.

Loading

Mehr lesen »

Harnwegsinfektionen unter der Lupe

Harnwegsinfekte sind aus offensichtlichen anatomischen Gründen bei Frauen viel häufiger als bei Männern und können lästig oder sogar schmerzhaft sein. Sie betreffen in der Regel die Blase und die Harnröhre, können aber in schweren Fällen auch die Nieren betreffen. Was sind die Ursachen?

Loading

Mehr lesen »

Zwischen Vorstellung und Realität: Wie Fantasien unser Leben bereichern

Sexuelle Fantasien sind ein faszinierendes Fenster in die Welt unserer Sehnsüchte und Vorstellungen, trotzdem bleiben sie häufig ein Tabuthema. Weshalb also werden sie so selten angesprochen, obwohl sie fester Bestandteil der menschlichen Sexualität sind? Um diese wichtige Komponente des persönlichen Wachstums und der sexuellen Gesundheit aufzuklären, hatten wir das Vergnügen, Dr. med. Lakshmi Waber, Facharzt FMH für Psychiatrie und Sexologe, Präsident und Ausbildungsleiter der Schweizerischen Gesellschaft für Sexologie, zu treffen.

Loading

Mehr lesen »