Die Top 7 häufigsten Phobien

Schizophrenie.jpg
Abgerufen von giphy.com

Glossophobie:

Es ist eine starke Angst, vor einer Gruppe zu sprechen. Sie wird oft von körperlichen Symptomen wie Zittern, Schwitzen und Übelkeit begleitet. Diese Phobie kann das berufliche und soziale Leben beeinträchtigen.

Klaustrophobie:

Menschen mit Klaustrophobie verspüren eine irrationale Angst, wenn sie sich in geschlossenen Räumen wie Liften oder Tunneln aufhalten. Die Angst kann zu plötzlichen Panikattacken führen und die Bewegungsfreiheit im Alltag einschränken.

Arachnophobie:

Menschen, die an einer Arachnophobie oder Spinnenphobie leiden, empfinden schon beim Anblick einer harmlosen Spinne extreme Panik. Dies kann zu Vermeidungsverhalten führen, z. B. der Weigerung, einen Raum zu betreten, in dem eine Spinne vermutet wird.

Agoraphobie:

Es äussert sich in grosser Angst vor öffentlichen Orten oder vor grossen Menschenmengen. Die Betroffenen glauben oft, dass sie nicht fliehen oder Hilfe bekommen können, wenn sie sich unwohl fühlen. Dies kann zu starker sozialer Isolation und der Unfähigkeit führen, das Haus zu verlassen.

Nyktophobie:

Es bezeichnet eine irrationale Angst vor der Dunkelheit, die häufig bei Kindern, aber auch bei manchen Erwachsenen auftritt. Diese Phobie kann Schlafstörungen verursachen und dazu führen, dass Betroffene auf Licht angewiesen sind, um sich sicher zu fühlen.

Emetophobie:

Weniger bekannt ist die Emetophobie, eine lähmende Angst davor, sich zu übergeben oder zu sehen, wie sich jemand übergibt. Diese Phobie kann zu einem restriktiven Essverhalten oder zur Vermeidung von als «riskant» empfundenen Orten wie Restaurants oder öffentlichen Verkehrsmitteln führen.

Akrophobie:

Es ist auch bekannt als Höhenangst, kann bereits in geringer Höhe auftreten. Diese Phobie führt bei den Betroffenen zu Schwindel, erhöhtem Herzschlag und dem Gefühl, die Kontrolle zu verlieren. Sie kann es den Betroffenen unmöglich machen, auf eine Leiter zu steigen oder einen Panoramablick zu geniessen.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Wie «Zombie-Zellen» uns im alter krank machen

Viele Jahre länger gesund und fit bleiben und sich noch mit 60 wie 40 fühlen! Was wir selbst tun können für diesen Turbo rückwärts, dazu haben Sie in meinen My Life-Kolumnen schon einiges erfahren. Aber es gibt noch unendlich viel Neues aus der Zellforschung zu berichten, zu Sport, Atmung, Zellen, auch Hitze und Kälte, Stressmanagement und vielem mehr. Doch lassen Sie mich heute schon mal ans «Eingemachte» gehen. Was sind denn die richtig starken Mittel, die uns verjüngen könnten, was ist die nächste grosse Hoffnung der Verjüngungsindustrie?

Loading

Mehr lesen »

Diät machen im neuen Jahr: Was wirkt und ist noch gesund ?

Carlo Weber ist Koch, Lebensmittelingenieur und Food Unternehmer und bringt versiertes Wissen in Ernährungswissenschaft und Kulinarik mit. In seiner Gesundheits-Kolumne «Gesunder Tisch mit Carlo» schreibt er, was gesunde Ernährung konkret ausmacht. Nach den genussvollen Feiertagen und dem Start ins neue Jahr startet oft der Vorsatz, überflüssige Pfunde zu verlieren und gesünder zu leben. Aber welche Diät passt zu Ihnen, und sind die verschiedenen Ansätze tatsächlich wirksam? Hier beleuchte ich Ihnen einige der populärsten Diäten der letzten zehn Jahre, analysiere deren wissenschaftliche Erkenntnisse und gebe praktische Tipps für den Alltag.

Loading

Mehr lesen »

Mit Humor und Stärke durch eine doppelte Diagnose

Die Geschichte von Hansruedi Berger zeigt, wie man trotz Rissen im Fundament den Lebensweg meistern kann. Der 80-jährige begegnet seiner chronischen Krankheit mit Akzeptanz, Humor und einem reichen Schatz an Erinnerungen. Seit bei einer Blutuntersuchung rheumatoide Arthritis (RA) festgestellt wurde, hat sich sein Leben radikal verändert. Nachdem die interstitielle Lungenerkrankung (Lungenfibrose) dazu gekommen war, hat sich seine Sicht auf die Dinge gewandelt.

Loading

Mehr lesen »