Die Psychologie der Farben: Wenn das Auge die Stimmung formt

Augen
Abgerufen von giphy.com

Die Farbpsychologie der Farben ist ein faszinierendes Gebiet, das untersucht, wie Farben unsere Emotionen, unser Verhalten und sogar unser Wohlbefinden beeinflussen. Es handelt sich nicht nur um eine dekorative Modeerscheinung: Seit Jahrhunderten verbinden Zivilisationen bestimmte Farben mit spezifischen Bedeutungen, sei es, um Königswürde, Frieden oder Leidenschaft zu symbolisieren. Im Alltag kann eine einfache Farbveränderung in der Umgebung den Geist beruhigen oder ein Gefühl von Energie wecken. Von Adeline Beijns

Die Rolle der Farbe für unsere Stimmung

Farben haben einen subtilen, aber realen Einfluss auf unseren Gemütszustand. Marketingexperten nutzen beispielsweise oft die Farbpsychologie, um das Kaufverhalten zu beeinflussen. Im Bereich der Inneneinrichtung kann die Wahl einer dominanten Farbe zur Entspannung beitragen oder die Konzentration fördern. Auch im Gesundheitsbereich verdient die Rolle der Farben Aufmerksamkeit, da es eine Verbindung zwischen visueller Wahrnehmung und der Ausschüttung bestimmter Hormone gibt, die unsere Stimmung regulieren.

Rot: Symbol für Leidenschaft 

Rot wird oft mit Leidenschaft, Verlangen, aber auch mit Gefahr assoziiert. Als Farbe des Blutes und des Feuers zieht Rot sofort die Aufmerksamkeit auf sich und regt das Adrenalin an. In einem Verführungskontext kann Rot Dynamik und Selbstbewusstsein fördern, während es in anderen Situationen ein Gefühl der Dringlichkeit hervorrufen kann. Die strategische Verwendung von Rot in Schildern oder Werbung zielt darauf ab, Aufregung zu erzeugen und potenziell einen Kauf zu fördern.

Blau: ein Verbündeter der Ruhe

Blau wird mit Ruhe, Frische und Zuverlässigkeit in Verbindung gebracht. Es erinnert an das Meer oder einen klaren Himmel, was zur Vorstellung von Gelassenheit und Entspannung beiträgt. In Wohnräumen kann Blau helfen, nervöse Spannungen zu reduzieren. Im beruflichen Kontext wird Blau oft verwendet, um Vertrauen und Stabilität zu vermitteln. Eine Studie der Universität von British Columbia hat gezeigt, dass Blau die Kreativität und Vorstellungskraft fördern kann, während andere Untersuchungen darauf hindeuten, dass Blau in bestimmten Kontexten auch die Produktivität steigern kann.

Gelb: Quelle der Freude und Positivität

Gelb erinnert an das Sonnenlicht und vermittelt in der Regel Optimismus. Es vermittelt ein Gefühl von Klarheit und kann sogar die geistige Aktivität anregen. In einem Raum sorgt ein gelber Akzent für eine warme und einladende Atmosphäre, was diese Farbe ideal für Treffpunkte oder Diskussionsrunden macht. Ein Übermass an Gelb kann jedoch auch Unruhe oder sogar Angst auslösen, insbesondere wenn der Farbton zu grell ist.

Grün: Echo der Natur und des Gleichgewichts

Grün steht für Natur, Wachstum und Harmonie. Seine beruhigende Wirkung wird besonders in Räumen geschätzt, die der Erholung oder Entspannung dienen. Diese Farbe wird häufig in Krankenhäusern eingesetzt, da sie helfen kann, Stress zu reduzieren.

Warme und kalte Farben: Zwei Gefühlswelten

Warme Farben wie Rot, Orange oder Gelb fördern Energie, Geselligkeit und Nähe. Sie regen oft Gespräche an und verstärken das Gefühl von Wärme in einem Raum. Kalte Farben wie Blau, Grün oder Violett hingegen stehen für Frieden, Entspannung und eine gewisse emotionale Distanz. Die Wahl einer warmen oder kalten Farbpalette hängt von der angestrebten Wirkung ab: Begeisterung wecken oder zur Ruhe einladen.

Erstaunliche Statistiken und Anekdoten

Marketingstudien zeigen, dass Farben die Wiedererkennung einer Marke um bis zu 80% steigern können, was den erheblichen Einfluss einer charakteristischen Farbe auf das kollektive Gedächtnis belegt. Rund 85% der Verbraucher:innen geben zudem an, dass die Farbe ein entscheidender Faktor bei ihrer Kaufentscheidung ist.
In der Kunstgeschichte erzählt man sich, dass der Maler Vincent van Gogh seine intensiven Gelbtöne wählte, um das blendende Licht der Provence einzufangen und einen Zustand kreativer Begeisterung auszudrücken. In der chinesischen Kultur bleibt Rot die bevorzugte Farbe für festliche Anlässe, insbesondere zum chinesischen Neujahr, da man glaubt, dass sie Glück und Wohlstand bringt.

 

Referenzen:
S. Singh (2006) « Impact of color on marketing », Management Decision, 44(6), 783–789.
Mehta, R. & Zhu, R. (2009) « Blue or Red? Exploring the Effect of Color on Cognitive Task Performances », Science, 323(5918), 1226–1229.
KISSmetrics (2011) « How Colors Affect Conversions » verfügbar auf dem Blog KISSmetrics.
Universität von British Columbia (2009) – Studien über die Auswirkungen von Rot und Blau auf Kreativität und Produktivität (offizielle Mitteilung und zugehörige Presseartikel).

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Movember: mit Schnurrbartfür mehr Männergesundheit

Jedes Jahr im November lassen sich Männer weltweit einen Schnurrbart als Zeichen für die Männergesundheit wachsen. Was dahinter steckt und warum das Thema so wichtig ist, erklärt uns der Urologe Dr. med. Julian Cornelius, aus der Privatklinik Villa im Park, Rothrist, im Interview.

Loading

Mehr lesen »

Wettlauf zur Toilette

Clara, 47, Mutter zweier Teenager, arbeitet Teilzeit in einer Marketingagentur. Mit Anfang 20 erhielt sie die Diagnose Multiple Sklerose (MS) – ein harter Schlag, der sie jedoch nicht davon abhielt, das Beste aus ihrem Leben zu machen. Heute lebt sie auf dem Land, wo die Natur ihr Kraft gibt.

Loading

Mehr lesen »

Harnwegsinfektionen unter der Lupe

Harnwegsinfekte sind aus offensichtlichen anatomischen Gründen bei Frauen viel häufiger als bei Männern und können lästig oder sogar schmerzhaft sein. Sie betreffen in der Regel die Blase und die Harnröhre, können aber in schweren Fällen auch die Nieren betreffen. Was sind die Ursachen?

Loading

Mehr lesen »

Zwischen Vorstellung und Realität: Wie Fantasien unser Leben bereichern

Sexuelle Fantasien sind ein faszinierendes Fenster in die Welt unserer Sehnsüchte und Vorstellungen, trotzdem bleiben sie häufig ein Tabuthema. Weshalb also werden sie so selten angesprochen, obwohl sie fester Bestandteil der menschlichen Sexualität sind? Um diese wichtige Komponente des persönlichen Wachstums und der sexuellen Gesundheit aufzuklären, hatten wir das Vergnügen, Dr. med. Lakshmi Waber, Facharzt FMH für Psychiatrie und Sexologe, Präsident und Ausbildungsleiter der Schweizerischen Gesellschaft für Sexologie, zu treffen.

Loading

Mehr lesen »